Hamer, Antje
Die mehrfach prämierte Schauspielerin Antje Hamer ist seit vielen Jahren regelmäßig auf Theaterbühnen u. a. der Opernwerkstatt am Rhein, in Kinofilmen und in TV-Serien oder im Tatort zu sehen. Sie hat zahlreiche Hörbücher eingelesen und Veranstaltungen für Kinder moderiert. Antje Hamer lebt mit ihrer Familie in Köln.
Garcia Perez, Helena
Die spanische Illustratorin Helena Perez Garcia hat Bildende Kunst studiert, viele Jahre in London gelebt und prämierte Bücher für Bloomsbury, Penguin Random House, Reader’s Digest und Tate Publishing illustriert. Die detailreichen, charakteristischen Bilder malt die Künstlerin mit Gouache-Farben. Helena Perez Garcia lebt in Sevilla/Spanien.
Zamperoni, Luca
Luca Zamperoni ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als Schauspieler auf Theaterbühnen, in TV-Serien und Kinofilmen ebenso Regisseur, Filmproduzent und Coach. Seine beeindruckende Regiearbeit zum Film »Lasagne« wurde zur Berlinale im Jahr 2012 ausgezeichnet. Für den Amor Verlag hat er zahlreiche Hörbücher eingelesen. Luca Zamperoni lebt mit seiner Familie in Köln.
Hensel, geb. Mendelssohn, Fanny
Am 14. November 1805 wird Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy in Hamburg geboren. Ihre Eltern sind der Bankier Abraham Mendelssohn und seine Frau Lea, später wird ihr Bruder Felix geboren. 1811 zieht die Familie nach Berlin. Aus Sorge vor antisemitischen Übergriffen lassen Abraham und Lea Mendelssohn ihre Kinder dort 1816 taufen. Fanny und Felix Mendelssohn sind sehr musikalisch und erhalten Klavierstunden. Mit 12 Jahren spielt Fanny die 24 Präludien aus Bachs Wohltemperierten Klavier auswendig. Mit 14 Jahren komponiert sie ihr erstes eigenes Lied, doch anders als ihr Bruder darf sie nicht öffentlich spielen. Sie soll eine gute Ehefrau werden.
Ab 1823 finden im Hause Mendelssohn „Sonntagsmusiken“ statt, so kann Fanny immerhin vor Freunden und Bekannten auftreten und dies oft gemeinsam mit ihrem Bruder Felix. Sie überzeugt als Pianistin sowie Dirigentin und spielt selbst komponierte Lieder, Klavierstücke und Kammermusiken. Zu den Aufführungen mit professionellen Musikern erscheinen 300 Gäste, darunter Berühmtheiten wie die Brüder Humboldt, Franz Liszt, Heinrich Heine und Clara Schumann.
1829 heiratet Fanny den Kunstmaler Wilhelm Hensel. Mit ihm und Sohn Sebastian lebt sie von Herbst 1839 bis September 1840 ein Jahr lang in Italien und erfährt dort jene Anerkennung, die ihr in Berlin verweht blieb. Die Reiseerlebnisse verarbeitet sie 1841 in ihrem bedeutendsten Klavierwerk, dem Zyklus „Das Jahr“. Am 14. Mai 1847 stirbt Fanny Hensel unerwartet an den Folgen eines Schlaganfalls. Sie hinterlässt über 450 Kompositionen, welche leider teilweise in Vergessenheit geraten sind.
Akiki, Maya
Die libanesische Illustratorin Maya Akiki hat Psychologie, Grafikdesign und Illustration an der Universität der bildenden Künste in Beirut studiert. Seit Jahren illustriert sie Schulbücher, Jugendliteratur und Kinderbücher, so u. a. für den Thienemann-Esslinger Verlag Titel der Weltkugelreihe von Hanane Kai.
Mozart, Wolfgang Amadeus
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) lebte zwar nur 35 Jahre, schuf jedoch innerhalb dieser kurzen Lebenszeit ein riesiges Werk, darunter 60 Sinfonien und 21 Opern. Bereits als Vierjähriger komponierte er und spielte fehlerlos Klavier. Mit Vater und Schwester unternahm er eine Konzertreise kreuz und quer durch ganz Europa – in einer Kutsche auf holprigen Straßen! Seine berühmteste Oper »Die Zauberflöte« wurde 1791 in Wien uraufgeführt.
Petzold, Bert Alexander
Autor und Herausgeber dieser ZEIT-Edition ist Bert Alexander Petzold. Er hat Verlagswirtschaft studiert, als Rundfunkredakteur zahlreiche Beiträge und Features verfasst und ist in leitenden Positionen u. a. für Eichborn, Faber & Faber und Deutsche Grammophon/Universal Music im internationalen Umfeld tätig gewesen. Als Produzent hat er über 800 Hörbücher und Hörspiele veröffentlicht, prämiert u. a. mit dem Deutschen Hörbuchpreis und dem Echo-Klassik. Seine Passion sind Literatur und Musik gleichermaßen. Als Verleger des Leipziger Amor Verlags hat er u. a. die ZEIT-Editionen »Große Oper für kleine Hörer«, »Märchen-Klassik für kleine Hörer«, »Der Ring des Nibelungen für kleine Hörer« konzipiert und herausgegeben sowie Hörspiele für Figuren der Toniebox in deutscher und englischer Sprache produziert.
