E-Book, Deutsch, Band 29, 184 Seiten
Reihe: Herbergen der Christenheit
Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645)
E-Book, Deutsch, Band 29, 184 Seiten
Reihe: Herbergen der Christenheit
ISBN: 978-3-374-07130-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von Matthias Donath, Wolfgang Flügel, Thomas Fuchs, Tilman Pfuch, Beate Agnes Schmidt, Wolfgang Sommer, Eike Hinrich Thomsen und Johannes Träger.
[The God of the Theologians]
In October 2020 the „3. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation und zum Luthertum der Frühen Neuzeit“ took place at the Saxon Academy of Sciences and Humanities in Leipzig. The conference dealt with the works and the impact of the influential saxon court-preacher Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645), who can be regarded as an example for the Lutheran orthodoxy of his time. This interdisciplinary anthology presents the output of this conference and tries to focus on aspects in the life and work of Hoënegg that have been relatively unnoticed before. It deals with his familiar background, his early years in Plauen and Prague as well as his publishing strategies and the church music of his time.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
5 Inhalt
7 Einleitung
11 Matthias Donath: Matthias Hoë von Hoënegg und die Netzwerke nobilitierter Familien in Sachsen
25 Tilman Pfuch: Seelsorge und Kontroverstheologie Matthias Hoë von Hoënegg als Plauener Superintendent
55 Eike Hinrich Thomsen: Gemeindeaufbau und Identitätsstiftung unter Matthias Hoë von Hoënegg in Prag (1611-1613)
79 Wolfgang Flügel: Matthias Hoë von Hoënegg: Mastermind des Reformationsjubiläum 1617?
99 Wolfgang Sommer: Das Wirken des kursächsischen Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg am Anfang und in der Mitte des dreißigjährigen Krieges
119 Beate Agnes Schmidt: Wie politisch kann Kirchenmusik sein? Kursächsische Festkompositionen zwischen höfischer Repräsentation und künstlichem Anspruch in der Amstzeit Hoë von Hoëneggs
147 Thomas Fuchs: Matthias Hoë von Hoënegg als Autor in der Publizistik seiner Zeit
175 Autorenverzeichnis
176 Abbildungsverzeichnis
177 Abkürzungsverzeichnis
179 Personenregister