Pico della Mirandola / Egel | Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Latin, 838 Seiten

Pico della Mirandola / Egel Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae

E-Book, Deutsch, Latin, 838 Seiten

ISBN: 978-3-7873-4061-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im 'Examen vanitatis' geht es Pico nicht um die Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen paganer Philosophen, sondern um einen Kampf gegen die Philosophie insgesamt. Pico wollte die alleinige Verlässlichkeit des christlichen geoffenbarten Glaubens nachweisen, und sein Instrument war die pyrrhonische Skepsis, die er systematisch nutzte, um zu zeigen, dass die antike Philosophie – insbesondere die ihres Protagonisten Aristoteles – und zugleich die gesamte Rezeptionstradition durch antike philosophische Argumentation selbst obsolet waren. Pico war ein Anhänger des Bußpredigers Savonarola, der 1497 in Florenz u. a. die Manuskripte und Texte verbrennen ließ, aus denen Giovanni Pico, Gianfrancescos Onkel und bedeutender Humanist, geschöpft hatte. Ironischerweise stand aber gerade die skeptische Methode, derer sich Pico zur Begründung unumstößlicher Glaubensgewissheiten bediente, am Anfang einer Entwicklung, die bis zum Entwurf der neuen Wissenschaften führte, die wir heute mit Descartes und Gassendi verbinden. Die kritische Edition dieses Schlüsseltextes des frühneuzeitlichen Denkens folgt der Editio princeps aus der Druckerei von Gianfrancesco Pico della Mirandola von 1520 und berücksichtigt die rezeptionsgeschichtlich wichtigsten Drucke.
Pico della Mirandola / Egel Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons 'Kompendium für das Studium der Philosophie' (PhB 683), 'Opus maius' (PhB 697), die 'Neunhundert Thesen' Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, 'Gegen die Pseudodialektiker' (PhB 714).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.