Buch, Deutsch, Band 60, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g
Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information
Buch, Deutsch, Band 60, 174 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-7908-1009-7
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen.- Zielsetzung der Arbeit.- Aufbau der Arbeit.- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen.- 1.1 Die Koordinationsproblematik.- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise.- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen.- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 2 Das Grundmodell.- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung.- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung.- 2.4 Koordinationsmechanismus.- 2.5 Verrechnungspreise.- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen.- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen.- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes.- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung.- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung.- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise.- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen.- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen.- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen.- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information.- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie.- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström.- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten.- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell.- II: Ein Lenkpreismodell.- 4.5 Ausgangssituation.- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation.- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation.- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation.- 4.9 Agency-Kosten.- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- A.1 Zum Grundmodell.- A.2 Zumdynamischen Fall.