Buch, Deutsch, Band 11, 289 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
Buch, Deutsch, Band 11, 289 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
ISBN: 978-3-540-44081-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Kaum eine Universität oder Forschungsorganisation kommt an der EG-Forschungsförderung vorbei. Indes haben im Auswahlverfahren besonders Antragsteller Erfolg, die verstehen, über welche politischen Verfahren und rechtlichen Instrumente sich die primärrechtlichen Zielbestimmungen in Förderentscheidungen der EG-Eigenverwaltung umsetzen. Erst recht erleichtert bei der operationellen Durchführung ein systematischer Überblick über die prozeduralen Rahmenbedingungen und über die komplexe Struktur des Forschungsvertrages den Projektkoordinatoren das Navigieren. Das vorliegende Buch beschreibt die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft einschließlich der rechtlichen Forschungsgrenzen. Es ordnet die prägenden Instrumente rechtlich und zeigt unter Berücksichtigung jüngerer Gerichtsentscheidungen Rechtsschutzmöglichkeiten sowie vertragliche Kündigungsrechte auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft
Weitere Infos & Material
§ 1 Die Entwicklungslinien der Rechtsgrundlagen und des Verwaltungshandelns.- § 2 Das Konzept nach dem EG-Vertrag.- § 3 Die normativen Rahmenbedingungen.- § 4 Zwischenergebnis.- § 5 Das Rahmenprogramm (Art. 166 Abs. 1, Abs. 2 EG).- § 6 Die Durchführungsprogramme (Art. 166 Abs. 3, Abs. 4,168,172 Abs. 2 EG).- § 7 Zwischenergebnis.- § 8 Die Regelinstrumente der Eigenverwaltung.- § 9 Besondere Handlungsoptionen (Art. 169–172 EG).- § 10 Mechanismen der Rechtsdurchsetzung und der Kontrolle.- § 11 Zwischenergebnis.- Schluss.