E-Book, Deutsch, Band Band 018, 369 Seiten
Pfefferle / Maisel / Mühlberger Glimpflich entnazifiziert
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0275-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren
E-Book, Deutsch, Band Band 018, 369 Seiten
Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien
ISBN: 978-3-8470-0275-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Table of Contents;5
2;Body;9
3;Vorwort;9
4;Einleitung;13
4.1;1. Der neue Geist;13
4.2;2. Ein ungestörter Betrieb;17
4.3;3. Verortung und Aufbau vorliegender Arbeit;21
5;1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Organe und Akteure;31
5.1;1.1 Allgemeine Rechtslage;31
5.1.1;1.1.1 Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz;31
5.1.2;1.1.2 Nationalsozialistengesetz 1947;34
5.1.3;1.1.3 Die Amnestien;36
5.2;1.2 Entnazifizierungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst und die Universitäten;38
5.3;1.3 Otto Skrbensky – die Schlüsselfigur der Entnazifizierung;45
5.3.1;1.3.1 Eine einschlägige Karriere mit Zwangspause;45
5.3.2;1.3.2 Exkurs: Der junge Kreisky bekommt es mit Skrbensky zu tun;47
5.3.3;1.3.3 Der Sektionschef und die Minister;49
5.3.4;1.3.4 Nach Tradition des Hauses;51
5.3.5;1.3.5 Immer wieder aufgenommene Aktionen;54
5.3.6;1.3.6 Ein Mann von Adel;55
5.3.7;1.3.7 Die Schwäche der eigenen Leute;57
5.3.8;1.3.8 „Es wäre also vielleicht zu empfehlen, das Einschreiten in die Wege zu leiten”;60
5.3.9;1.3.9 Man wollte unter sich sein;63
5.3.10;1.3.10 Dank und Anerkennung;71
6;2 Prozesse der Entnazifizierung an der Universität Wien aus der Perspektive des Akademischen Senats;73
6.1;2.1 Nach Kriegsende und das Studienjahr 1945/46;73
6.2;2.2 Das Studienjahr 1946/47;88
7;3 Der Vorgang der Entnazifizierung der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien;93
7.1;3.1 Der Lehrkörper und die Nicht-Beanstandeten;93
7.2;3.2 Ein Gesamteindruck und eine Liste von Ende 1945;95
7.3;3.3 Die fehlenden Drei;98
7.4;3.4 Die „Reichsdeutschen”;100
7.5;3.5 Der Fall Lange;101
7.6;3.6 Entlassene;102
7.7;3.7 Die Sonderkommission I. Instanz Senat Hochschulprofessoren;103
7.8;3.8 Die Sonderkommission entscheidet negativ;109
7.9;3.9 Das Ministerkomitee im Bundeskanzleramt;110
7.10;3.10 Ablehnung und Zustimmung durch das Ministerkomitee;111
7.11;3.11 Zur Situation nach dem Nationalsozialistengesetz 1947;112
7.12;3.12 Pensionierungen;116
7.13;3.13 Wissenschaftliche Tätigkeit und Entnazifizierung;118
8;4 Der entnazifizierte Teil der Professorenschaft der Philosophischen Fakultät in der Zeit der Amnestien und der Rehabilitierung;123
8.1;4.1 Eine zweite Karriere;123
8.2;4.2 Karrieren im Ausland – die Österreicher;126
8.3;4.3 Karrieren im Ausland – die „reichsdeutschen” ordentlichen Professoren;128
8.4;4.4 Die „reichsdeutschen” außerordentlichen Professoren;130
8.5;4.5 Karrieren im außeruniversitären Bereich;132
8.6;4.6 Die Professorenschaft und die Österreichische Akademie der Wissenschaften;135
9;5 Streiflichter zur wissenschaftlichen Arbeit von Professoren der Philosophischen Fakultät vor und nach 1945 in der Gegenüberstellung;143
9.1;5.1 Eine spezialisierende Bewegung;143
