Philipsen / Bauer-Friedrich / Wilkens | "Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" - Sandra del Pilar. Malerei | Buch | 978-3-86502-535-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Mit Umschlagklappen Mit transparentem Schutzumschlag, Format (B × H): 242 mm x 295 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Band ... der Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Philipsen / Bauer-Friedrich / Wilkens

"Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" - Sandra del Pilar. Malerei

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Mit Umschlagklappen Mit transparentem Schutzumschlag, Format (B × H): 242 mm x 295 mm, Gewicht: 1150 g

Reihe: Band ... der Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

ISBN: 978-3-86502-535-7
Verlag: Seemann Henschel GmbH


DIE ENGAGIERTE MALEREI EINER ZEITGENOSSIN
Was haben uns Gemälde heute zu sagen? Die deutsch-mexikanische Künstlerin Sandra del Pilar (* 1973) widmet sich der Frage nach der Bedeutung der Malerei vor dem Hintergrund unserer heutigen krisengeschüttelten Zeit. In den vergangenen 20 Jahren hat sie ein eindrucksvolles Œuvre figurativer Malerei geschaffen, in dem sie sich konzeptuell mit gesellschaftlichen Themen und kunsthistorischen Fragestellungen gleichermaßen auseinandersetzt. Dieser reich bebilderte Katalog gibt einen breiten Einblick in ihr Werk, begleitet von Essays von u.a. Wolfgang Ullrich und Rainer Metzger.

-Stellung beziehen – die Malerei von Sandra del Pilar
-über das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft in Zeiten der Krise
-reich bebilderter Katalog zum Werk einer aufstrebenden Künstlerin
-facettenreiche Beiträge beleuchten das bisherige Schaffen
-Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale): 21. Juli bis 13. Oktober 2024

KUNST FÜR DIE ZEITENWENDE
„Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!“, beginnt Bertolt Brecht sein 1939 im Exil veröffentlichtes Gedicht „An die Nachgeborenen“. Die Kunst, sagt der Dichter, darf sich nicht länger vor aktuellen Themen verschließen und muss nach einer Sprache suchen, die ihrer Zeit angemessen ist. Sie muss die Bedrohung durch Diktatur und Unterdrückung deutlich benennen. Brechts Verse scheinen heute so aktuell wie vor knapp 100 Jahren.
Sandra del Pilar nimmt in ihren Arbeiten häufig aktuelle Ereignisse auf, die sie in vielteiligen Bilderserien oder breit angelegten, interdisziplinären Projekten aufarbeitet. Ihre Bilder verhandeln den Tod von Osama bin Laden, die Frauenmorde von Ciudad Juárez, die Folter in Abu Ghraib und Guantánamo. In Siegburg arbeitete die Künstlerin mit jungen Strafgefangenen. Ihre Werkreihe „Hexen“ setzt das Schicksal von Menschen ins Bild, die in früheren Jahrhunderten in Westfalen als ebensolche verfolgt wurden. In einem weiteren Sinne kreisen ihre Themen häufig um Fragen der Macht: die Macht der Deutungshoheit, die Macht der Gewalt, die Macht des Sichtbarkeitsregimes. Das Bild als Medium wird dabei immer mitgedacht. Es ist Teil der Aussage, die Sandra del Pilar mittels ihrer technisch hochkomplexen Malerei erfahrbar macht.

UMFANGREICH BEBILDERTER AUSSTELLUNGSKATALOG
Dieses Buch lenkt den Blick auf eine interessante Position der zeitgenössischen Malerei, die selbstsicher und ästhetisch präzise die Themen unserer Zeit ins Bild setzt und reflektiert. Vielschichtige, facettenreiche Beiträge nähern sich ihrem bisherigen Schaffen aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen die Frage danach, welche Möglichkeiten die Kunst heute hat, gesellschaftlich zu wirken.
Herausgegeben von Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich und Manja Wilkens.
Philipsen / Bauer-Friedrich / Wilkens "Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" - Sandra del Pilar. Malerei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilkens, Manja
MANJA WILKENS ist Kunsthistorikerin und freie Ausstellungskuratorin. Sie forscht zu Kunst und Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zu politischer Ikonografie.

Pilar, Sandra del
SANDRA DEL PILAR studierte Malerei an der Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt und promovierte in Kunstgeschichte in Düsseldorf sowie in freier Kunst in Mexiko-Stadt. Ihre Arbeiten, für die sie bereits vielfach ausgezeichnet wurde, sind in zahlreichen mexikanischen und deutschen Museen sowie internationalen Privatsammlungen vertreten. Sie wird von der Galerie Zilberman, Berlin, vertreten.

Philipsen, Christian
CHRISTIAN PHILIPSEN ist Generaldirektor und Vorstand der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Bauer-Friedrich, Thomas
THOMAS BAUER-FRIEDRICH ist seit 2014 Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) und seit 2020 Direktor der Kunstmuseen der Kulturstiftung Sachsen Anhalt. Nach Stationen am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, der Stiftung Bauhaus Dessau, verschiedenen Galerien in London war er Leiter des neu gegründeten Museum Gunzenhauser in Chemnitz und zeigte Ausstellungen u.a. zu Otto Dix, Conrad Felixmüller, Gabriele Münter und Alexej von Jawlensky.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.