Phelps / Keil / Maginn | Peripheral Centralities | Buch | 978-3-98612-144-0 | sack.de

Buch, Englisch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Phelps / Keil / Maginn

Peripheral Centralities

Instances of Anticipatory Urbanism

Buch, Englisch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-98612-144-0
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Die Randgebiete und Zwischenräume urbaner Regionen sind zum großen Teil Wohn- und Arbeitslandschaften. Dennoch verstehen wir nur wenig über die Zentralität städtischer Peripherien als Schauplätze eines fantasievollen, zukunftsweisenden und zielgerichteten Urbanismus. Peripheral Centralities nimmt genau diese Zentralität in all ihrer Vielfalt in den Blick und regt dazu an, städtische, architektonische, gestalterische, planerische, infrastrukturelle, soziologische, ökologische und geografische Konzepte von Grund auf neu zu denken. Das Buch untersucht die Beziehung dieser neuen Zentralitäten zu den Metabolismen, Assemblagen und urbanen politischen Ökologien jenseits der gebauten und imaginierten Materialitäten ihrer jeweiligen Umgebung. Wegweisende Texte und Illustrationen zur Konzeption von Zentralität in städtischen Peripherien Zahlreiche internationale Beispiele fast aller Kontinente Neue theoretische Ansätze aus allen Fachbereichen rund um die bebaute Umwelt
Phelps / Keil / Maginn Peripheral Centralities jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nicholas A. Phelps ist Professor für Stadtplanung an der Universität Melbourne. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel in internationalen Fachzeitschriften. Seine Forschungsarbeit zur Suburbanisierung wird von der britischen ESRC, der British Academy und der Urban Studies Foundation gefördert. Roger Keil ist Professor an der Fakultät für Umwelt- und Stadtentwicklung der York University in Toronto, Kanada. Zudem ist er ehemaliger Herausgeber des International Journal of Urban and Regional Research, ehemaliger Direktor des City Institute der York University sowie Leiter eines großen Forschungskonsortiums zu globalem Suburbanismus. Keils Forschungsschwerpunkte umfassen globale Suburbanisierung, Stadt- und Infektionskrankheiten, Regionalverwaltung und urbane politische Ökologie. Paul J. Maginn ist Extraordinarius für Stadt- und Regionalplanung an der University of Western Australia. Er ist Direktor des UWA Public Policy Institute und war Chefredakteur von Urban Policy and Research, Australasiens führender Fachzeitschrift für Urbanistik. Maginn forscht unter anderem zu strategischer Großstadtplanung, australischem und globalem Suburbanismus, Stadtpolitik, Multikulturalismus und Geografien der Sexindustrie.

Nicholas A. Phelps ist Professor für Stadtplanung an der Universität Melbourne. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel in internationalen Fachzeitschriften. Seine Forschungsarbeit zur Suburbanisierung wird von der britischen ESRC, der British Academy und der Urban Studies Foundation gefördert. Roger Keil ist Professor an der Fakultät für Umwelt- und Stadtentwicklung der York University in Toronto, Kanada. Zudem ist er ehemaliger Herausgeber des International Journal of Urban and Regional Research, ehemaliger Direktor des City Institute der York University sowie Leiter eines großen Forschungskonsortiums zu globalem Suburbanismus. Keils Forschungsschwerpunkte umfassen globale Suburbanisierung, Stadt- und Infektionskrankheiten, Regionalverwaltung und urbane politische Ökologie. Paul J. Maginn ist Extraordinarius für Stadt- und Regionalplanung an der University of Western Australia. Er ist Direktor des UWA Public Policy Institute und war Chefredakteur von Urban Policy and Research, Australasiens führender Fachzeitschrift für Urbanistik. Maginn forscht unter anderem zu strategischer Großstadtplanung, australischem und globalem Suburbanismus, Stadtpolitik, Multikulturalismus und Geografien der Sexindustrie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.