Pietrzak | Führung von virtuellen Teams. Theoretische Grundlagen, Aufgaben und Potenziale | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 27 Seiten

Pietrzak Führung von virtuellen Teams. Theoretische Grundlagen, Aufgaben und Potenziale

E-Book, Deutsch, 27 Seiten

ISBN: 978-3-346-48724-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,4, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der voranschreitenden Dezentralisierung von Unternehmen und den zunehmenden Kommunikations-, Informations- und Handlungsmöglichkeiten kam es zu einer Umstrukturierung und Neudefinierung von bisherigen Arbeitsstrukturen. Innovative Technologien vernetzen Menschen weltweit. Die Welt rückt näher, lässt aber auch den Konkurrenzdruck steigen. Um diesem Druck standzuhalten, haben Unternehmen die Möglichkeiten und Potenziale, der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit erkannt. Dadurch werden zunehmend Unternehmensaufgaben in virtuellen Arbeitsformen bearbeitet. Denn durch virtuell vernetzte Teams entfalteten sich neue Effizienzpotenziale für Unternehmen. Es schafft Flexibilität und Effizienz. Der Gewinn von Flexibilität, stellt eins der elementaren Gründe für die Zusammenarbeit auf Distanz da. Und seit der eingetroffenen Corona-Krise, sind Unternehmen gezwungen, auf die digitale Zusammenarbeit umzusteigen. Diese veränderten Rahmenbedingungen stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Wie werden Führungskräfte diesen neuen Anforderungen auf technischer und persönlicher Ebene gerecht? Welche Fähigkeiten braucht die Führungskraft von Morgen? Denn virtuelle Teams sind die Arbeitsform der Zukunft. Diese haben das Potenzial traditionelle Arbeitsformen nachhaltig zu ersetzen. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Eigenschaften und Merkmale von virtuellen Teams erläutert. Darauf aufbauend, erfolgt eine Abgrenzung zu traditionellen Teams. Anschließend werden bestehenden Potenziale und Herausforderungen der virtuellen Teamführung näher betrachten, um für den Hauptteil - Virtuelle Teams führen - zu sensibilisieren. Denn Führung auf Distanz bedarf eine andere Herangehensweise. Im Hauptteil erfolgt zunächst eine Auflistung von den Aufgaben und den Schlüsselkompetenzen, die Führungskräfte benötigen, um erfolgreich virtuelle Teams zu führen. Gleichzeitig sollen in dieser Hausarbeit die Dynamiken von virtuellen Teams in der Teamentwicklung abgebildet und auf die einzelnen Herausforderungen in den einzelnen Phasen eingegangen werden. Das dient dazu, ein tieferes Verständnis für die Lebensphasen virtueller Teams zu bekommen, denn jedes Team ist von diesen Dynamiken und Entwicklungen betroffen. Abschließend wird auf die drei wichtigsten Kernelemente Vertrauen, Kommunikation und Motivation eingegangen, da mit diesen Elementen, der Teamerfolg steigt oder fällt.
Pietrzak Führung von virtuellen Teams. Theoretische Grundlagen, Aufgaben und Potenziale jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.