E-Book, Deutsch, Band 108, 308 Seiten, eBook
Pfeiffer Corporate-Governance-Strukturen interner Märkte
2003
ISBN: 978-3-322-81999-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 108, 308 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-322-81999-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- Gang der Untersuchungen.- 1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung und die Frage nach der Ausgestaltung von Corporate Governance Strukturen.- 1.1 Corporate Governance Strukturen und technologische Sichtweise.- 1.2 Corporate Governance Strukturen und Agency Probleme.- 1.3 Corporate Governance Strukturen, Verfügungsrechte und spezifische Investitionen.- 2 Corporate Governance Strukturen, Verhandlungsmacht und Investitionsanreize.- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 2.2 Modellbeschreibung.- 2.3 Referenzsituation: First Best Fall.- 2.4 Corporate Governance Strukturen und Konfliktfelder der wertorientierten Steuerung.- 2.5 Vergleich verschiedener Corporate Governance Strukturen.- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Corporate Governance Strukturen, bereichsspezifische versus gesamtunternehmensweite Anreizsysteme.- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 3.2 Modellbeschreibung.- 3.3 Referenzsituation: First Best Fall.- 3.4 Verhandlungsorientierte Corporate Governance Struktur.- 3.5 Kostenbasierte Corporate Governance Struktur.- 3.6 Ein quadratisch lineares Szenario.- 3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4 Corporate Governance Strukturen, Informations- und Kennzahlensysteme.- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 4.2 Modellbeschreibung.- 4.3 Referenzsituation: First Best Fall.- 4.4 Verhandlungsorientierte Corporate Governance Struktur: Einseitiges Problemfeld.- 4.5 Verhandlungsorientierte Corporate Governance-Struktur: Beidseitiges Problemfeld.- 4.6 Kostenbasierte Corporate Governance Struktur.- 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- A Mathematischer Anhang.- A.1 Monotone komparative Statik.- A.2 Parametrische supermodulare nicht-kooperative Spiele.