Pfahl | Zwischen den Kulturen – zwischen den Künsten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 390 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Theater

Pfahl Zwischen den Kulturen – zwischen den Künsten

Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec

E-Book, Deutsch, Band 2, 390 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Theater

ISBN: 978-3-8394-0909-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Theaterkünstler wie Robert Lepage oder Denis Marleau zählen zu den renommiertesten Vertretern einer Theaterästhetik, die sich durch den produktiven und innovativen Umgang mit neuen Medien auf der Bühne auszeichnet. Das Buch vertritt die These, dass diese Medienästhetik des Québecer Theaters in einem engen Zusammenhang zum Produktionsort der Inszenierungen steht, dass sich also die kulturelle Hybridität der frankophonen kanadischen Provinz Québec auf formal-ästhetischer Ebene in der medialen Hybridität des Theaters spiegelt. In der Verschränkung medien- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen wird sowohl ein theaterwissenschaftlicher Intermedialitätsbegriff entworfen als auch gleichzeitig gezeigt, warum der Kulturraum Québec zu einem ästhetischen Laboratorium für eine Theaterkunst des 21. Jahrhunderts wird.

Julia Pfahl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen Theater- und Mediengeschichte, Interkulturalität, Theorie und Ästhetik des Gegenwartstheaters sowie Kulturphilosophie.
Pfahl Zwischen den Kulturen – zwischen den Künsten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;Kulturelle Hybridität – mediale Hybridität?;11
3.1;Die Theaterwissenschaft zwischen Kultur- und Medienwissenschaft;13
3.2;Forschungsansatz und Zielsetzung;16
3.3;Zum Inszenierungskorpus;18
4;Theater und (neue) Medien;21
4.1;Medien im Theater: Zukunft oder drohendes Ende einer Kunstform?;22
4.1.1;Theater und (Medien-)Technik in historischer Perspektive;23
4.1.2;Von der Medienkonkurrenz zum medialen Dialog;26
4.1.3;Intermedialität als ästhetische Praxis;30
4.1.4;Intermedialität als Forschungsperspektive;32
4.2;Theater – ein Medium?;36
4.3;The medium is the message – Zum Verständnis von Medien;48
4.3.1;Spuren und Apparate - Zum Medienbegriff;51
4.3.2;Medien als Welterzeuger - Zur Konstitutionsleistung von Medien;57
4.3.3;Verkörperung und Transformation - Zur Funktionsweise von Medien;62
4.3.4;Medien, Medialität, Intermedialität - Zum Medienbegriff des Theaters;64
5;Technik vs. Kultur – Mediengebrauch als kulturelle Praxis;69
5.1;Kulturraum Québec;70
5.2;Das québecer Theater - eine Geschichte der Hybridisierung;74
5.3;Québec als kulturelles Feld;84
5.4;Medienästhetik als Kulturtechnik;93
6;Intermedialität und Theater;101
6.1;Was heißt hier Intermedialität?;102
6.2;Intermedialität als Analyseinstrumentarium;107
6.3;Intermedialität als (theatraler) Wahrnehmungsmodus;115
7;Intermedialität im québecer Theater;125
7.1;Robert Lepage – „le médium sera le message“;127
7.1.1;Vinci;133
7.1.2;Les Aiguilles et l’Opium;148
7.1.3;Elsinore;165
7.1.4;La face cachée de la lune;179
7.1.5;Le projet Andersen;194
7.1.6;Das Theater als Rahmenmedium;210
7.2;Gilles Maheu – der Körper als Medium;217
7.2.1;Rivage à l’abandon;223
7.2.2;Peau, chair et os;242
7.2.3;Das Spiel mit dem Rahmenmedium;259
7.3;Marie Brassard – die Stimme als „extension of men“;263
7.3.1;Jimmy – créature de rêve;268
7.3.2;The Darkness;283
7.3.3;Peepshow;296
7.3.4;Das Theater als Klangraum;308
8;Denis Marleau – „penser le théâtre plutôt que d’y jouer“;313
8.1;Les trois derniers jours de Fernando Pessoa;319
8.2;Les Aveugles – une fantasmagorie technologique;337
8.3;Das Theater – eine „machine de la pensée“;354
9;Zwischen den Kulturen – zwischen den Künsten: Intermedialität als kulturelle Praxis;359
10;Abbildungen;365
11;Literatur;367


Pfahl, Julia
Julia Pfahl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen Theater- und Mediengeschichte, Interkulturalität, Theorie und Ästhetik des Gegenwartstheaters sowie Kulturphilosophie.

Julia Pfahl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen Theater- und Mediengeschichte, Interkulturalität, Theorie und Ästhetik des Gegenwartstheaters sowie Kulturphilosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.