Pietsch | Reflexionsorientiertes Controlling | Buch | 978-3-8244-7934-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Pietsch

Reflexionsorientiertes Controlling

Konzeption und Gestaltung

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8244-7934-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Diskussion um die konzeptionellen Grundlagen des Controlling ist neu entbrannt. In der Auseinandersetzung mit den klassischen Konzeptionen des rechnungswesen-, informations- oder koordinationsorientierten Controlling entstanden zwei neue Sichtweisen: der Rationalitätssicherungsansatz und das reflexionsorientierte Controlling.

Die Arbeit entwickelt das Grundgerüst des reflexionsorientierten Controlling. Zunächst werden dessen Funktionen präzisiert: die Entscheidungsreflexion (Führungsfunktion) sowie die daraus abgeleitete Informationsversorgung (Führungsunterstützungsfunktion). Anschließend erfolgt eine systematische und einzelfallübergreifende Analyse der vielfach vernachlässigten Institutionalisierungsprobleme des Controlling. Der Autor durchdringt den äußerst komplexen Situation-Struktur-Erfolg-Zusammenhang bei der Organisation des Controlling und entwickelt alternative organisatorische Strukturformen.
Pietsch Reflexionsorientiertes Controlling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Die Konzeptionelle Controllingforschung — Stand Der Diskussion.- 2.1 Konzeptionen des Controlling.- 2.2 Defizite und Betrachtungsebenen der Controllingforschung.- 3 Das Controlling Als Führungs- Und Führungsunter-Stützungsfunktion.- 3.1 Das Handlungsfeld „Unternehmen“.- 3.2 Die Reflexionsaufgabe als Führungsfunktion des Controlling.- 3.3 Die Informationsaufgabe als Ftthrungsunterstützungsfunktion des Controlling.- 3.4 Controllingfunktionen und Controllerrollen.- 4 Die Institutionalisierung Des Controlling — Grundlagen.- 4.1 Zentrale konzeptionelle und methodische Ausgangspunkte.- 4.2 Die Kontextbedingungen der organisatorischen Gestaltung des Controlling.- 4.3 Organisatorische Effektivität und Effizienz als Kriterien der institutioneilen Gestaltung des Controlling.- 4.4 Der Fit-Gedanke bei der organisatorischen Gestaltung des Controlling — Die Bewältigung des Situation-Struktur-Erfolg-Zusammenhangs.- 5 Dimensionen und Formen Der Organisationsstruktur Des Controlling.- 5.1 Die Organisationsstrukturdimensionen als Aktionsparameter der Institutionalisierung des Controlling.- 5.2 Die Spezialisierungsdimension im Kontext der Arbeitsteilung zwischen IVIanager und Controller.- 5.3 Zur Spezialisierungsfähigkeit des reflexionsorientierten Controlling.- 5.4 Typen der Spezialisierung und Delegation im Controlling („Basistypen“).- 5.5 Die organisatorische Konfiguration des Controlling.- 5.6 Formalisierung im Controlling.- 5.7 Strukturformen des Controlling.- 6 Die Institutionelle Gestaltung Des Controlling In Den Organisationstypen.- 6.1 Controlling im Organisationstyp „mittelständisches Unternehmen“.- 6.2 Das Controlling im Organisationstyp „divisionalesGroßunternehmen“.- 6.3 Die Organisation des Controlling im Kontext des Situation-Struktur-Erfolg-Zusammenhangs.- 7 Fazit — Eine Reduktion Des Präzisions- und Konsistenzdefizits.


Dr. Gotthard Pietsch promovierte bei Professor Dr. Ewald Scherm am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung der FernUniversität Hagen. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.