Wie Kinder in der Gemeinschaft stark werden
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-451-81092-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Sozial-emotionale Entwicklung fördern;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einleitung;7
5;1. Was sind emotionale und soziale Kompetenzen?;8
5.1;1.1 Der Fähigkeitsbereich »emotionale Kompetenz«;9
5.2;1.2 Der Fähigkeitsbereich »soziale Kompetenz«;11
5.3;1.3 Sozial-emotionale Kompetenzen – weitreichende Bedeutung fu?r alle Lebensbereiche;15
5.4;1.4 Die Entwicklung von sozial-emotionalen Fähigkeiten als lebenslanger Prozess;18
5.5;1.5 Einflussfaktoren in der Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenz;19
6;2. Sprache – Ausdrucksmittel von Gefu?hlen;21
6.1;2.1 Kommunikation findet auf mehreren Ebenen statt;22
6.2;2.2 Unsicherheit im Ausdruck zeigt sich auch im Sozialverhalten;23
6.3;Praxis-Anregungen zur Förderung;24
7;3. Empathie – sich in andere einfu?hlen können;32
7.1;3.1 Was ist Empathie?;34
7.2;3.2 Empathie in Elternhaus und Kindertageseinrichtung;35
7.3;Praxis-Anregungen zur Förderung;37
8;4. Streiten – unterschiedliche Interessen verhandeln;38
8.1;4.1 Verschiedene Sichtweisen auf Konflikte;40
8.2;4.2 Neun Stufen der Konflikteskalation und mögliche Lösungswege;43
8.3;Praxis-Anregungen zur Förderung;45
9;5. Freundschaft – ein Grundbedu?rfnis des Menschen;48
9.1;5.1 Die Bedeutung von emotionalen Basiskompetenzen fu?r soziale Kontakte;51
9.2;5.2 Positive und negative Erfahrungs-Kreisläufe;52
9.3;5.3 Voneinander und miteinander lernen;52
9.4;Praxis-Anregungen zur Förderung;53
10;6. Ängstliches Verhalten – auf der Suche nach Sicherheit und Geborgenheit;56
10.1;6.1 Angst als Entwicklungsaufgabe;58
10.2;6.2 Angststörungen bei Kindern;59
10.3;Praxis-Anregungen zur Förderung;62
11;7. Aggressives Verhalten – eine Aufforderungan die Lebensumwelt;66
11.1;7.1 Die Bedeutung des Begriffs »Aggression«;68
11.2;7.2 Erklärungen fu?r aggressives Verhalten aus psychologischer und soziologischer Perspektive;71
11.3;7.3 Entwicklungsverlauf und geschlechtstypische Unterschiede;78
11.4;Praxis-Anregungen zur Förderung;79
12;8. Emotionsregulation – Strategien und Möglichkeiten in der fru?hen Kindheit;82
12.1;8.1 Emotionsentstehung nach dem integrativen Prozessmodell;84
12.2;8.2 Strategien zur Emotionsregulation;86
12.3;Praxis-Anregungen zur Förderung;87
13;9. Vielfalt – Normalität und Herausforderung im pädagogischen Alltag;90
13.1;9.1 Einige Daten und Fakten zu Migration;92
13.2;9.2 Kinder mit Fluchterfahrungen;94
13.3;9.3 Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit;96
13.4;9.4 Kulturbezogener Umgang mit Emotionen;98
13.5;9.5 Hilfreiche Grundhaltung: Verständnis von interkultureller Kompetenz als erweiterter Sozialkompetenz;103
13.6;Anregungen fu?r die Praxis;105
14;10. Förderprogramme – eine Auswahl;110
14.1;10.1 ReSi – Resilienz und Sicherheit;112
14.2;10.2 Weitere Programme im Überblick;115
15;Literatur;122
16;Bilderbu?cher und Übungsmaterialien;126
17;Über die Autorin;127