Dass es im Alltag Medien gibt, ist selbstverständlich. Für die Wissenschaft gilt dies keineswegs. Wir reden stattdessen von 'Medien', wie sie durch jene Medienwissenschaft erfunden wurden, die in den letzten 25 Jahren eine unvergleichliche Dynamik entfaltet hat. Die Bilanz der Studienplatzbegehrlichkeiten signalisiert, dass alle 'was mit Medien' machen wollen und die Nachfrage noch lange nicht gestillt ist. Warum hat das Wort 'Medien' eine so enorme Konjunktur erfahren? Was machte die Rede von 'Medien' selbst erst möglich und was ermöglichte ihr Vollzug? Und wie konnte aus einem dissidenten Diskursprogramm eine institutionelle Erfolgsgeschichte mit derzeit 600 Studiengängen werden? Ein historischer Bogen scheint sich zu spannen, der von einer emphatischen Phase der Gewissheit darüber, was Medien seien, über eine zweite Phase der produktiven Irritation verläuft, um in der Gegenwart einer Erforschung des 'Medialen' zu enden, in der vielleicht eine weitere Wissenschaft ihren Gegenstand durch Erfolg zum Erliegen gebracht hat. Oder war/ist dies erst der Anfang? Der Band blickt auf die Anfänge der akademischen Beschäftigung mit Medien in Deutschland zurück, setzt sie in Beziehung zur Geschichte der Medienkunst, fragt nach der wissenschaftssystematischen Position von Medienwissenschaft und entwickelt Zukunftsperspektiven.
Pias
Was waren Medien? jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
7 - 30Was waren Medien-Wissenschaften? (Claus Pias)31 - 55Die Erfindung der Medienwissenschaft (Joachim Paech)57 - 80Was war die Medienkunst? (Dieter Daniels)81 - 102Wie ist eine 'eigentlich so zu nennende' Medienwissenschaft möglich? (Wolfgang Hagen)103 - 120Medien waren: möglich (Lorenz Engell)
7 - 30Was waren Medien-Wissenschaften? (Claus Pias)31 - 55Die Erfindung der Medienwissenschaft (Joachim Paech)57 - 80Was war die Medienkunst? (Dieter Daniels)81 - 102Wie ist eine »eigentlich so zu nennende« Medienwissenschaft möglich? (Wolfgang Hagen)103 - 120Medien waren: möglich (Lorenz Engell)
Pias, Claus
Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.
Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.