9.2;5.2 Arische Physik;144
9.3;5.3 Ein Österreicher als Hymniker der Volkheit;146
9.4;5.4 Wege zur modernen Sozialgeschichte;150
9.5;5.5 Privatwirtschaft;154
9.6;5.6 Von Carnuntum auf den Magdalensberg;156
9.7;5.7 Ausgewählte Einzelbiographien;159
9.7.1;5.7.1 Wilhelm Czermak;159
9.7.2;5.7.2 Hans Koch;162
9.7.3;5.7.3 Kurt Leuchs;163
9.7.4;5.7.4 Gustav Ortner;165
9.7.5;5.7.5 Camillo Praschniker;166
10;6 Die Professoren der Medizinischen Fakultät;169
10.1;6.1 1944: Berlin „entpflichtet” und ernennt neu;169
10.2;6.2 Die „reichsdeutschen” Professoren;171
10.3;6.3 Mitglieder der NSDAP und von SA oder SS;175
10.4;6.4 Der Stichtag: Dienstag, 10. April 1945;178
10.5;6.5 Das erste Jahr der Entnazifizierung;180
10.6;6.6 Das Ministerkomitee und die Medizinische Fakultät;183
10.7;6.7 „Lebensbedrohende Versuche am lebenden Leib”;185
10.8;6.8 Karrierewege nach 1945;189
10.8.1;6.8.1 Universitätsdienst;189
10.8.2;6.8.2 Ruhestand;193
10.8.3;6.8.3 Tätigkeiten in Arztpraxen und Kliniken;195
10.9;6.9 Arnold Pillat – ein typischer Fall;198
10.9.1;6.9.1 Existenzangst und Bewunderung;198
10.9.2;6.9.2 „Wir werden noch andere Zeiten erleben”;199
10.9.3;6.9.3 Die dauernde Verwendung des zweimal Enthobenen;201
10.9.4;6.9.4 „Denazification” und „Ende gut, alles gut”;203
11;7 Die Professoren der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät;207
11.1;7.1 Die „Unbelasteten” – ein „Reichsdeutscher” bleibt;207
11.2;7.2 Die Entnazifizierten;209
11.2.1;7.2.1 Die drei „Erwünschten” und Wiederernannten;211
11.2.2;7.2.2 Weitere Fälle vor der Sonderkommission;219
11.2.3;7.2.3 Versetzung in den Ruhestand im Zuge der Entnazifizierung;228
11.2.4;7.2.4 Die Nicht-Österreicher;232
11.3;7.3 Zusammenfassung;240
12;8 Die Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät;241
12.1;8.1 Ein wohlwollender Dekan;241
12.2;8.2 Keine Entnazifizierung und „graue Eminenzen”;244
13;9 Die Professoren der Evangelisch-Theologische Fakultät;249
13.1;9.1 „Bis hin zur Gefährdung meiner sozialen sowie physischen Existenz” – der Eiferer Gustav Entz;249
13.2;9.2 Zwei nationale Theologen und ein Mann des Friedens;256
14;Resümee und graphische Darstellung der Ergebnisse;263
15;Biogramme der Professoren;283
15.1;Philosophische Fakultät;283
15.1.1;Ordentliche Professoren;283
15.1.2;Außerordentliche Professoren;307
15.2;Medizinische Fakultät;318
15.2.1;Ordentliche Professoren;318
15.2.2;Außerordentliche Professoren;329
15.3;Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät;333
15.3.1;Ordentliche Professoren;333
15.3.2;Außerordentliche Professoren;341
15.4;Katholisch-Theologische Fakultät;342
15.4.1;Ordentliche Professoren;342
15.4.2;Außerordentliche Professoren;344
15.5;Evangelisch-Theologische Fakultät;345
15.5.1;Ordentliche Professoren;345
16;Archivalien;347
16.1;Archiv der Universität Wien (UAW);347
16.2;Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik (ÖStA/AdR);347
16.3;Bundesarchiv Berlin (BA);347
16.4;Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA);347
17;Gesetzestexte;349
18;Literatur;351
19;Verzeichnis der Tabellen;361
20;Abkürzungsverzeichnis;363
21;Personenregister;365