Pfeiffer | Die Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Pfeiffer Die Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten

Eine organisationssoziologische Studie zu Frauenrechtsprojekten in Afrika

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-0771-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine wirkungsorientierte Erfolgskontrolle steht im Mittelpunkt der aktuellen entwicklungspolitischen Diskussionen. Bisher fehlen jedoch detaillierte Studien zu den tatsächlichen Umsetzungsrealitäten in der Praxis. Diese Studie zeigt anhand von Frauenrechtsprojekten in Afrika, die im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden, inwieweit Vorgaben zu »Monitoring & Evaluation« unterschiedlich interpretiert bzw. umgesetzt werden. Dabei kommen Akteure verschiedener Ebenen, Mitarbeiter_innen in Deutschland und im Ausland, zu Wort. Eine Mehrebenenanalyse ermöglicht das Aufdecken konstruierter Machtstrukturen und veranschaulicht die daraus entstehenden Konsequenzen für die Umsetzung von »Monitoring & Evaluation«.

Constanze Pfeiffer (Dr. phil.) promovierte am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungsländer- und Evaluationsforschung. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt im Bereich Ostafrika und Südasien. Gegenwärtig arbeitet sie am Schweizerischen Tropeninstitut in Basel.
Pfeiffer Die Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;1 Einleitung;13
3.1;1.1 Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – zwischen Anspruch und Wirklichkeit;13
3.2;1.2 Begriffsklärung;15
3.3;1.3 Forschungsfragen und -ziele;16
3.4;1.4 Theoretische Vorgehensweise;17
3.5;1.5 Methodologischer Ansatz;19
3.6;1.6 Argumentationsaufbau;20
4;2 Frauenrechtsprojekte im südlichen und östlichen Afrika;23
5;3 Theoretischer Analyserahmen;27
5.1;3.1 Konstruktivismusdebatte;27
5.2;3.2 Organisationstheoretische Verortung;34
5.3;3.3 Strukturierungstheoretischer Analyserahmen;41
6;4 Methodologische Vorgehensweise;61
6.1;4.1 Einleitung;61
6.2;4.2 Untersuchungseinheiten;62
6.3;4.3 Auswahlverfahren und Stichproben;65
6.4;4.4 Datenerhebungsmethoden;67
6.5;4.5 Datenauswertung;71
6.6;4.6 Methodologische Anmerkung;72
7;5 Präsentation und Auswertung der Daten;75
7.1;5.1 Regeln;75
7.2;5.2 Signifikation;88
7.3;5.3 Legitimation;114
7.4;5.4 Zusammenfassung: Signifikation und Legitimation;129
7.5;5.5 Ressourcen: Bedeutung von Macht aus handlungs- und strukturierungstheoretischer Sicht;136
7.6;5.6 Allokative Ressourcen;138
7.7;5.7 Autorative Ressourcen;144
7.8;5.8 Mikropolitische Erweiterung des Ressourcenansatzes;150
7.9;5.9 Zusammenfassung: Macht und Machtressourcen;161
8;6 Exkurs: Konstruktivistische Analyse des methodologischen Vorgehens bei M&E;167
8.1;6.1 Paradigmendiskussion in der Evaluationforschung;167
8.2;6.2 Interaktionsdynamiken im Rahmen von M&E;171
8.3;6.3 Methodologische Vorgehensweise in den Untersuchungsgebieten;181
8.4;6.4 Methodologische Konsequenzen;189
9;7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick;199
10;8 Literaturverzeichnis;209


Pfeiffer, Constanze
Constanze Pfeiffer (Dr. phil.) promovierte am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungsländer- und Evaluationsforschung. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt im Bereich Ostafrika und Südasien. Gegenwärtig arbeitet sie am Schweizerischen Tropeninstitut in Basel.

Constanze Pfeiffer (Dr. phil.) promovierte am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungsländer- und Evaluationsforschung. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt im Bereich Ostafrika und Südasien. Gegenwärtig arbeitet sie am Schweizerischen Tropeninstitut in Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.