Pethes / Richter | Medizinische Schreibweisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 117, 349 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur

Pethes / Richter Medizinische Schreibweisen

Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600–1900)
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-97049-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600–1900)

E-Book, Deutsch, Band 117, 349 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur

ISBN: 978-3-484-97049-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Rahmen der derzeit kurrenten Untersuchungen zu den Relationen zwischen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte macht der Band den Vorschlag, Schnittmengen und Differenzen zwischen medizinischem Wissen und literarischen Texten über die auf beiden Feldern gleichermaßen zentrale Kategorie der Schreibweise zu untersuchen. Die verschiedenen Textsorten der Medizin – vom Traktat über die Dissertation bis zur Fallgeschichte – werden dabei ebenso auf ihre Darstellungsrhetorik und narrative Strukturen hin analysiert wie die auf ein medizinisches Menschenbild gestützten literarischen Genres zwischen Aufklärung und Naturalismus. Die dreizehn Beiträge des Bandes verfolgen die Geschichte dieser Wechselbeziehung von ihrer engen Interaktion in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit über den Prozess der funktionalen Ausdifferenzierung von Wissenschaft- und Kunstsystem im 18. Jahrhundert bis zur Wiederannäherung der ‚zwei Kulturen‘ in der Moderne.
Pethes / Richter Medizinische Schreibweisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung;7
4;Das Gesicht des Textes und die beseelte Gestalt des Menschen;19
5;Die Liebeskrankheit und der Eros-Mythos;79
6;Theologia medicinalis und apotheca spiritualis;105
7;Literarische Kleinformen in der medizinischen Dissertation vor 1800;137
8;Charakter und Figur;151
9;Tristram Shandy und die Anthropologia nova – Systematik in Literatur und Medizin;177
10;»Trotz der geringen medicinalischen Pflege geschicht es doch, dass einige genesen« – Eine Reise in die Lebenswelt von Wahnsinnigen während der Spätaufklärung;195
11;Medicine, Law, and Literature: Pierre Georges Cabanis’ Journal de la maladie et de la mort de Mirabeau;233
12;»Zum Besten der Menschheit, und zur Ehre der Kunst«;251
13;Literatur und Medizin;271
14;Anamnesen des Determinismus, Diagnosen der Schuld;291
15;»Going Beyond the Facts«;307
16;Die Topik des Unvorstellbaren;327
17;Backmatter;341


Nicolas Pethes, FernUniversität in Hagen; Sandra Pott, Universität Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.