Buch, Deutsch, 512 Seiten, (Broschur), Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: Serie Musik
Buch, Deutsch, 512 Seiten, (Broschur), Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: Serie Musik
ISBN: 978-3-254-08309-8
Verlag: Schott Music
Zielgruppe
Musikliebhaber, Wunderlich-Fans, Sänger, Studierende, Biografienleser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Prolog - Erster Teil: Kusel, Kaiserslautern, Freiburg, 1930-1955 - 1. Kapitel: "Emrichs Braustübl" und das Central-Kino: Kinderjahre, Kriegsjahre - 2. Kapitel: Vom 'Rumpelstilzchen' zur 'Winterreise': Ein Sänger wird entdeckt - 3. Kapitel: "...die entscheidende Phase meines Lebens...": Studienjahre in Freiburg - 4. Kapitel: Bach-Passionen und Operettenschnulzen: Die ersten Konzerte und Rundfunkaufnahmen - . - Zweiter Teil: Stuttgart, 1955-1960 - 5. Kapitel: Traxel, Windgassen, Wunderlich: Drei Tenöre und eine 'Zauberflöte' - 6. Kapitel: Neue Rollen auf der Bühne. Und privat: Fritz Wunderlich heiratet - 7. Kapitel: Die harte Schule des Opernalltags: Stuttgarter Saison 1956/57 - 8. Kapitel: "Der Schauspieler Wunderlich: ein behender und gewandter Pfiffikus erster Ordnung" - 9. Kapitel: Aix, Edinburgh, Brüssel: Der erste internationale Festspielsommer - 10. Kapitel: Salzburger Festspiele 1959: Der internationale Durchbruch - . - Dritter Teil: München, 1960-1963 - 11. Kapitel: Broucek und Oedipus: Wunderlich singt Ur- und Erstaufführungen - 12. Kapitel: Knappertsbusch, Karajan, Klemperer: Ein Tenor und drei Dirigenten - 13. Kapitel: Salzburg, Stuttgart, London, Köln. Und in München zu Hause - 14. Kapitel: Tschaikowskys Eugen Onegin: Wunderlich wird Bayerischer Kammersänger - 15. Kapitel: Film, Funk und Schallplatte: Der vielgefragte Medienstar - . - Vierter Teil: Wien, 1963-1966 - 16. Kapitel: Am Anfang lauter Pech: Das Schicksalsjahr 1963 (1. Folge) - 17. Kapitel: "Fritz Wunderlich erkrankt": Das Schicksalsjahr 1963 (2. Folge) - 18. Kapitel: Wunderlich, der Liedersänger: "Am Lied erkenne ich, ob ich singen kann" - 19. Kapitel: Das vorweggenommene Lebensalter: Wunderlich als Palestrina - 20. Kapitel: Festspiele in Salzburg, Edinburg, München. Und Bayreuth meldet sich an - 21. Kapitel: Wie eine Kerze, die an beiden Enden brennt: Die letzte Spielzeit - 22. Kapitel: "Gott segne das ehrbare Künstlertum": Eine Devise verliert ihren Sinn - . - Epilog - Quellen - Nachweise - Diskographie Fritz Wunderlich - Register - Dank - Bildnachweis
Prolog - Erster Teil: Kusel, Kaiserslautern, Freiburg, 1930-1955 - 1. Kapitel: "Emrichs Braustübl" und das Central-Kino: Kinderjahre, Kriegsjahre - 2. Kapitel: Vom 'Rumpelstilzchen' zur 'Winterreise': Ein Sänger wird entdeckt - 3. Kapitel: ".die entscheidende Phase meines Lebens.": Studienjahre in Freiburg - 4. Kapitel: Bach-Passionen und Operettenschnulzen: Die ersten Konzerte und Rundfunkaufnahmen -. - Zweiter Teil: Stuttgart, 1955-1960 - 5. Kapitel: Traxel, Windgassen, Wunderlich: Drei Tenöre und eine 'Zauberflöte' - 6. Kapitel: Neue Rollen auf der Bühne. Und privat: Fritz Wunderlich heiratet - 7. Kapitel: Die harte Schule des Opernalltags: Stuttgarter Saison 1956/57 - 8. Kapitel: "Der Schauspieler Wunderlich: ein behender und gewandter Pfiffikus erster Ordnung" - 9. Kapitel: Aix, Edinburgh, Brüssel: Der erste internationale Festspielsommer - 10. Kapitel: Salzburger Festspiele 1959: Der internationale Durchbruch -. - Dritter Teil: München, 1960-1963 - 11. Kapitel: Broucek und Oedipus: Wunderlich singt Ur- und Erstaufführungen - 12. Kapitel: Knappertsbusch, Karajan, Klemperer: Ein Tenor und drei Dirigenten - 13. Kapitel: Salzburg, Stuttgart, London, Köln. Und in München zu Hause - 14. Kapitel: Tschaikowskys Eugen Onegin: Wunderlich wird Bayerischer Kammersänger - 15. Kapitel: Film, Funk und Schallplatte: Der vielgefragte Medienstar -. - Vierter Teil: Wien, 1963-1966 - 16. Kapitel: Am Anfang lauter Pech: Das Schicksalsjahr 1963 (1. Folge) - 17. Kapitel: "Fritz Wunderlich erkrankt": Das Schicksalsjahr 1963 (2. Folge) - 18. Kapitel: Wunderlich, der Liedersänger: "Am Lied erkenne ich, ob ich singen kann" - 19. Kapitel: Das vorweggenommene Lebensalter: Wunderlich als Palestrina - 20. Kapitel: Festspiele in Salzburg, Edinburg, München. Und Bayreuth meldet sich an - 21. Kapitel: Wie eine Kerze, die an beiden Enden brennt: Die letzte Spielzeit - 22. Kapitel: "Gott segne das ehrbare Künstlertum": Eine Devise verliert ihren Sinn -. - Epilog - Quellen - Nachweise - Diskographie Fritz Wunderlich - Register - Dank - Bildnachweis