Buch, Deutsch, Band 10, 151 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: Umweltsoziologie
Private Entschleunigung und öffentliche Aushandlung des Wohnraums durch Zimmerpflanzen
Buch, Deutsch, Band 10, 151 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: Umweltsoziologie
ISBN: 978-3-8487-7590-3
Verlag: Nomos
Zimmerpflanzen sind überall. Sie sind treue Begleiter im eigenen Zuhause, bieten ein Hobby und sind zugleich gut für die Gesundheit. Sie haben solch eine Beliebtheit erlangt, dass sie inzwischen auch die kleinsten Wohnungen in dschungelähnliche Räume verwandeln. Die Renaissance der Zimmerpflanzen ist, so zeigt dieses Buch, unter anderem zurückzuführen auf eine ständige Suche nach Entschleunigung in einer Spätmoderne, die von rapiden Veränderungsprozessen geprägt ist. Der Trend der urbanen Zimmerdschungel ist zudem indikativ für eine sich ständig verändernde Mensch-Natur-Beziehung und gibt Aufschluss über den Einfluss der sozialen Medien auf die Gestaltung des Wohnraums.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur