Pfeiffer / Staiger | Grundkurs Film 2 | Buch | 978-3-507-10019-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 231 mm, Gewicht: 734 g

Reihe: Grundkurs Film

Pfeiffer / Staiger

Grundkurs Film 2

Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte Materialien für die Sek I und II

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 231 mm, Gewicht: 734 g

Reihe: Grundkurs Film

ISBN: 978-3-507-10019-0
Verlag: Schroedel


will zu einer vertieften "Filmkompetenz" beitragen.

Während in Band 1 die begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen gelegt werden, entfaltet das vorliegende Buch das Filmwissen exemplarisch an zahlreichen Beispielen. Dazu dienen 50 Kapitel, die jeweils einen Film in den Mittelpunkt rücken. Für die Auswahl der Filme war ausschlaggebend, dass sie geeignet sind, Anregungen für einen eigenständigen und kritischen Umgang mit dem Medium zu geben. Die Hälfte der 50 Beispiele berücksichtigt Vorschläge des "Filmkanons" der Bundeszentrale für politische Bildung. Unter den weiteren Filmen befinden sich nicht nur solche der sogenannten "Hochkultur", sondern auch Beispiele der "Populärkultur", sofern diese gewissen inhaltlichen und ästhetischen Ansprüchen genügen.
Im Unterschied zu Texten der Trivialliteratur zeichnen sich viele populäre Hollywoodproduktionen durch perfektes Handwerk aus, da sie in professionellen Studios entstehen. Insofern sind auch sie zum Studium von filmischen Erzähltechniken oder Montageformen geeignet. Ein weiteres Auswahlkriterium war, die Vielfalt an Filmsorten widerzuspiegeln, welche die Filmgeschichte kennzeichnet: soll ein möglichst breites Spektrum an Genres und Subgenres repräsentieren. Da diese in der Filmtheorie nicht so klar definiert sind wie die Gattungen in der Literaturwissenschaft, werden wichtige Filmgenres in kurzen Zwischenkapiteln erläutert. Die Abfolge der Filmkapitel ist chronologisch angelegt, bietet also auch ein kleines Kompendium der Filmgeschichte.

Die Analysen der einzelnen Filme greifen bestimmte Aspekte heraus, die für den Bildungsbereich wichtig erscheinen. Erschöpfende Interpretationen sind nicht angestrebt, um Raum für eigene Bearbeitungen und Erkenntnisse zu geben. So stehen dann auch am Ende jedes Kapitels "Anregungen zum Gespräch", die mögliche Impulse für die Diskussion im Unterricht enthalten. Ergänzt werden sie durch "Anregungen zur Produktion", die den Anforderungen eines modernen Filmunterrichts entsprechen. Dem "Learning by viewing" kann so das "Learning by doing" zur Seite treten.

Pfeiffer / Staiger Grundkurs Film 2 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.