Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-662-46797-8
Verlag: Springer
Die Autoren vergleichen Aspekte bei der Nutzung heutiger und zukünftiger Kraftstoffe für Brennstoffzellen in der Luftfahrt.
Die Eigenschaften geeigneter Brennstoffzellentypen werden beschrieben und analysiert, es wird dabei dargestellt warum der Brennstoffzellentyp HT-PEFC besonders geeignet ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Technische Entwicklungen, wie die HT-PEFC Stackentwicklung, die der Komponentendes Brenngaserzeugungssystems und der Aufbau und der Test eines 5 kWe HT-PEFC Gesamtsystems werden beschrieben. Das Buch schließt mit der Betrachtung von Brennstoffzellensystemen als Bestandteil eines multifunktionalen Systems und dem Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieumwandlung, Energiespeicherung
Weitere Infos & Material
Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik.- Heutige und zukünftige Kraftstoffe für Brennstoffzellen in der Luftfahrt.- Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen.- Stackentwicklung Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen.- Technische Entwicklung, Bau und Test von Brenngaserzeugungskomponenten.- Reaktorentwicklung und Konstruktion.- Entwicklung und Charakterisierung eines Gesamtsystems.- Brennstoffzellensysteme als Bestandteil eines multifunktionalen Systems.- Sachverzeichnis.