E-Book, Deutsch, Band 8, 520 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: texte zur populären musik
Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960
E-Book, Deutsch, Band 8, 520 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: texte zur populären musik
ISBN: 978-3-8394-3086-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Verknüpfung von musikanalytischen mit kulturwissenschaftlichen Forschungsansätzen gibt neue Impulse für die Auseinandersetzung mit populärer Musik und populärem Gesang.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Jazz
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Vokalmusik, Chormusik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Volksmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Andere zeitgenössische Musikrichtungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Dank;7
3;1. Zur Einführung;9
4;2. USA 1900–1960. Populäre Musik im/als Spiegel ihrer Zeit;23
5;3. Was ist populärer Gesang? Zur Terminologie vokaler Gestaltungsmittel in populärer Musik;53
6;Musiktheater;73
6.1;4. »Down in a Great Big Rathskeller«. Vaudeville-Shows zu Beginn des 20. Jahrhunderts;75
6.2;5. »Doin’ What Comes Natur’lly« Stimme, Star, Theaterdramaturgie und das Original Broadway Cast Album;111
7;American Popular Song;127
7.1;6. »The Cutest Flapper That You‘ve Ever Seen«. Über die Anfänge des Crooning;129
7.2;7. »For You I Sigh, for You, Dear, Only«. Torch Song im Jazz;151
7.3;8. »Same Old Saturday Night«.Singen in Primetime-Fernsehshows der 1950er Jahre;175
8;Afroamerikanische Traditionen;193
8.1;9. »You Better Have Your Ticket in Your Hand«. Predigten und Gospelgesang;195
8.2;10. »Blues Falling Down Like Hail«. Vokaler Ausdruck in drei Spielarten des Blues;233
9;Euroamerikanische Traditionen;269
9.1;11. »Sometimes I Live in the Country,Sometimes I Live in Town« Von Folklore zu Folk;271
9.2;12. »It Wasn’t God Who Made Honky Tonk Angels«. Geschlechterrollen und Klassenzugehörigkeit in Country Music, 1927–1963;303
10;Rock‘n‘Roll, Soul, Gesangsgruppen;333
10.1;13. »Kiss Me Ting-a-ling-a-ling«. Rock’n’Roll-Gesang bei Little Richard, Chuck Berry und Elvis Presley;335
10.2;14.»Bring It On Home to Me«. Anfänge des Soulgesangs;371
10.3;15. »Sh-Boom«. Die Gesangsgruppen;425
10.4;Nachwort;453
11;Anhang;457
11.1;Glossar;459
11.2;Chartsübersicht;467
11.3;Bibliografie;471
11.4;Diskografie;495
11.5;Register;505