Pieper / Schulz | Forgetting and Power in Greek and Latin Literature | Buch | 978-3-515-14020-1 | sack.de

Buch, Englisch, Band 145, 317 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Palingenesia

Pieper / Schulz

Forgetting and Power in Greek and Latin Literature


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-14020-1
Verlag: Steiner Franz Verlag

Buch, Englisch, Band 145, 317 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Palingenesia

ISBN: 978-3-515-14020-1
Verlag: Steiner Franz Verlag


Forgetting pervades Greek and Roman culture: it shapes the underworld, divine spheres, and human life. Forgetting stands at the beginning of life, when the souls of the dead drink forgetfulness from the river Lethe in the underworld before they are reborn. In Hesiod, Lethe (Forgetfulness) is personified as a goddess, the daughter of Eris (Strife). In Ovid, lovers seeking to forget an unhappy love affair turn to the god Amor Lethaeus for help.

This book analyses different forms of forgetting and their relationship to textual, authorial, and political power in Greek and Latin literary texts, spanning from Homer to Roman imperial literature and including a wide variety of genres. All chapters share a common focus: the processes and instances of forgetting they examine were not completely successful. The types of forgetting discussed are multifaceted: they range from unconscious to conscious ignorance and the fading of unwanted memories, to more forceful forms such as overwriting and active suppression, as well as marked forgetting that paradoxically results in un-forgetting.

Pieper / Schulz Forgetting and Power in Greek and Latin Literature jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schulz, Verena
Verena Schulz ist Professorin für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Antiken Rhetorik und römischen Historiographie.

Pieper, Christoph
Christoph Pieper ist University Lecturer für lateinische Literatur an der Universität Leiden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Cicero und seine Rezeption und die Literatur des italienischen Renauissancehumanismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.