E-Book, Deutsch, Band 2, 390 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec
E-Book, Deutsch, Band 2, 390 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-0909-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julia Pfahl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen Theater- und Mediengeschichte, Interkulturalität, Theorie und Ästhetik des Gegenwartstheaters sowie Kulturphilosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;Kulturelle Hybridität – mediale Hybridität?;11
3.1;Die Theaterwissenschaft zwischen Kultur- und Medienwissenschaft;13
3.2;Forschungsansatz und Zielsetzung;16
3.3;Zum Inszenierungskorpus;18
4;Theater und (neue) Medien;21
4.1;Medien im Theater: Zukunft oder drohendes Ende einer Kunstform?;22
4.1.1;Theater und (Medien-)Technik in historischer Perspektive;23
4.1.2;Von der Medienkonkurrenz zum medialen Dialog;26
4.1.3;Intermedialität als ästhetische Praxis;30
4.1.4;Intermedialität als Forschungsperspektive;32
4.2;Theater – ein Medium?;36
4.3;The medium is the message – Zum Verständnis von Medien;48
4.3.1;Spuren und Apparate - Zum Medienbegriff;51
4.3.2;Medien als Welterzeuger - Zur Konstitutionsleistung von Medien;57
4.3.3;Verkörperung und Transformation - Zur Funktionsweise von Medien;62
4.3.4;Medien, Medialität, Intermedialität - Zum Medienbegriff des Theaters;64
5;Technik vs. Kultur – Mediengebrauch als kulturelle Praxis;69
5.1;Kulturraum Québec;70
5.2;Das québecer Theater - eine Geschichte der Hybridisierung;74
5.3;Québec als kulturelles Feld;84
5.4;Medienästhetik als Kulturtechnik;93
6;Intermedialität und Theater;101
6.1;Was heißt hier Intermedialität?;102
6.2;Intermedialität als Analyseinstrumentarium;107
6.3;Intermedialität als (theatraler) Wahrnehmungsmodus;115
7;Intermedialität im québecer Theater;125
7.1;Robert Lepage – „le médium sera le message“;127
7.1.1;Vinci;133
7.1.2;Les Aiguilles et l’Opium;148
7.1.3;Elsinore;165
7.1.4;La face cachée de la lune;179
7.1.5;Le projet Andersen;194
7.1.6;Das Theater als Rahmenmedium;210
7.2;Gilles Maheu – der Körper als Medium;217
7.2.1;Rivage à l’abandon;223
7.2.2;Peau, chair et os;242
7.2.3;Das Spiel mit dem Rahmenmedium;259
7.3;Marie Brassard – die Stimme als „extension of men“;263
7.3.1;Jimmy – créature de rêve;268
7.3.2;The Darkness;283
7.3.3;Peepshow;296
7.3.4;Das Theater als Klangraum;308
8;Denis Marleau – „penser le théâtre plutôt que d’y jouer“;313
8.1;Les trois derniers jours de Fernando Pessoa;319
8.2;Les Aveugles – une fantasmagorie technologique;337
8.3;Das Theater – eine „machine de la pensée“;354
9;Zwischen den Kulturen – zwischen den Künsten: Intermedialität als kulturelle Praxis;359
10;Abbildungen;365
11;Literatur;367