Beratung älterer Menschen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-647-67011-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Gerontopsychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Facetten der Beratung Älterer – Einleitende Fallbeispiele;14
8;2. Altern in heutiger Zeit – Von Licht und Schatten;18
8.1;2.1 Die vielen Gesichter des Alters;18
8.2;2.2 Altern als Sein zum Tode;22
8.3;2.3 Vom Sinn der gewonnenen Jahre;25
8.4;2.4 Die Bürde der Vergangenheit;31
8.5;2.5 Eine neue Generation wird alt;36
8.6;2.6 Wozu brauchen wir noch Religion?;39
9;3. Beratungsanlässe und -themen – Konflikte, Krisen, Belastungen;44
9.1;3.1 Krise und Entwicklung – Die innere Welt erneuern;44
9.1.1;3.1.1 Wer bin ich? – Identität im Alter;44
9.1.2;3.1.2 Wenn die Zeit verrinnt – Die existenzielle Dimension;48
9.1.3;3.1.3 Alter, Einsamkeit und die Frage nach dem Sinn;51
9.1.4;3.1.4 Eine besondere Problemgruppe – Männer im Alter;55
9.2;3.2 Gefährdungen von außen – die soziale Welt sichern;59
9.2.1;3.2.1 Ein Weg ins Abseits? – Soziale Abwertung;59
10;3.2.2 Wenn die Entfremdung droht – Liebe, Ehe, Erotik;63
10.1;3.2.3 Spannungen und Enttäuschungen – Die erwachsenen Kinder;68
10.1.1;3.2.4 Wehe dem, der jetzt keine Heimat hat – Wohnen und Umwelt;72
10.2;3.3 Besondere Belastungen – Grenzen werden spürbar;76
10.2.1;3.3.1 Der lange Abschied – Belastungen durch Pflegeaufgaben;76
10.2.2;3.3.2 Wenn der Schrecken wiederkehrt – frühe Traumata;81
10.2.3;3.3.3 Wenn die Seele Hilfe braucht – Psychische Störungen;87
10.2.4;3.3.4 Die dunkle Seite des Alters – Verlust und Trauer;91
10.2.5;3.3.5 Eine Bürde des Alters – Krankheit und Gebrechlichkeit;96
10.2.6;3.3.6 Eintritt in eine fremde Welt – Übergang ins Pflegeheim;99
10.2.7;3.3.7 An der Grenze des Lebens – Tod und Sterben;104
11;4. Gibt es ein gelingendes Altern? – Perspektiven psychosozialer Beratung;110
11.1;4.1 Generativität – zu einem erfüllten Leben;110
11.2;4.2 Integrität – Sich mit dem Leben aussöhnen;113
11.3;4.3 Weisheit – antiquiertes Konzept oder doch nützlich?;116
11.4;4.4 Demut im Alter – Das Leben als Fragment;119
11.5;4.5 Das Leben in der Gegenwart – Die Zumutungen des hohen Alters;122
12;5. Die Beratung älterer Menschen – Hemmnisse, Probleme, Möglichkeiten;126
12.1;5.1 Beratungsangebote und Versorgungsstrukturen;126
13;5.1.1 Seniorenberatung heute – Angebote, Leistungen, Defizite;126
13.1;5.1.2 Versorgungsstrukturen für psychisch belastete Ältere;128
13.1.1;5.1.3 Beratung Älterer im kirchlichen Kontext – Versäumnisse und Chancen;130
13.2;5.2 Beratungsbeziehung und Beratungsprozess;133
13.2.1;5.2.1 Heimliche Verbündete – Was das Vermeidungsbündnis zusammenhält;133
13.2.2;5.2.2 Gespräche mit Älteren – Eine schwierige Begegnung;135
13.2.3;5.2.3 Die Beratungsbeziehung – Unbewusste Verstrickungen;138
13.2.4;5.2.4 Eine hilfreiche Beziehung entwickeln – Begegnung zulassen;140
13.2.5;5.2.5 Den Beratungsprozess entfalten – anregen, ermuntern, erproben;142
13.3;5.3 Zukünftige Entwicklungen – Zwischen Hoffen und Bangen;144
14;6. Epilog – Von der Aneignung des Alters;148
15;Adressen und Hilfeeinrichtungen;152
15.1;Organisationen und Verbände;152
15.2;Hilfen für psychisch belastete oder kranke ältere Menschen;153
15.3;Fortbildung;154
15.4;Zeitschriften;154
16;Literatur;155
17;Back Cover;162