E-Book, Deutsch, 605 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Pfeifer / Langner / Pflegel Biopharmazie
völlig neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-8047-3771-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pharmakokinetik - Bioverfügbarkeit - Biotransformation
E-Book, Deutsch, 605 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8047-3771-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arzneistoffe in den unendlichen Weiten des Organismus
Inaktive Arzneisuspensionen bei Einsatz der falschen Stoffmodifikation – Erniedrigte Blutzuckerspiegel nach geänderter Menge an Tablettensprengmittel – Toxisch erhöhte Plasmakonzentrationen bei Wechsel des Kapselfüllstoffs!
Seit die Bedeutung der Eigenschaften des Arzneistoffs und der Arzneiform auf die Arzneimittelwirkung erkannt wurde, ist die Biopharmazie zu einem der spannendsten Forschungsgebiete der Pharmazie geworden.
Das Autorenduo entführt Sie auf die Reise des Arzneistoffs, von seiner Freisetzung aus der Arzneiform, der Passage durch Biomembranen und die Aufnahme in die Körperflüssigkeiten, seine Verteilung im Universum des Organismus, die Biotransformation und schließlich, seine Ausscheidung.
Entdecken Sie die Grundlagen und Tiefen der Arzneimittelwirkung!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Pharmazeutische Technologie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 5. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;1 Biopharmazie – Entwicklung und Begriffsbildung;20
6;2 Grundprinzipien des Stofftransports;23
6.1;2.1 Einführung;23
6.2;2.2 Biologische Barrieren;24
6.2.1;2.2.1 Biomembranen;24
6.2.2;2.2.2 Epithelien;26
6.3;2.3 Diffusion;28
6.3.1;2.3.1 Grundlagen;28
6.3.2;2.3.2 Lipiddiffusion;31
6.3.3;2.3.3 Diffusion durch Poren;38
6.4;2.4 Filtration durch Poren;39
6.5;2.5 Osmose;40
6.6;2.6 Membranproteinvermittelte Transportprozesse;42
6.6.1;2.6.1 Grundlagen;42
6.6.2;2.6.2 Stofftransport durch Kanäle;43
6.6.3;2.6.3 Stofftransport durch Carrier;44
6.6.4;2.6.4 Stofftransport durch Pumpen;46
6.6.5;2.6.5 Transporter;47
6.7;2.7 Endozytosen;53
7;3 Liberation, Absorption, Distribution, Metabolismusund Exkretion (LADME);56
7.1;3.1 Liberation;58
7.2;3.2 Absorption;59
7.2.1;3.2.1 Absorption aus der Mundhöhle;63
7.2.2;3.2.2 Absorption aus dem Magen;63
7.2.3;3.2.3 Absorption aus dem Dünndarm;65
7.2.4;3.2.4 Absorption aus dem Dickdarm;70
7.2.5;3.2.5 Absorption in der Lunge;72
7.2.6;3.2.6 Nasale Absorption;75
7.2.7;3.2.7 Vaginale Absorption;76
7.2.8;3.2.8 Absorption durch die Haut;76
7.2.9;3.2.9 Subkutane und intramuskuläre Absorption;82
7.2.10;3.2.10 Absorption aus Pleura- und Peritonealhöhle;84
7.3;3.3 Distribution;84
7.3.1;3.3.1 Verteilungsräume;85
7.3.2;3.3.2 Verteilungsbestimmende Faktoren;97
7.3.3;3.3.3 Spezielle Verteilungsvorgänge;108
7.4;3.4 Metabolismus;118
7.4.1;3.4.1 Grundprinzipien und Konsequenzen;118
7.4.2;3.4.2 Die Leber als Biotransformationsorgan;119
7.5;3.5 Exkretion;123
7.5.1;3.5.1 Renale Ausscheidung;124
7.5.2;3.5.2 Biliäre und intestinale Ausscheidung;133
7.5.3;3.5.3 Pulmonale Ausscheidung;135
8;4 Pharmakokinetische Analyse;139
8.1;4.1 Inhalt und Zielstellung der Pharmakokinetik;139
8.2;4.2 Kinetische Grundlagen;143
8.3;4.3 Pharmakokinetische Modelle;149
8.3.1;4.3.1 Physiologische Perfusionsmodelle;151
8.3.2;4.3.2 Kompartimentmodelle;153
8.3.3;4.3.3 Verweilzeitkonzept;181
8.3.4;4.3.4 Pharmakokinetik/Pharmakodynamik-Beziehungen;185
8.4;4.4 Planung und Auswertung pharmakokinetischer Untersuchungen;188
