Picot / Dietl / Franck | Organisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 555 Seiten, E-Book

Picot / Dietl / Franck Organisation

Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
8. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7910-4709-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

E-Book, Deutsch, 555 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-4709-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Standardwerk basiert auf aktuellen institutionenökonomischen Theorien - ergänzt um wesentliche verhaltenswissenschaftliche Einsichten in Entscheidungsprozessen. Besondere Kapitel widmen sich der Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen sowie kooperativer Aktivitäten, der Binnenorganisation von Unternehmungen und der Organisation und dem Management sogenannter (Service-)Plattformen. Die Themen Organisation von Innovationen, Reorganisationen und Changemanagement runden das Lehrbuch ab. In der 8. Auflage durchgängig aktualisiert und wesentlich kompakter gehalten. Mit Lernzielen, Fallbeispielen und Aufgaben im Buch sowie Antworten und Musterlösungen zum Download auf myBook+.

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot war langjähriger Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er verstarb im Juli 2017.
Picot / Dietl / Franck Organisation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems

2 Ökonomische Organisationstheorien

3 Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen

4 Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen

5 Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung

6 Organisation und Management von (Service-)Plattformen

7 Organisation von Innovationen

8 Reorganisation


Abbildungsverzeichnis


Abb. 1: Trade-off zwischen Arbeitsteilung/Spezialisierung und Tausch/Abstimmung
Abb. 2: Das Organisationsproblem
Abb. 3: Institutionenhierarchie
Abb. 4: Kooperationsspiel – Entstehung sich selbst erhaltender Gesetze
Abb. 5: Spielmatrix eines Gefangenendilemmas (ohne Sanktionen)
Abb. 6: Modifizierte Spielmatrix (mit Sanktion)
Abb. 7: Klassifizierung von Vertragsformen
Abb. 8: Konstitutionelle Institutionen
Abb. 9: Der Burrell-Morgan-Bezugsrahmen
Abb. 10: Grundlegende Annahmen der Subjektiv-Objektiv-Debatte in den Sozialwissenschaften.
Abb. 11: Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb
Abb. 12: Preisbildung im (Angebots-)Monopol
Abb. 13: Zwei Dimensionen der Verdünnung von Property Rights
Abb. 14: Trade-off-Beziehung zwischen Wohlfahrtsverlusten durch externe Effekte und Transaktionskosten
Abb. 15: Effizienz von Unternehmensstrukturen durch Gestaltung der Property-Rights-Struktur und Nutzung transaktionskostensenkender Institutionen
Abb. 16: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten
Abb. 17: Drei Typen spezifischer Aufgaben
Abb. 18: Anteil der Transaktionskosten am Bruttosozialprodukt der Vereinigten Staaten von Amerika
Abb. 19: Beispiele für Entscheidungsalternativen der Fertigungstiefenoptimierung
Abb. 20: Zusammenhang zwischen Transaktionskosten, Spezifitätsgrad und Integrationsform
Abb. 21: Gestaltungsempfehlungen der Principal-Agent-Theorie
Abb. 22: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Principal-Agent-Theorie im Vergleich
Abb. 23: Die drei Erwartungspaare der Erwartungstheorie
Abb. 24: Ökonomische Analyse der (Preis-)Regulierung eines natürlichen Monopols
Abb. 25: Marktmacht- und effizienzorientierte Kooperationsformen im Überblick
Abb. 26: Einfache effizienzorientierte Kooperationsformen
Abb. 27: Elemente von Franchisebeziehungen
Abb. 28: Anzahl der Kooperationsbeziehungen ohne (a) und mit (b) zentraler Koordinationsstelle
Abb. 29: Aufgabenanalyse nach drei Kriterien
Abb. 30: Verschiedene Grade der Partizipation
Abb. 31: Einliniensystem
Abb. 32: Stabliniensystem
Abb. 33: Mehrliniensystem
Abb. 34: Funktionales Weisungsrecht in der Linienorganisation
Abb. 35: Matrixorganisation
Abb. 36: Funktionsbereichsorganisation
Abb. 37: Prozesstypen
Abb. 38: Dysfunktionalitäten der Funktionsbereichsorganisation
Abb. 39: Prozess- vs. Funktionsverantwortung
Abb. 40: Unternehmensübergreifende Perspektive der Prozessorganisation
Abb. 41: Vorgehensweise bei der Prozessorganisation
Abb. 42: Priorisierung von Funktion und Prozess
Abb. 43: Kontinuum von Gestaltungsalternativen zwischen Funktions- und Prozessspezialisierung
Abb. 44: Stabsprojektorganisation
Abb. 45: Matrixprojektorganisation
Abb. 46: Reine Projektorganisation
Abb. 47: Geschäftsbereichsorganisation
Abb. 48: Prinzip der Geschäftsbereichsgruppierung
Abb. 49: Schema situationsbedingter Verrechnungspreise
Abb. 50: Werkstattfertigung
Abb. 51: Fließfertigung
Abb. 52: Aufgabenverteilung bei neueren Formen der Fertigungsorganisation
Abb. 53: Layoutgestaltung bei Fertigungssegmentierung
Abb. 54: Vergleich alternativer Formen der Fertigungsorganisation bei unterschiedlicher Variabilität der Aufgabeninhalte
Abb. 55: Wertschöpfung und Wertaneignung
Abb. 56: (Service-)Plattform
Abb. 57: Plattformbeispiele
Abb. 58: Lineares Wertschöpfungsmodell
Abb. 59: Nachfragegesetz und Marktgleichgewicht
Abb. 60: Netzwerkeffekte
Abb. 61: Same-Side- und Cross-Side-Effekte
Abb. 62: Plattformnutzen
Abb. 63: Subventionierungsstrategien
Abb. 64: Organisation von Plattformeigentum und -betrieb
Abb. 65: Wettbewerbswirkungen horizontaler Kompatibilität
Abb. 66: Desintermediatisierungsangriff
Abb. 67: Innovationstypen nach Henderson/Clark
Abb. 68: Darstellung des Innovationsprozesses nach Hauschildt/Salomo
Abb. 69: Stage-Gate-Prozess von Robert Cooper
Abb. 70: Quellen der Innovation
Abb. 71: Zentralisierte F&E-Struktur
Abb. 72: Dezentralisierte F&E-Struktur
Abb. 73: Hybride F&E-Struktur
Abb. 74: Prozess zur Identifizierung und Einbindung von Lead-Usern
Abb. 75: Funktionales Design
Abb. 76: Unsupported Team
Abb. 77: Bereichsübergreifendes Team
Abb. 78: Ambidextre Organisation
Abb. 79: Das Troika-Modell
Abb. 80: Neue Organisationsformen als Auslöser von...


