Pfirstinger | Die Fujifilm X100F | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Pfirstinger Die Fujifilm X100F

101 Profitipps

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-96088-525-2
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der X100F stellt FUJIFILM die vierte Generation ihrer Premium-Kompaktkameras mit lichtstarker Festbrennweite, klassischem Bedienkonzept und herausragender Bildqualität vor.
Das Buch hält für die Benutzer dieser Top-Kamera mehr als 100 nützliche Tipps und Tricks sowie zahlreiche exklusive Informationen bereit, die anderweitig nicht zu finden sind. Fuji "X-Pert" Rico Pfirstinger lässt Sie an seinem großen Erfahrungsschatz teilhaben und hilft Ihnen, die X100F besser zu verstehen und optimale Bildergebnisse zu erzielen. Er verzichtet bewusst auf ausschweifende Beschreibungen von Grundfunktionen und legt den Schwerpunkt auf Informationen, die nicht im Benutzerhandbuch stehen. Stattdessen geht es stets direkt zur Sache, im Vordergrund steht immer das Aha-Erlebnis.
Das Buch stattet Sie mit allen erforderlichen Kenntnissen aus, um das volle Potenzial der X100F zu nutzen.
Pfirstinger Die Fujifilm X100F jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1.Ihr X100F-System;13
2.1;Lesen Sie die der Kamera beiliegende Bedienungs­anleitung! Sie haben die Wahl zwischen der gedruckten Version und elektro­nischen Versionen in mehreren Sprachen.;15
2.1.1;Batterien, Ladegeräte, Reiseadapter und Speicherkarten;15
2.1.1.1;Überprüfen Sie die Firmware und installieren Sie stets die neueste Version!;18
2.1.1.1.1;Ihre Kamera nummeriert Aufnahmen automatisch durch – mit einem kleinen Trick können Sie die Bildnummern zurückstellen oder selbst festlegen.;19
2.1.1.1.2;Verwenden Sie den Hochleistungsmodus!;20
2.1.1.1.3;Was Sie über digitale Objektivkorrekturen wissen sollten!;21
2.1.1.1.4;Weitwinkel- und Telekonverter-Vorsatzlinsen;22
2.1.1.1.5;Verwenden Sie die mitgelieferten Streulichtblenden!;26
2.1.1.1.6;Objektivschutzfilter – ja oder nein?;27
2.1.1.1.7;Entfesselter TTL-Blitz mithilfe eines Canon-OC-E3-TTL-Verlängerungskabels;28
2.1.1.1.8;Fernauslöser – für die X100F gibt’s drei Varianten.;29
3;2.Fotografieren mit der X100F;32
3.1;2.1Auf die Plätze, fertig, los!;32
3.1.1;Empfehlenswerte Grundeinstellungen für Ihre X100F;33
3.1.1.1;Praktische Shortcuts für die X100F –den Umweg übers Kameramenü vermeiden!;38
3.1.1.1.1;Empfohlene Belegung der Fn-Tasten;42
3.1.1.1.2;Empfohlene Konfiguration für MEIN MENÜ und Quick-Menü;44
3.1.1.1.3;Verwenden Sie stets FINE+RAW!;46
3.1.1.1.4;Komprimierte oder unkomprimierte RAW-Dateien?;51
3.1.1.1.5;Wählen Sie das passende Bildformat!;52
3.1.1.1.6;Machen Sie ruhig halbe Sachen!;53
3.2;2.2Bildschirm und Sucher;54
3.2.1;Verwenden Sie den Augensensor!;54
