Petersen Dante Alighieris Gerechtigkeitssinn
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026281-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 121 Seiten
ISBN: 978-3-11-026281-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Beziehungen des Rechts zu anderen Disziplinen
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;11
2;I. Inferno;22
2.1;1. Gerechtigkeit als Beweggrund;23
2.2;2. Strafensystem in Terzinen;24
2.2.1;a) Der contrapasso;25
2.2.2;b) Rationalität des Strafvollzugs und künstlerische Sublimierung;27
2.3;3. Florenz als Paradigma der ungerechten Welt;28
2.4;4. Gerechtigkeitsgefüge zwischen Verfehlung und Strafe;29
2.5;5. Durchbrechung des äußeren Normgefüges;30
2.6;6. Unrecht als Aufbegehren gegen die göttliche Ordnung;31
2.6.1;a) Die eigentümliche Einordnung Catos;31
2.6.2;b) Weltliche Kontingenz und Freiheit des Willens;32
2.7;7. Entsprechung von Macht und Gerechtigkeit;33
2.8;8. Maß der Gerechtigkeit;34
2.9;9. Schärfung des Gerechtigkeitssinns;35
2.9.1;a) Das Recht in den drei Zeitaltern;35
2.9.1.1;aa) Joachim de Fiores Lehre;35
2.9.1.2;bb) Bedeutung für das Recht;36
2.9.2;b) Dantes Argumente gegen die „Zwei-Schwerter-Lehre“ und die Bulle Unam Sanctam;37
2.9.3;c) Dantes Gerechtigkeitssinn im Spiegel des mittelalterlichen Denkens;38
2.9.4;d) Objektivierung des Gerechtigkeitssinns;39
2.10;10. Gewissen und Gerechtigkeitssinn;39
2.10.1;a) Historische Einordnung;40
2.10.2;b) Gewissen und Papsttum;41
2.10.3;c) Gewissenhafte Prägung des Gerechtigkeitssinns;41
2.11;11. Selbstvergewisserung des Gerechtigkeitssinns;43
2.12;12. Pervertierung des Gerechtigkeitssinns;44
2.12.1;a) Abstumpfung in der Kältehölle;44
2.12.2;b) Dantes Selbstgerechtigkeit;45
2.13;13. Kritik des Gerechtigkeitssinns;46
3;II. Purgatorio;48
3.1;1. Der contrapasso als Neutralisierung des bösen Willens;49
3.2;2. Läuterung des Gerechtigkeitssinns;50
3.2.1;a) Kardinaltugend der Gerechtigkeit;50
3.2.2;b) Unberechenbarkeit der Gesetzgebung;52
3.2.3;aa) Ungerechtigkeit der florentinischen Verhältnisse;52
3.2.4;bb) Rechtstheoretische Einsicht aus gekränktem Gerechtigkeitssinn;53
3.2.5;cc) Deszendenz des Rechtsbewusstseins;54
3.3;3. Gerechtigkeitssinn und Rhetorik;54
3.4;4. Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit;56
3.5;5. Hypertrophie des Gerechtigkeitssinns;58
3.6;6. Willensfreiheit als Bedingung der Gerechtigkeit;59
3.6.1;a) Gerechtigkeit und Willensfreiheit;60
3.6.2;b) Willensfreiheit und Gewissen;60
3.6.3;c) Freiheit und Bindung durch irdische Gesetze;61
3.6.4;d) Willensfreiheit unter der Bedingung der Liebe;62
3.6.5;e) Willensfreiheit und contrapasso;63
3.6.6;f) Dogmatische Unterscheidung als Abbildung der Reinigung des Gerechtigkeitssinns;64
3.6.7;g) Verfeinerung des Gerechtigkeitssinns durch Erkenntnis der Willensfreiheit;65
3.6.7.1;aa) Wille zur Gerechtigkeit;65
3.6.7.2;bb) Vorbereitung auf die Wiederbegegnung mit Beatrice;65