Franck, Egon
Prof. Dr. Egon Franck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und -politik und Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich.

Fiedler, Marina
Prof. Dr. Marina Fiedler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Management, Personal & Information an der Universität Passau.

Picot, Arnold
Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot war langjähriger Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er verstarb im Juli 2017.

Royer, Susanne
Prof. Dr. Susanne Royer ist Professorin für Strategisches und Internationales Management und Direktorin am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung an der Europa-Universität Flensburg.

Dietl, Helmut
Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhls für Services- & Operationsmanagement am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Vorsitzender des Direktoriums des Center for Research in Sports Administration an der Universität Zürich.

Arnold Picot

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot war langjähriger Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er verstarb im Juli 2017.

Helmut Dietl

Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhls für Services- & Operationsmanagement am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Vorsitzender des Direktoriums des Center for Research in Sports Administration an der Universität Zürich.

Egon Franck

Prof. Dr. Egon Franck ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und -politik und Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich.

Marina Fiedler

Prof. Dr. Marina Fiedler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Management, Personal & Information an der Universität Passau.

Susanne Royer

Prof. Dr. Susanne Royer ist Professorin für Strategisches und Internationales Management und Direktorin am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung an der Europa-Universität Flensburg.


Schäffer - Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern
Werastr. 21 - 23
70182 Stuttgart

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.