E-Book, Deutsch, 102 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4499-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsprofessor für Differenzielle Psychotherapie- und Beratungsforschung an der Donau-Universität Krems. Leiter des Zentrums für Psychosomatische Medizin und Supervision. Mag. Robert Jank, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Klinischer Neuropsychologe, Notfallpsychologe, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (IT), Fachbereichsleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Medizin der Donau-Universität Krems. Anton Leitner, Univ.-Prof., Dr. med., MSc, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Senatsvorsitzender der Donau-Universität Krems, Mitglied im Obersten Sanitätsrat und im Psychotherapiebeirat des Gesundheitsministeriums.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Neurobiologie funktioneller Schmerzen;10
3.1;Literatur;18
4;Die unterschiedlichen Säulen einer individuellen Schmerztherapie;24
4.1;Einleitung;24
4.2;Schmerzarten;24
4.3;Die Säulen einer individuellen Schmerztherapie;26
4.4;Multifokale Diagnose;26
4.5;Psychiatrische Diagnostik;27
4.6;Die rechtliche Situation;28
4.7;Schmerzentstehung Stresstheorie Disstress als pathogener Hintergrund;29
4.8;Die Gate-Control-Theorie;30
4.9;Psychodynamische Hintergründe;31
4.10;Die physiologischen Abläufe im Gehirn;31
4.11;Die Spiegelneuronen;32
4.12;Die Säulen einer individuellen Schmerztherapie;32
4.13;Antidepressiva in der Schmerzbehandlung;36
4.14;Physikalische Medizin;36
4.15;Zusammenfassung;37
4.16;Literatur;37
5;Schmerz und Stress;40
5.1;Einleitung;40
5.2;Schmerz – Definition;41
6;Verhaltenstraining als zusätzlicher Therapieansatz bei rheumatoider Arthritis;46
6.1;1. Therapeutische Strategie bei rheumatoider Arthritis;46
6.2;2. Kognitive Verhaltenstherapie;47
6.3;3. Achtsamkeitstraining;47
6.4;4. Definition von Achtsamkeit;48
6.5;5. Unterschiede zwischen kognitiver Verhaltenstherapie und Achtsamkeitstraining bei rheumatoider Arthritis;48
6.6;6. Diskussion;49
6.7;7. Die Schmerzbewältigung kann durch verhaltenstherapeutische und achtsamkeitsbasierte Trainingsformen verbessert werden;49
6.8;8. Fazit für die Praxis;50
6.9;Literatur;51
7;„Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen“;53
7.1;Literatur;76
8;Verlustschmerz: Trauer;77
8.1;Literatur;87
9;Der Ausdruck von Schmerz in der Kunst Frida Kahlos als Lebensästhetik und Selbsttherapie;90
9.1;Therapie als angewandte ästhetische Medizin;91
9.2;Die Rückeroberung des Leiblichen In-der-Welt-seins im schöpferischen Akt: Frida Kahlo als Schmerzpatientin und Künstlerin;93
9.3;Die zündende Lebenskraft im Ästhetischen;94
9.4;Literatur;100
10;Die Autorinnen und Autoren;102