Petersen / May | Heroen - Helden | Buch | 978-3-8353-5311-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 780 g

Petersen / May

Heroen - Helden

Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 780 g

ISBN: 978-3-8353-5311-4
Verlag: C.H.Beck


Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt.

Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es zeigt, inwiefern die Vorstellung von einem Helden, wie sie in der antiken und mittelalterlichen Heldenepik geprägt worden war, in Moderne und Gegenwart wirksam geblieben ist. Die Beiträge des Buches führen zunächst die heldenepische Vorstellung eines Helden vor, der durch menschliches Übermaß und soziale Destruktivität (Exorbitanz) charakterisiert ist ('Ilias', 'Beowulf', 'Nibelungenlied', 'Edda' und Sagas, 'Chanson de Roland', 'Cid'). Daneben zeigen sie, wie schon in der Vormoderne an dieser Heldenvorstellung durch Anpassung an neue kulturelle Gegebenheiten, Übertragung in andere Diskurse oder Neukonzeption im Sinne geltender sozialer Normen gearbeitet worden ist ('Gilgamesch', 'Aeneis', Judith-Erzählungen, Höfischer Roman). Zuletzt verfolgen sie, wie die Vorstellung des exorbitanten Helden in der neuzeitlichen Literatur sowie in Comic, Film und Computerspiel der Gegenwart fortlebt. Ziel dieser Literaturgeschichte ist es, der aktuellen Diskussion um die gesellschaftliche Re.levanz von Heldentum heute eine neue begriffliche Basis zu geben.
Petersen / May Heroen - Helden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Petersen, Christoph
Christoph Petersen, geb. 1968, lehrt Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentlicht zur Heldenepik, Geschichtsschreibung und Frömmigkeitskultur des Mittelalters sowie zum Renaissancehumanismus und zur Mittelalterrezeption in der Gegenwart.

May, Markus
Markus May, geb. 1965, lehrt Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-
Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen u. a.: Den Drachen denken. Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur (Mithg., 2019); Die Welt von »Game of Thrones«. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire« (Mithg., 2016); Phantastik - Ein interdisziplinäres Handbuch (Mithg., 2013).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.