3.2.1.1;Die schnelle Bildvorschau;54
3.2.1.1.1;Die Tücken der DISP/BACK-Taste;55
3.2.1.1.2;WYSIWYG – What You See Is What You Get!;56
3.2.1.1.3;Der Natural Live View;58
3.2.1.1.4;Fotografieren mit dem OVF;59
3.2.1.1.5;Fotografieren mit dem ERF;61
3.3;2.3Richtig belichten;63
3.3.1;Belichtung messen mit Methode;64
3.3.1.1;Verknüpfen von Spotmessung und Autofokusfeldern;68
3.3.1.1.1;Belichten mit Live-View und Live-Histogramm;68
3.3.1.1.2;Automatisch belichten in den Modi ?P??, ?A? und ?S?;70
3.3.1.1.3;Manuell belichten im Modus ?M?;72
3.3.1.1.4;Fotografieren mit der Zeitautomatik ?A?;73
3.3.1.1.5;Fotografieren mit der Blendenautomatik ?S?;74
3.3.1.1.6;Fotografieren mit der Programmautomatik ?P? und Programm-Shift;76
3.3.1.1.7;Mit Belichtungsreihen auf Nummer sicher gehen;77
3.3.1.1.8;Langzeitbelichtungen;78
3.3.1.1.9;Langzeitbelichtungen bei Tageslicht;79
3.3.1.1.10;ISO-Einstellungen – was steckt dahinter?;80
3.3.1.1.11;Erweiterte ISO-Einstellungen und ihre Besonderheiten;84
3.3.1.1.12;Auto-ISO und die Mindestverschlusszeit;86
3.3.1.1.13;Auto-ISO im manuellen Belichtungsmodus ?M?: die »Misomatik«;87
3.3.1.1.14;ISO-Bracketing – mehr Gimmick als Feature;89
3.3.1.1.15;Erweitern des Dynamikumfangs: mehr Kontrastumfang dank Tonwertkorrektur;89
3.3.1.1.16;Dynamikerweiterung für RAW-Shooter:DR-Funktion ausschalten und auf die Lichter belichten!;92
3.3.1.1.17;JPEG-Einstellungen für RAW-Shooter;94
3.3.1.1.18;Dynamikerweiterung für JPEG-Shooter: Verwenden Sie die DR-Funktion und belichten Sie auf die Schatten!;94
3.3.1.1.19;High-Key- und Porträt-Fotografie mit der DR-Funktion;99
3.3.1.1.20;HDR-Aufnahmen mit der X100F;104
3.3.1.1.21;HDR für Ungeduldige;106
3.3.1.1.22;Der elektronische Verschluss;109
3.3.1.1.23;Der Zentralverschluss – Pro und Kontra;111
3.4;2.4Fokussieren mit der X100F;113
3.4.1;Merkmale von CDAF und PDAF;113
3.4.1.1;AF-S oder AF-C?;114
3.4.1.1.1;AF-Modi: EINZELPUNKT, ZONE oder WEIT/VERFOLGUNG?;116
3.4.1.1.2;Auswahl eines Autofokusfelds oder einer AF-Zone;118
3.4.1.1.3;Auswahl der passenden AF-Feldgröße und AF-Zonengröße;119
3.4.1.1.4;Manueller Fokus und Schärfentiefe-Zonenfokussierung;121
3.4.1.1.5;Fokusassistenten: Focus Peaking und digitales Schnittbild;123
3.4.1.1.6;Verwenden Sie die Sucherlupe!;124
3.4.1.1.7;Instant-AF (Sofort-AF);124
3.4.1.1.8;Arbeiten mit AF+MF;125
3.4.1.1.9;Pre-AF – ein Relikt aus der Vergangenheit;127
3.4.1.1.10;Fokussieren und Belichten mit der automatischen Gesichts- und Augenerkennung;127
3.4.1.1.11;Fotografieren mit AF-Lock;130
3.4.1.1.12;Fokussieren bei schwachem Licht;131
3.4.1.1.13;Makroaufnahmen: Fokussieren im Nahbereich;132
3.4.1.1.14;Fokussieren auf sich bewegende Objekte (1): der »Autofokus-Trick«;134
3.4.1.1.15;Fokussieren auf sich bewegende Objekte (2): die Fokusfalle;137