Atlas, Rita
Die Illustratorin Rita Atlas hat Linguistik studiert und eine Ausbildung bei der renommierten ukrainischen Künstlerin Anna Lomakina absolviert. Sie hat ein feines Gespür für Farben und prägnante Charakterdarstellungen entwickelt und zeichnet seit Jahren für internationale Medienunternehmen. Sie lebt in Sankt Petersburg/Russland.
Tschaikowsky, Peter
Peter Tschaikowsky wurde am 7. Mai 1840 in Russland geboren. Zunächst schlug er eine Beamtenlaufbahn als Jurist ein, ab 1862 studierte er schließlich Musik in Sankt Petersburg. Die von ihm komponierten Melodien sind weltweit bekannt. Er schuf zahlreiche Werke, so gibt es von ihm drei Ballettstücke: »Dornröschen«, »Schwanensee« und »Der Nussknacker«. Seine bekannteste Oper ist »Eugen Onegin«. Bis heute beliebt sind die drei Streichquartette, das Klaviertrio a-Moll, seine sechs Sinfonien, darunter sein letztes Werk – die grandiose »Pathetique«. Peter Tschaikowsky starb am 6. November 1893 in Sankt Petersburg an einer Vergiftung.
Surman-Pusz, Katarzyna
Die polnische Illustratorin Katarzyna Surman-Pusz hat Buchgestaltung und Illustration in Warschau/Polen und Granada/Spanien studiert. Seit Jahren illustriert sie im internationalen Umfeld Kinderbücher, Zeitschriften und Werbedesigns. Ihre Bilder sind vielfach ausgestellt und prämiert worden, sie gilt als eine der »Best Polish Illustrators«.
Saint-Saëns, Camille
Charles-Camille Saint-Saëns wird am 9. Oktober 1835 in Paris in eine wohlhabende Familie hinein geboren, früh verstirbt sein Vater. Bereits im Alter von drei Jahren zeigt sich sein absolutes Gehör und das große musikalische Talent, welches fortan von seiner Mutter und Tante gezielt gefördert wird. Mit gerade einmal 13 Jahren ist er jüngster Schüler am Pariser Konservatorium, der bekanntesten Musikschule Frankreichs. Im Alter von 15 Jahren komponiert er seine erste Sinfonie, die »Sinfonie A-Dur« und ab 1854 arbeitet er als Organist u.a. in der Kirche »La Madeleine«. Seine Bekanntheit wächst auch international, vor allem die sinfonischen Werke wie »Danse macabre«, »Le Carnaval des animaux« und »Samson et Dalila« werden große Erfolge. Zu Lebzeiten ist er der berühmteste Komponist Frankreichs. Mit 40 Jahren heiratet er die 19-jährige Marie-Laure Truffot, Tochter eines reichen Industriellen. Charles Camille Saint-Saëns lebt während der Wintermonate in Algier, wo er am 16. Dezember 1921 im Alter von 86 Jahren stirbt.
Gershwin, George
George Gershwin wird am 26. September 1898 im New Yorker Stadtteil Brooklyn als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. George und seine Geschwister Ira, Arthur und Frances leben in ärmlichen Verhältnissen. Er prügelt sich gern und schwänzt oft die Schule. Mit zehn Jahren entdeckt er jedoch die Welt der Musik und bringt sich selbst Schlagermelodien bei, als Zwölfjähriger bekommt er Klavierunterricht. Später arbeitet er als angestellter Pianist beim Musikverlag Jerome H. Remick im Zentrum der New Yorker Schlagerindustrie in der Tin Pan Alley. Ein erster eigener Hit gelingt ihm 1918 mit dem Song »Swanee«. Seine Melodien werden für den Broadway entdeckt und so schreibt er Lieder für das Globe-Theater und feiert 1922 mit der Oper »Blue Monday« einen kleinen Erfolg. Den großen Durchbruch hat er 1924 mit seiner »Rhapsody in Blue«, bei der Gershwin Jazzelemente mit sinfonischer Musik verbindet. Er wird zum gefeierten Star und komponiert Hollywood-Filmmusiken sowie für Revuen u. a. »Ein Amerikaner in Paris«. 1935 präsentiert er mit »Porgy und Bess«, eine der bis heute meist aufgeführten amerikanischen Opern. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs stirbt George Gershwin überraschend am 11. Juli 1937.
Svetlova, Lola
Das Talent der Illustratorin Lola Svetlova ist seit Kindertagen gefördert worden. An einer Kunstfachschule hat sie eine Zeichenausbildung erhalten, später Kinderpsychologie studiert, viele Jahre in Bangkok/Thailand gelebt und seitdem zahlreiche Kinderbücher mit ihrem humorvollen und prägnanten Stil illustriert. Lola Svetlova lebt in Tomsk/Sibirien.