8.4.1;4.4.1 Versuchsplanung;188
8.4.2;4.4.2 Auswertung pharmakokinetischer Untersuchungen;190
8.5;4.5 Pharmakokinetische Parameter;200
8.5.1;4.5.1 Kenngrößen der Elimination;200
8.5.2;4.5.2 Verteilungsvolumen;202
8.5.3;4.5.3 Kenngrößen der Absorption;204
8.5.4;4.5.4 Renale Eliminationskinetik;211
8.6;4.6 Experimentelle Aspekte der Pharmakokinetik;213
8.7;4.7 Therapeutisches Drug Monitoring;218
8.7.1;4.7.1 Aufgabe und Zielstellung;218
8.7.2;4.7.2 Ablauf eines TDM;218
8.7.3;4.7.3 Notwendigkeit der Durchführung;220
9;5 Bioverfügbarkeit;223
9.1;5.1 Begriffsentwicklung und Definitionen;223
9.2;5.2 Faktoren mit Einfluss auf die Bioverfügbarkeit;240
9.2.1;5.2.1 Physiologisch-biochemische Faktoren;240
9.2.2;5.2.2 Wirkstoffeigenschaften;241
9.2.3;5.2.3 Faktoren der Arzneiformung;266
9.3;5.3 Bestimmung der Bioverfügbarkeit;325
9.3.1;5.3.1 Allgemeines;325
9.3.2;5.3.2 Zielgrößen;327
9.3.3;5.3.3 Bioäquivalenzstudien;334
9.4;5.4 Bestimmung der Pharmazeutischen Verfügbarkeit;346
9.4.1;5.4.1 Allgemeines;346
9.4.2;5.4.2 Zielgrößen;347
9.4.3;5.4.3 Liberationsprüfung;354
9.4.4;5.4.4 Permeationsprüfung;387
9.5;5.5 In-vitro/In-vivo-Korrelationen;396
9.5.1;5.5.1 Daten;398
9.5.2;5.5.2 Konvolution/Dekonvolution;401
9.5.3;5.5.3 Korrelationsmethoden;403
9.5.4;5.5.4 Beispiele für In-vitro/In-vivo-Korrelationen;409
10;6 Biotransformation;413
10.1;6.1 Historisches;413
10.2;6.2 Chemische Grundlagen;414
10.2.1;6.2.1 Phase-I-Reaktionen;416
10.2.2;6.2.2 Phase-II-Reaktionen;431
10.2.3;6.2.3 Metabonate;442
10.2.4;6.2.4 Selektivität;443
10.3;6.3 Biologische und biochemische Grundlagen;448
10.3.1;6.3.1 Enzyme;448
10.3.2;6.3.2 Extrahepatische Biotransformation;474
10.3.3;6.3.3 Fetale Biotransformation;476
10.3.4;6.3.4 Mikrobielle Biotransformation;477
10.3.5;6.3.5 Genetische Aspekte der Biotransformation;477
10.3.6;6.3.6 Spezies- und Geschlechtsunterschiede;488
10.4;6.4 Biotransformation und Arzneistoffwirkung;493
10.4.1;6.4.1 Metaboliten mit geringer und hoher Wirkung;493
10.4.2;6.4.2 Wirksame Metaboliten durch Bioaktivierung (Prodrugs, Pro-Pharmaka);497
10.4.3;6.4.3 Metaboliten mit veränderten Wirkprofilen;504
10.4.4;6.4.5 Metaboliten als Haptene bei der Arzneimittelallergie;512
10.4.5;6.4.6 Kumulation von Metaboliten;514
10.4.6;6.4.7 First-pass-Metabolismus, First-pass-Effekt;515
10.4.7;6.4.8 Dosisabhängige Biotransformation;518
10.5;6.5 Experimentelle Aspekte der Biotransformation;520
10.5.1;6.5.1 In-vivo-Methoden zur Untersuchung der Biotransformation;520
10.5.2;6.5.2 In-vitro-Methoden zur Untersuchung der Biotransformation;520
10.5.3;6.5.3 Analytische Verfahren zur Untersuchung der Biotransformation;525
11;7 Einflussfaktoren auf pharmakokinetische Parameter und Biotransformation;532
11.1;7.1 Lebensalter;532
11.1.1;7.1.1 Neugeborenen- und Kindesalter;532
11.1.2;7.1.2 Höheres Lebensalter;536
11.2;7.2 Biorhythmen;541
11.3;7.3 Krankheitszustände;543
11.3.1;7.3.1 Lebererkrankungen;544
11.3.2;7.3.2 Nierenerkrankungen;546
11.3.3;7.3.3 Andere Erkrankungen;548
11.4;7.4 Schwangerschaft;549
11.5;7.5 Nahrung;550
11.6;7.6 Umweltfaktoren;557
11.6.1;7.6.1 Physikalische Einflüsse;557
11.6.2;7.6.2 Chemische Einflüsse;558
11.7;7.7 Pharmakokinetische Arzneistoff-Wechselwirkungen;562
11.7.1;7.7.1 Wechselwirkungen bei der Absorption;562
11.7.2;7.7.2 Wechselwirkungen bei der Distribution und Eiweißbindung;564
11.7.3;7.7.3 Wechselwirkungen bei der Biotransformation;566
11.7.4;7.7.4 Wechselwirkungen bei der Exkretion;579
12;Nachweis der Abbildungen und Tabellen;583
13;Sachregister;590
14;Die Autoren;624