Buch, Deutsch, Band 3904, 226 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: UTB S (Small-Format)
Lernbuch
Buch, Deutsch, Band 3904, 226 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: UTB S (Small-Format)
ISBN: 978-3-8252-4512-2
Verlag: UTB
Dieses Lernbuch stellt kompakt die prüfungsrelevanten Inhalte der Makroökonomie dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden.
Dieses Lernbuch hilft Bachelor-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an allen Hochschultypen
Zielgruppe
Makroökonomie
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Über das Buch 9
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 13
Etappe 1: Grundlegende Begriffe 15
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 16
Zwischenstand: Fragen und Antworten 30
Etappe 2: Der Gütermarkt 33
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 34
Das Gütermarktgleichgewicht 35
Der Investitionsmultiplikator 42
Berücksichtigung staatlicher Aktivitäten 45
Berücksichtigung zinsabhängiger Investitionen 48
Zwischenstand: Fragen und Antworten 56
Etappe 3: Der Geldmarkt 61
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 62
Geldangebot und Geldnachfrage 63
Das Geldmarktgleichgewicht 67
Zwischenstand: Fragen und Antworten 73
Etappe 4: Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 77
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 78
Simultanes Gleichgewicht auf dem Geld- und Gütermarkt 79
Wirkungen einer expansiven Geldpolitik 81
Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik 84
Wirtschaftspolitische Konsequenzen 88
Zwischenstand: Fragen und Antworten 89
Etappe 5: Devisenmarkt, Wechselkurse, Außenbeitrag 91
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 92
Devisenmarkt und Wechselkurs 94
Zahlungsbilanz, Handelsbilanzsaldo und Außenbeitrag 96
Zwischenstand: Fragen und Antworten 100
Etappe 6: Wirtschaftspolitik (IS-LM-Z-Modell) 103
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 104
Simultanes Gleichgewicht auf dem Geld-, Güter- und Devisenmarkt 106
Grundlegende Wirkungsmechanismen in einer offenen Volkswirtschaft 118
Wirkungen einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen 120
Wirkungen einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen 126
Wirtschaftspolitische Konsequenzen 134
Zwischenstand: Fragen und Antworten 136
Etappe 7: Der Arbeitsmarkt 141
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 142
Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 143
Das Arbeitsmarktgleichgewicht 146
Arbeitsmarktgleichgewicht und gesamtwirtschaftliches Güterangebot 149
Zwischenstand: Fragen und Antworten 154
Etappe 8: Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblen Preisen 157
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 158
Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage 159
Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht 165
Wirkungen einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Lohnsätzen 168
Wirkungen einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bei nach unten starren Lohnsätzen 174
Wirtschaftspolitische Konsequenzen 181
Zwischenstand: Fragen und Antworten 184
Etappe 9: Keynesianismus versus Monetarismus 189
Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 190
Modelltheoretische Unterschiede zwischen Keynesianismus und Monetarismus 192
Unterschiede zwischen nachfrageorientierter und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik 200
Zwischenstand: Fragen und Antworten 204
10. Fazit und Ausblick 207
Den Fitness-Stand errechnen 211
Glossar 213
Wichtige Lehrbücher und Literatur 219
Stichwortverzeichnis 223