E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Karl Philipp Moritz´ Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als Bildungsmedium Erwachsener im späten 18. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5308-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793) trug dessen Herausgeber, Karl Philipp Moritz, zahlreiche biographische Zeugnisse einer am Menschen interessierten und faszinierten Zeit zusammen. Sie erzählen vom Streben, vom Lernen aber auch vom Scheitern und Verzweifeln der Subjekte an und mit Aufklärung. Erziehungs- und Bildungsphilosophie sowie Erziehungs- und Bildungspraxis offenbaren in den biographischen Texten des Magazins ihre Grenzen, machen aber auch Hoffnung auf Selbsterkenntnis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Siglenverzeichnis;9
5;Abbildungsverzeichnis;9
6;Danksagungen;10
7;1 Einleitung;11
7.1;1.1 Zur Aktualität eines historischen Gegenstandes;12
7.2;1.2 Problemaufriss und Fragestellungen;21
7.3;1.3 Forschungsstand – interdisziplinäre Bezüge und Verortung;28
7.4;1.4 Begriffsklärungen;40
7.5;1.5 Struktur und inhaltliches Vorgehen;45
8;2 Aufklärung;48
8.1;2.1 Aufklärung – Grundzüge einer Epoche;48
8.2;2.2 Aufklärung – Schlagwort einer Epoche;52
8.3;2.3 Aufklärung – Bekenntnis und Inszenierung einer Epoche;57
9;3 Aufklärung und Pädagogik – Pädagogik in der Aufklärung;62
9.1;3.1 Formen der Aufklärung;66
9.2;3.2 Anthropologien der Aufklärung als pädagogische Zielpunkte;72
9.3;3.3 Bildung zum Menschen vs. Erziehung zum Bürger;93
9.4;3.4 Zusammenfassung;97
9.5;3.5 Exkurs zur Bedeutung des Biographischen im 18. Jahrhundert;98
10;4 Literatur und Aufklärung und pädagogische Vermittlungswege;104
10.1;4.1 Literaturgeschichte in der Aufklärung;104
10.2;4.2 Literarische Anthropologie;110
10.3;4.3 Literarisch-pädagogische Anthropologie;120
10.4;4.4 Das Magazin als Ort anthropologischer Konzeptionen;125
11;5 Karl Philipp Moritz: Leben und Werk;128
11.1;5.1 Karl Philipp Moritz – Herausgeber, Autor und Selbstbeobachter;128
11.2;5.2 Moritz als Aufklärer;131
11.3;5.3 Moritz als Pädagoge;133
11.4;5.4 „Anton Reiser“ als erfahrungsseelenkundliches Projekt;137
11.5;5.5 Moritz als Erwachsenenbildner und Aufklärer?;139
11.6;5.6 Moritz’ pädagogisches Konzept: Selbstdenken, Selbstbeobachtung, Fremdbeobachtung und Objektivierung als pädagogische Grundkategorien;143
12;6 Das „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“;154
12.1;6.1 Das „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“: Grundzüge und Struktur;156
12.2;6.2 Moritz’ Vorschlag zu einem Magazin einer Erfahrungsseelenkunde;162
12.3;6.3 Zur Konzeption der erfahrungsseelenkundlichen Programmatik;173
12.4;6.4 Auswahl der Quellen;178
13;7 Menschenbilder und Menschenbildung im Magazin;188
13.1;7.1 Zerrbilder vom Menschen;190
13.2;7.2 Bürgerliche Bildungskategorien und anthropologische Implikationen in den Selbstbildern – Zusammenfassende Überlegungen zu den Quellen;251
13.3;7.3 Der ganze Mensch und die wahre Aufklärung – Re-interpretation der Quellen unter identitätstheoretischen Gesichtspunkten;259
14;8 Resümee und Ausblick;264
14.1;8.1 Wissenschaftlicher Ertrag der Untersuchung;265
14.2;8.2 Fazit und weiterführende Gedanken;271
15;9 Literaturverzeichnis;278
16;Sekundärliteratur;281
17;Zeitschriften und Aufsätze;290
18;Internetquellen;291
19;Rückumschlag;294