Pfeiffer | Philosophieren in der Grundschule? Versuch der Fundierung eines neuen Unterrichtsfaches | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

Pfeiffer Philosophieren in der Grundschule? Versuch der Fundierung eines neuen Unterrichtsfaches


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8469-0215-8
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

ISBN: 978-3-8469-0215-8
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In Mecklenburg-Vorpommern ist »Philosophieren mit Kindern« bereits in der Grundschule ein Unterrichtsfach. Anliegen des Buchs ist es, Ziele, Inhalte und Methoden dieses neuen Faches einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Zunächst werden die Entwicklung der Kinderphilosophie und der Diskussionsstand zu entwicklungspsychologischen Fragen dar¬gestellt. Ausgehend davon wird ein Philosophieverständnis begründet, dass dem Grundschulfach als Orientierung dienen kann. Einen großen Umfang nehmen Berichte aus der Praxis ein. Methoden des Philosophie¬rens werden theoretisch hergeleitet und an praktischen Beispielen aus der Grundschule veranschaulicht. Den Abschluss bilden Vorschläge zur berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften für das Philosophieren und zu weiteren notwendigen Forschungsprojekten in diesem Bereich.

Pfeiffer Philosophieren in der Grundschule? Versuch der Fundierung eines neuen Unterrichtsfaches jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Gliederung der Arbeit;2
2;Zielstellung und Aufbau der Arbeit;5
3;1. Zur Geschichte der Kinderphilosophie;8
3.1;1.1. Konzeptionen des Philosophierens mit Kindern;8
3.2;1.2. Neuere Überlegungen zu entwicklungspsychologischen Aspekten - Können Kinder philosophieren? Sollen Kinder philosophieren?;27
3.3;1.3. „Philosophieren mit Kindern“ in der Grundschule in Mecklenburg- Vorpommern im Vergleich zu anderen Modellen;41
4;2. „Philosophieren mit Kindern“ als Beitrag zur allgemeinen und grundlegenden Bildung von Grundschulkindern;64
4.1;2.1. Der Zusammenhang von Bildungs- und Philosophieverständnis;64
4.2;2.2. „Philosophieren mit Kindern als durchgängiges Unterrichtsprinzip“ und die eigenständige Leistung eines Grundschulfaches „Philosophieren mit Kindern“;69
4.3;2.3. Philosophieren als „Ersatz“ für den Religionsunterricht?;75
4.4;2.4. Werte und Normen im „Philosophieren mit Kindern“;81
4.5;2.5. Verlaufsformen des Unterrichts im Philosophieren;86
4.6;2.6. Zur Problematik der Leistungsbeurteilung beim „Philosophieren mit Kindern“;92
5;3. Unterricht im Philosophieren: Lehrerinnenmeinungen - Kindererwartungen - Probleme der Umsetzung in der schulischen Praxis;101
5.1;3.1. Zur Motivation der Lehrerinnen und Grundschulkinder;101
5.1.1;3.1.1. Die Motivation von Lehrerinnen, eine Zusatzqualifikation für das Fach „Philosophieren mit Kindern“ zu erwerben;101
5.1.2;3.1.2. Warum sich Kinder für das „Ersatzfach“ „Philosophieren mit Kindern“ entscheiden;104
5.1.3;3.1.3. Warum sich Kinder für das Fach „Religion“ entscheiden;106
5.2;3.2. Die Rolle der Frage beim „Philosophieren mit Kindern“;107
5.2.1;3.2.1. Von der Lehrerfrage zu den Fragen der Kinder;107
5.2.2;3.2.2. Zum Verständnis von Kinderfragen;111
5.2.3;3.2.3. Die Bedeutsamkeit ausgewählter Fragen für Lehrerinnen und für Kinder;119