3.4.1.1.16;Fokussieren auf sich bewegende Objekte (3): AF-Tracking mit EINZELPUNKT, ZONE und WEIT/VERFOLGUNG;140
3.4.1.1.17;Fokuspriorität vs. Auslösepriorität;144
3.5;2.5Weißabgleich und JPEG-Einstellungen;145
3.5.1;Manueller Weißabgleich – kleine Mühe, große Wirkung;149
3.5.1.1;Infrarotfotografie;150
3.5.1.1.1;Farbstiche bearbeiten mit WA VERSCHIEBEN;151
3.5.1.1.2;Filmsimulationen – It’s All About the Look;153
3.5.1.1.3;Der Körnungseffekt;158
3.5.1.1.4;Kontrasteinstellungen: Schatten und Glanzlichter getrennt bearbeiten;159
3.5.1.1.5;Hauttöne – glatt oder mit Textur?;161
3.5.1.1.6;Farbsättigung – bunt oder mit mehr Details?;161
3.5.1.1.7;Der passende Farbraum: sRGB oder Adobe RGB?;162
3.5.1.1.8;Die richtigen Benutzerprofile;164
3.5.1.1.9;Arbeiten mit dem eingebauten RAW-Konverter;166
3.5.1.1.10;Externe RAW-Konverter im Vergleich;169
3.5.1.1.11;EXIF-Metadaten anzeigen;175
3.6;2.6Serienaufnahmen, Movies und Selbstauslöser;176
3.6.1;Arbeiten mit der Serienbildfunktion;177
3.6.1.1;Aufnahme von Schwenkpanoramen;178
3.6.1.1.1;Filmaufnahmen mit der X100F;183
3.6.1.1.2;Arbeiten mit dem Selbstauslöser;185
3.7;2.7Fotografieren mit Blitzlicht;186
3.7.1;Blitzen in den Belichtungsmodi ?P? und ?A?: Limits für die längstmögliche Belichtungszeit;189
3.7.1.1;Steuerung des Umgebungslichts bei Blitzaufnahmen;189
3.7.1.1.1;Steuerung der Blitzlichtkomponente;194
3.7.1.1.2;Der zweite Verschlussvorhang – was steckt dahinter?;196
3.7.1.1.3;Blitzsynchronzeiten – wo liegt die Grenze?;198
3.7.1.1.4;Rote-Augen-Korrektur – zwei Stufen führen zum Erfolg.;200
3.7.1.1.5;Arbeiten mit TTL-Lock;201
3.7.1.1.6;Kleiner Zwerg: der EF-X20;202
3.7.1.1.7;Großer Meister: der EF-X500;203
3.7.1.1.8;Interessante Alternative: der Metz M400;205
3.7.1.1.9;Arbeiten mit »fremden« Blitzgeräten;206
3.8;2.8Drahtlose Fernsteuerung;207
3.8.1;Arbeiten mit der Camera Remote-App;207
3.8.1.1;Live-View-Streaming über HDMI;212
3.9;2.9Sonst noch was?;214
3.9.1;Foren, Blogs und Workshops – machen Sie mit!;214
4;3.WEBSITEN ZUR FUJIFILM X100F;216


Rico Pfirstinger hat Kommunikationswissenschaft studiert und arbeitet seit Mitte der 80er-Jahre als Journalist, Publizist und Fotograf. Er ist Autor mehrerer Bücher sowie eines Bildbandes und war unter anderem als Ressortleiter beim Münchner Burda-Verlag und als Chefredakteur eines Wintersportportals tätig. Nach acht Jahren als Filmkorrespondent in Los Angeles lebt er inzwischen wieder überwiegend in Deutschland und widmet sein Interesse der digitalen Fotografie mit kompakten Kamerasystemen. Rico Pfirstinger schreibt das beliebte englischsprachige Blog "X-Pert Corner" und bietet unter dem Namen "Fuji X Secrets" Workshops rund um das Fuji X System an.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.