Pfützner | Natürlich gärtnern mit Terra Preta | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Pfützner Natürlich gärtnern mit Terra Preta

Praxiswissen für Garten, Hochbeet und Balkon. Schwarzerde einfach selber machen

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-96238-438-8
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Terra Preta gilt als der fruchtbarste Boden der Welt. Zu Recht, denn mit Schwarzerde, die ursprünglich von den Indianern am Amazonas stammt, baut sich eine dauerhafte Humusschicht auf. Das Ergebnis: gesunde Pflanzen mit üppiger Blüte und reicher Ernte - ganz ohne Dünger. Doch sie kann noch mehr, denn Terra Preta bedeutet gleichzeitig aktiver Klimaschutz! Mit dem ersten Praxisbuch zum Thema gelingen Herstellung und Anwendung der »Wundererde« selbst ohne Vorkenntnisse ganz leicht - egal ob im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon. Wie viel Potenzial in Terra Preta steckt, zeigen auch Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft. • Schwarzerde selbst herstellen und anwenden: Lernen Sie Schritt für Schritt, wie biologisches Gärtnern ohne Kunstdünger gelingt. • Wertvolle Expertentipps aus der Praxis: Profitieren Sie vom reichen Erfahrungsschatz der Autorin. • Umfangreiches Hintergrundwissen: Erfahren Sie alles rund um die Themen »Gesunder Boden« und »Nachhaltiges Gärtnern«.

Caroline Pfützner ist Hobbygärtnerin aus Leidenschaft mit langjähriger Terra-Preta-Erfahrung. Als Jungunternehmerin der TerraTirol KG, die seit 2014 hochwertige Erde nach der Terra-Preta-Methode herstellt, wurde sie 2016 mit dem Tiroler Regionalitätspreis Umwelt ausgezeichnet. In zahlreichen Workshops und Vorträgen gibt sie ihr Praxiswissen weiter.
Pfützner Natürlich gärtnern mit Terra Preta jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Natürlich gärtnern mit Terra Preta;1
2;Inhalt;4
3;Vorwort;6
4;Terra Preta – die Zukunft des Gärtnerns;9
4.1;Was ist Terra Preta?;10
4.1.1;Terra Preta: eine 7.000 Jahre alte Methode;11
4.2;Natur und Umwelt heute;12
4.2.1;Das Verschwinden der Schmetterlinge …;13
4.2.1.1;… und was es bedeutet;14
4.2.1.2;Die Situation der Bienen;15
4.2.2;Können wir etwas tun?;15
4.3;Die Situation unserer Böden;17
4.3.1;Die Situation in der Landwirtschaft;17
4.3.2;Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel;19
4.3.2.1;Umdenken in der Landwirtschaft ist nötig;19
4.4;Was ist ein gesunder Boden und was kann Terra Preta dazu beitragen?;20
4.4.1;Der Regenwurm;21
4.4.2;Mykorrhiza: Gemeinschaft von Pilz und Wurzel;22
4.4.3;Was ist Humus?;23
4.4.3.1;Die Humus-Balance;24
4.4.4;Kationenaustauschkapazität (KAK): Bodenspeicher für Nährstoffe;24
4.4.5;Mineralisierung: Ernährung der Pflanzen;25
4.4.6;Versauerung der Böden;25
4.4.6.1;Empfohlene pH-Werte im Boden;26
4.4.6.2;Den Boden-pH erhöhen;27
4.4.7;Klimaschutz mit Schwarzerde;27
4.4.8;Der CO2-Kreislauf;28
4.4.8.1;Der eigene CO2-Fußabdruck;29
5;Die Zutaten;31
5.1;Pflanzenkohle;32
5.1.1;Was ist Pflanzenkohle?;32
5.1.2;Wie wird Pflanzenkohle hergestellt?;33