5.2.4;3.2.4. Der Zusammenhang von inhaltlicher Deutung und der Bedeutsamkeit von Fragen;123
5.3;3.3. Die Reflexion des Unterrichts im Philosophieren aus Sicht von Lehrerinnen und Grundschulkindern;127
5.3.1;3.3.1. Die Lehrerinnenperspektive;127
5.3.2;3.3.2. Die Perspektive von Grundschulkindern;134
5.4;3.4. Schwierigkeiten der Umsetzung - Untersuchung dreier Unterrichtsstunden zum Thema „Glück“;136
5.4.1;3.4.1. „Glück“ als Thema in der philosophischen Tradition;136
5.4.2;3.4.2. Philosophieren über das Glück anhand eines Kinderbuches (1. Stunde);142
5.4.2.1;3.4.2.1. Beschreibung des Kontextes der Unterrichtsstunde;143
5.4.2.2;3.4.2.2. Die Untersuchungsmethode;145
5.4.2.3;3.4.2.3. Betrachtungen zu der in der Unterrichtsstunde im Mittelpunkt stehenden Geschichte;148
5.4.2.4;3.4.2.4. Analyse und Interpretation des Unterrichtsprotokolls;149
5.4.2.5;3.4.2.5. Schlussfolgerungen;157
5.4.3;3.4.3. Philosophieren über das Glück anhand eines Märchens (2. Stunde);159
5.4.3.1;3.4.3.1. Beschreibung des Kontextes der Unterrichtsstunde;160
5.4.3.2;3.4.3.2. „Wie würdet ihr handeln, wenn ihr einen Klumpen Gold bekommen hättet?“;161
5.4.3.3;3.4.3.3 Interpretation des Märchens „Hans im Glück“;163
5.4.3.4;3.4.3.4. Nachbetrachtung;165
5.4.4;3.4.4. „Hans im Glück“ - ein anderer Zugang? (3.Stunde);165
5.4.4.1;3.4.4.1. Beschreibung des Kontextes der Unterrichtsstunde;165
5.4.4.2;3.4.4.2. Das philosophische Gespräch;166
5.4.4.3;3.4.4.3. Ausblick;167
5.4.5;3.4.5. Fazit der drei untersuchten Stunden;168
6;4. Das Unterrichtsgespräch im Philosophieunterricht;170
6.1;4.1. Gesprächs- und Introspektionsfähigkeit als Voraussetzung und zentrales Ziel des „Philosophierens mit Kindern“;170
6.1.1;4.1.1. Themen und Denkwege der Kinder und die Rolle der Erwachsenen;172
6.1.2;4.1.2. Konsequenzen für das „Philosophieren mit Kindern“;174
6.2;4.2. Drei das Lehren betreffende Dilemmata und ihre Lösung im Gespräch;176
6.3;4.3. Gesprächsformen;181
6.4;4.4. Der Aufbau des Gesprächsgegenstandes in verschiedenen Gesprächsformen beim „Philosophieren mit Kindern“;183
6.4.1;4.4.1. Das informierende Gespräch;183
6.4.2;4.4.2. Das unterhaltende Gespräch;184
6.4.3;4.4.3. Das reflexive Gespräch;186
6.4.4;4.4.4. Das vorrationale Gespräch;189
6.4.5;4.4.5. Das sokratische Gespräch;191
6.4.6;4.4.6. Das Streitgespräch;196
6.5;4.5. Gespräche in Verbindung mit anderen methodischen Formen;199
6.5.1;4.5.1. Philosophieren über Geschichten;199
6.5.2;4.5.2. Produktionsorientierte Verfahren;203
6.5.3;4.5.3. Wahrnehmungs- und Ausdrucksschulung im Spiel;214
6.5.4;4.5.4. Schöpferisches Gestalten und Deuten von Bildern;226
6.5.5;4.5.5. Zur Arbeit an Begriffen;232
6.5.6;4.5.6. Zur Problematik der Gedankenexperimente;236
7;5. Die Ausbildung der Philosophielehrerinnen für die Grundschule am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern;240
7.1;5.1. Organisatorische Rahmenbedingungen;241
7.2;5.2. Inhalte und Methoden der Ausbildung;242
7.3;5.3. Schlussfolgerungen;246
8;6. Die Rahmenrichtlinien für das Fach „Philosophieren mit Kindern“ in der Grundschule - Vorschläge für die Überarbeitung;247
9;7. Ausblick;257
10;8. Bibliographie;259
11;9. Anhang;267



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.