3.7;7. Vernunft und Gerechtigkeitssinn;66
3.8;8. Gerichteter Gerechtigkeitssinn;67
3.8.1;a) Autonomie und Heteronomie des Gerechtigkeitssinns;68
3.8.2;b) Namensnennung als Ruf der Gerechtigkeit;69
3.8.3;c) Gerichtete Zeit bei Dante und Proust;69
3.8.4;d) Quantensprung des Gerechtigkeitssinns;71
4;III. Paradiso;72
4.1;1. Gerechtigkeitsvorstellung des Paradiso;72
4.1.1;a) Gleichlauf mit der Monarchia;73
4.1.2;b) Gerechtigkeitssinn und Wahrheitssinn;73
4.2;2. Wahrheitssinn als Korrektiv des Gerechtigkeitssinns;74
4.3;3. Vernunfterkenntnis als Maßstab des Gerechtigkeitssinns;76
4.4;4. Kodifizierung des Rechts;77
4.4.1;a) Justinians Verdienst;77
4.4.2;b) Personifizierte Gerechtigkeitsliebe;78
4.4.3;c) Rückführung des Rechts auf seinen Kern;78
4.4.4;d) Fortbildung des Gerechtigkeitssinns durch die Rationalität des Rechts;80
4.5;5. Lebendige Gerechtigkeit als Chiffre des Gerechtigkeitssinns;81
4.5.1;a) Gerechtigkeit und Zeit;81
4.5.2;b) Recht als „Ähnlichkeit des göttlichen Willens“ in der Monarchia;82
4.5.3;c) Dantes Rechts- und Staatsphilosophie zum Vergleich;83
4.6;6. Vervollkommnung des Gerechtigkeitssinns;84
4.6.1;a) Ungerechtigkeit der Welt als Werkzeug der Gerechtigkeit Gottes;85
4.6.2;b) Verinnerlichung der jenseitigen Gerechtigkeitsvorstellung;85
4.6.3;c) Einsicht in die Gerechtigkeit des Weltgerichts;86
4.7;7. Gerechtigkeit und Barmherzigkeit;87
4.7.1;a) Komplementarität;87
4.7.2;b) Wirkungsweise der Gerechtigkeit;88
4.8;8. Dante als Dichter und Richter irdischer Gerechtigkeit;88
4.8.1;a) Loblied des Decretum Gratiani;88
4.8.2;b) Weltliches und kirchliches Recht;89
4.8.3;c) Metaphysische Leere der Rechtsgelehrsamkeit;90
4.9;9. Justierung des Gerechtigkeitssinns;91
4.9.1;a) Rechtfertigung ewiger Strafe;91
4.9.2;b) Maß der Gerechtigkeit;92
4.9.3;c) Objektivierung des Gerechtigkeitssinns;93
4.10;10. Gleichzeitigkeit und Gerechtigkeit;93
4.11;11. Dantes harter Gerechtigkeitssinn;94
4.11.1;a) „Lasciate ogni speranza“;95
4.11.2;b) Garantie der Gerechtigkeit;95
4.12;12. Gerechtigkeit und Sprache;96
4.12.1;a) Buchstäbliche Verkörperung der Gerechtigkeit;96
4.12.1.1;aa) Bezug der Textstelle zur Monarchia;97
4.12.1.2;bb) Literarische Verdeutlichung der Gerechtigkeitsvision;97
4.12.1.3;cc) Werkimmanenter Bezug zum Schreiben an Cangrande;98
4.12.1.4;dd) Metaphysische Gestalt der Gerechtigkeit;99
4.12.2;b) Kirchliche Gerechtigkeit?;99
4.12.3;c) Kausalzusammenhang von göttlicher und irdischer Gerechtigkeit;100
4.12.3.1;aa) Gefüge der Gerechtigkeit;100
4.12.3.2;bb) Imprägnierung des Gerechtigkeitssinns;101
4.13;13. Inkommensurabilität der göttlichen Gerechtigkeit;101
4.13.1;a) Die ungetauft Verstorbenen als Paradigma von Dantes geläuterten Gerechtigkeitssinn;102
4.13.2;b) Dantes praktizierter Gerechtigkeitssinn;103
4.13.3;c) Willensfreiheit als Determinante der Ungerechtigkeit;104
4.14;14. Dantes unbeugsamer Gerechtigkeitssinn;105
5;Literaturverzeichnis;107
6;Personenverzeichnis;119