5.1.3;Eigenschaften;34
5.1.3.1;Verwitterung der Pflanzenkohle;35
5.1.4;Die Wirkung der Pflanzenkohle im Boden;36
5.1.5;Pflanzenkohle kaufen;37
5.1.6;Die Zukunft der Pflanzenkohle;40
5.2;Die Rolle der Effektiven Mikroorganismen;41
5.2.1;Die Wirkung der Mikrobiologie;41
5.2.2;Fermentation mit EM;42
5.2.3;Effektive Mikroorganismen für Boden, Pflanzen und Wasser;43
5.2.4;Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft;44
5.2.5;Effektive Mikroorganismen für Bienen;45
5.3;Die Kraft der Gesteinsmehle;46
5.4;Mit Schwarzerde den eigenen Stoffkreislauf schließen;47
6;Schwarzerde selbst herstellen;49
6.1;Die Starter-Mischung;50
6.2;Schwarzerde mit dem Stapelkompost;50
6.2.1;Warum Fermentation?;51
6.2.2;Zutaten und Zubehör für den Stapelkompost;53
6.2.2.1;Lattenkomposter;54
6.2.3;Welches organische Material kann hinein?;54
6.2.3.1;Abfallmanagement;55
6.2.4;Das C/N-Verhältnis;56
6.2.5;Stapelkompost aufsetzen – Schritt für Schritt;58
6.2.5.1;So wird’s gemacht;58
6.2.6;Häufige Fragen und Antworten zum Stapelkompost;60
6.3;Stapelkompost in der Erdgrube;64
6.4;Schwarzerde mit normalem Kompost;64
6.5;40 Jahre erfolgreich kompostieren;66
6.6;Schwarzerde mit Flächenkompostierung;71
6.7;Schnellmethode: Pflanzenkohle mit Urin;72
6.8;Schwarzerde mit Bokashi;73
6.8.1;Küchen-Bokashi;73
6.8.1.1;Was kann hinein?;74
6.8.1.2;Der richtige Standort;74
6.8.1.3;So wird’s gemacht;75
6.8.2;Garten-Bokashi;76
6.8.2.1;So wird’s gemacht;76
6.8.3;EM-Bokashi;77
6.8.3.1;So wird’s gemacht;77
6.8.4;Häufige Fragen und Antworten zur Bokashi-Herstellung;78
7;Bokashi anwenden;81
7.1;Vom Bokashi zur Schwarzerde;82
7.1.1;Küchen-Bokashi anwenden;82
7.1.2;Garten-Bokashi anwenden;84
7.1.3;EM-Bokashi anwenden;84
7.2;Urban Gardening: Terra Preta in der Bäckerkiste;85
7.2.1;Variante 1: Doppelte Rotation;86
7.2.1.1;So wird‘s gemacht;86
7.2.2;Variante 2: Einfache Rotation;88
7.2.2.1;So wird‘s gemacht;88
7.2.3;Pflanzideen fürs Kistenbeet;89
7.2.3.1;Doppelte Rotation;90
7.2.3.2;Einfache Rotation;91
8;Schwarzerde anwenden;93
8.1;Schwarzerde für Garten, Balkon und Haus;94
8.1.1;Schwarzerde im Garten;94
8.1.1.1;Gemüsebeet;94
8.1.1.2;Blumenbeet;96
8.1.1.3;Bäume, Obst- und Ziersträucher;97
8.1.1.4;Rasen;98
8.1.2;Schwarzerde auf dem Balkon und in der Wohnung;99
8.1.2.1;Pflanzen in Kübeln und Balkonkästen;99
8.1.2.2;Zimmerpflanzen;99
8.2;Hochbeet mit Schwarzerde und Bokashi;100
8.2.1;So wird’s gemacht;100
8.3;Vorziehen mit Schwarzerde und Effektiven Mikroorganismen;102
8.3.1; Häufige Fragen und Antworten zur Anwendung von Schwarzerde;104
9;Pflanzenkohle und EM-a selbst herstellen;107
9.1;Pflanzenkohle herstellen;108
9.1.1;Geeignete Ausgangsmaterialien;108
9.1.1.1;Holz;108
9.1.1.2;Weitere organische Materialien;109
9.1.2;Ungeeignete Ausgangsmaterialien;110
9.2;Pyrolyse-Methoden;111
9.2.1;Holzvergaser-Methode;112
9.2.2;Kon-Tiki-Methode;113
9.2.2.1;Variante Erd-Kon-Tiki;115
9.2.2.2;Vorsichtsmaßnahmen bei der Pyrolyse;116
9.3;Praktische Tipps rund um die Pflanzenkohle-Herstellung;117
9.4;EM-a selbst herstellen;121
