Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: CIP-Medien
Evaluation der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP)
Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: CIP-Medien
ISBN: 978-3-8379-3167-9
Verlag: Psychosozial Verlag
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abku¨rzungsverzeichnis
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Die Wissenschaft der Psychotherapie
3 Depressive Erkrankungen
3.1 Psychopathologie
3.2 Epidemiologie
3.3 Ätiopathogenese
3.3.1 Genetische Modelle
3.3.2 Neurobiologische Modelle
3.3.3 Psychologische Modelle
3.4 Diagnostik
3.5 Behandlung
3.5.1 (Bio-)Medizinische Interventionen
3.5.2 Psychotherapeutische Interventionen
3.5.2.1 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
3.5.2.2 Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT)
4 Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP)
4.1 Das Konzept der PKP fu¨r Depression
4.2 Sprechstundenkarten (SSK)
4.3 Module und Submodule der PKP
4.3.1 Modul Patientenaufnahme
4.3.2 Modul Leitlinien
4.3.3 Modul Symptomverständnis
4.3.4 Modul Freude-Exposition
4.3.5 Modul Angst-Exposition
4.3.6 Modul Trauer-Exposition
4.3.7 Modul Ärger-Exposition
4.3.8 Modul Ru¨ckblick und Ausblick
4.3.9 Modul Motivklärung/Persönlichkeitsentwicklung
4.4 Forschungsfragen
5 Methodik
5.1 Beschreibung der Studie
5.1.1 Erste Phase der Studie
5.1.2 Zweite Phase der Studie
5.1.3 Durchfu¨hrung
5.1.4 Therapeuten
5.1.5 Eigenbeteiligung des Autors
5.2 Stichprobe
5.2.1 Einschlusskriterien
5.2.2 Ausschlusskriterien
5.2.3 Rekrutierung
5.2.4 Beschreibung der Stichproben
5.2.5 Dropouts und Abbrecher
5.3 Messinstrumente
5.3.1 Beck-Depression-Inventar (BDI-II)
5.3.2 Verhaltensdiagnostiksystem (VDS)
5.3.2.1 VDS90 – Symptomliste
5.3.2.2 VDS14 – Psychischer Befund
5.3.2.3 VDS30 – Persönlichkeitsskalen
5.3.3 Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV)
5.3.4 Global Assessment of Functioning (GAF)
5.3.5 Evaluation: Veränderung der Überlebensregel (FB-ÜR)
5.3.6 Beanspruchung des medizinischen Systems und Arbeitsfähigkeit (QMP02)
5.4 Statistische Analyse
5.4.1 Vergleichbarkeit der Therapiegruppen (Baseline)
5.4.2 Operationalisierung von Therapieerfolg
5.4.2.1 Statistische Signifikanz
5.4.2.2 Klinische Relevanz
5.4.3 Explorative Datenanalyse
6 Ergebnisse
6.1 Deskriptive Statistik
6.1.1 BDI-II
6.1.2 VDS90 – Depression
6.1.3 VDS14 – Depression
6.1.4 VDS90 – Gesamtwert
6.1.5 VDS14 – Gesamtwert
6.1.6 VDS30 – Persönlichkeit
6.1.7 VEV
6.1.8 GAF
6.1.9 FB-ÜR
6.1.10 QMP02 – Arbeitsfähigkeit
6.1.11 QMP02 – Fehlzeiten
6.2 AllgemeineWirksamkeit der PKP
6.3 Effektivität der PKP (Hypothese 1)
6.3.1 Statistische Analyse
6.3.2 Klinische Relevanz
6.4 Effizienz der PKP (Hypothese 2)
6.4.1 Statistische Analyse
6.4.2 Klinische Relevanz
6.5 Stabilität des Therapieerfolgs (Hypothese 3)
6.5.1 Statistische Analyse
6.5.2 Klinische Relevanz
6.6 Flexibilisierung der Überlebensregel (Hypothese 4)
6.6.1 Statistische Analyse
6.6.2 Klinische Relevanz
6.7 Therapieerfolg in Relation zur Emotionsregulation (Hypothese 5)
6.7.1 Statistische Analyse
6.7.2 Klinische Relevanz
6.8 Differenzielle und prädiktive Effekte (Hypothese 6)
6.8.1 Statistische Analyse
6.8.2 Klinische Relevanz
7 Diskussion
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang 1: VDS90 – Symptomliste
Anhang 2: VDS14 – Psychischer Befund
Anhang 3: VDS30 – Dysfunktionale Persönlichkeitsskalen
Anhang 4: Global Assessment of Functioning (GAF)
Anhang 5: Evaluation: Veränderung der Überlebensregel (FB-ÜR)
Anhang 6: QMP02 – Arbeitsfähigkeit undmedizinischer Versorgungsbedarf
Anhang 7: Therapeutisches Verlaufsprotokoll der verwendeten Sprechstundenkarten
Danksagung