Buch, Deutsch, 603 Seiten, Leinen, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1143 g
Buch, Deutsch, 603 Seiten, Leinen, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1143 g
ISBN: 978-3-406-59147-1
Verlag: C.H.Beck
Der Aufbau des Werkes erfolgt in Form einer Stufenpyramide, wobei auf jeder Stufe die Problembehandlung immer weiter konkretisiert wird. So wird die Bandbreite möglicher Antworten auf die Frage nach der Gerechtigkeit des Rechts Schritt für Schritt eingegrenzt. Der Lösungsvorschlag des Autors geht am Ende dieser Stufenpyramide hin zu einer materialen Gerechtigkeitstheorie. Diese sogenannte "Dreizonentheorie politischer Gerechtigkeit" wird im zentralen Teil der Untersuchung ausführlich behandelt und dargestellt.
- Recht und Moral
- Formale Positionen zum Verhältnis Rechtsethik - Recht
- Materiale Rechtsethik/Politische Gerechtigkeit
- Kritik des normativen Individualismus
- Die Dreizonentheorie politischer Gerechtigkeit
Die Neuauflage dieses einzigartigen Werks widmet sich ausführlich neuen Themen wie der Kommunikationsgerechtigkeit in Netzwerken, sozialer Gerechtigkeit in Krisenzeiten, der Debatte zur Gerechtigkeit des Krieges und der Ethik politischen Verhaltens.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler, Philosophen, alle, die sich mit rechtlichen Grundlagenfächern beschäftigen