9.4.1;Kaufen oder selbst herstellen?;122
9.4.2;Das Zubehör;122
9.4.3;Zutaten für EM-a;123
9.4.3.1;So wird’s gemacht;123
9.4.4;EM-a im Garten anwenden;124
9.4.5;EM-a im Haus anwenden;126
9.4.6;Häufige Fragen und Antworten zu EM und EM-a;126
10;Nachhaltige Bodenpflege;129
10.1;Schonende Bodenbearbeitung;130
10.2;Mulchen: Bodenschutz und Humusaufbau;131
10.2.1;Geeignetes Mulchmaterial;133
10.2.1.1;So wird’s gemacht;134
10.2.2;Mulchen ohne Mulch;135
10.3;Gründüngung;136
10.3.1;Frostharter Gründünger;137
10.3.2;Nicht frostharter Gründünger;138
10.4;Fruchtwechsel und Mischkultur im Gemüsegarten;139
10.4.1;Fruchtwechsel;139
10.4.2;Mischkultur;139
10.4.2.1;So wird’s gemacht;141
10.5;Milpa oder die drei Schwestern ("Tres Hermanas");140
10.6;Pflanzen stärken mit Jauchen;142
10.6.1;Brennnesseljauche;143
10.6.1.1;So wird’s gemacht;143
10.6.1.2;So wird die Jauche angewendet;143
10.7;Sinnvolle Gartengeräte zur Bodenbearbeitung;144
10.7.1;Grabegabel und Bio-Grabel;144
10.7.2;Grubber;145
10.7.3;Gartenwiesel;145
10.7.4;Düngermischgerät;145
11;Neue Wege in der Landwirtschaft;147
11.1;Der aktuelle Stand;148
11.2;Es geht auch anders;149
11.2.1;Vom Sinn der Pflanzenkohle im Ackerbau;149
11.2.2;Pflanzenkohle in der biologischen Landwirtschaft;150
11.3;Die Kaskadenwirkung der Pflanzenkohle;151
11.3.1;Futterkohle;151
11.3.1.1;Anwendung;151
11.3.1.2;Gesunde Tiere durch Futterkohle;152
11.3.2;Silage;152
11.3.2.1;Anwendung;152
11.3.3;Stallhygiene;153
11.3.3.1;Anwendung;153
11.3.4;Gülle und Festmist;153
11.3.4.1;Gülle;153
11.3.4.2;Anwendung;154
11.3.4.3;Festmist;155
11.3.4.4;Anwendung;155
11.3.5;Acker- und Grünland;156
11.4;Rechenbeispiel 1: Kaskadennutzung im Milchviehbetrieb;157
11.4.1;Kurz- und mittelfristige Veränderungen;158
11.4.2;Mehrkosten / Minderertrag;158
11.4.3;Ersparnis;159
11.5;Kaskadennutzung im Hühnerstall;161
11.6;Rechenbeispiel 2: Pflanzenkohle in der Biogasanlage;163
11.6.1;Ein Geschäftsmodell;164
11.6.2;Die Effizienz der Kaskade;164
11.7;Rechenbeispiel 3: Pflanzenkohle im Ackerbau;165
12;Ein Wort zum Schluss;167
13;Anhang;168
13.1;Hydrothermale Karbonisierung (HTC);169
13.1.1;Rechtliches und Qualitätsstandards;170
13.1.2;Weiterführende Informationen zum Kauf von Pflanzenkohle;170
13.1.2.1;Volumen und Gewicht;170
13.1.2.2;Wassergehalt-Test;171
13.1.2.3;Qualitäts-Schnelltests;171
13.2;Die drei Hauptgruppen der Mikroorganismen;172
13.2.1;Fotosynthesebakterien;172
13.2.2;Milchsäurebakterien;172
13.2.3;Hefen;172
14;Weiterführende Literatur;173
15;Hilfreiche Internetadressen;174
16;Nachhaltigkeit bei oekom: Wir unternehmen was!;175
17;Weitere Autoren im oekom verlag;176


Pfützner, Caroline
Caroline Pfützner ist Hobbygärtnerin aus Leidenschaft mit langjähriger Terra-Preta-Erfahrung. Als Jungunternehmerin der TerraTirol KG, die seit 2014 hochwertige Erde nach der Terra-Preta-Methode herstellt, wurde sie 2016 mit dem Tiroler Regionalitätspreis Umwelt ausgezeichnet. In zahlreichen Workshops und Vorträgen gibt sie ihr Praxiswissen weiter.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.