Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 269 g
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 269 g
ISBN: 978-3-525-40157-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Donald W. Winnicott (1896–1971) war einer der Ersten, der sich mit den Seelenzuständen von Kindern befasste. Er entwickelte unter anderem die Konzepte des Übergangsobjekts sowie der 'ausreichend guten Mutter'. Wer und was beeinflusste diesen faszinierenden Menschen, der oft gegen den Strom der zeitgenössischen Psychoanalyse schwamm? Adam Phillips beleuchtet Winnicotts Lebensweg und zeichnet seine Gedanken nach, die von ungebrochener Aktualität sind, auch wenn sie keine Schule begründet haben.
Zielgruppe
KinderpsychotherapeutInnen und -psychoanalytikerInnen, KinderärztInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Dank
Einführung
1 Was wir Anfang nennen
2 Geschichte erkunden
3 Die Kriegszeit
4 Das Selbst tritt in Erscheinung
5 Authentisch werden
6 Das Deutungsspiel
Zeittafel
Anmerkungen
Literatur
Register