E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-13-219911-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- eine Aufteilung der diagnostischen Tests und Behandlungstechniken nach Altersgruppen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Kristin Peters, Christine Bauer: Checkliste – Kinderosteopathie;1
1.1;Erste Hilfe für Säuglinge und Kinder;2
1.2;Autoren;4
1.3;Innentitel;5
1.4;Impressum;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Inhalt;9
1.7;Teil 1 Grundlagen der Osteopathie in der Pädiatrie;21
1.7.1;1 Geschichte;22
1.7.2;2 Kinder in der osteopathischen Praxis – die besondere Verantwortung;24
1.7.3;3 Embryologie und Fetalperiode;25
1.7.3.1;Intrauterine Entwicklung;25
1.7.3.2;Blasten- und Embryonalzeit;26
1.7.3.2.1;Blastenzeit;26
1.7.3.2.2;Embryonalzeit;28
1.7.3.3;Fetalperiode;37
1.7.4;4 Geburt;40
1.7.4.1;Regelrechter Geburtsverlauf;40
1.7.4.2;Abweichender Geburtsverlauf;42
1.7.4.2.1;Abweichende Kindslagen;42
1.7.4.2.2;Abweichende Präsentationen;42
1.7.4.2.3;Operative Entbindung;43
1.7.5;5 Entwicklung;44
1.7.5.1;Sensomotorik;44
1.7.5.2;Psychoemotionale Entwicklung;47
1.7.5.2.1;Emotionale Kompetenz;47
1.7.5.2.2;Soziale Kompetenz;50
1.7.5.3;Kognitive Fähigkeiten;52
1.7.5.4;Entwicklungsdiagnostik;54
1.7.5.4.1;Motoskopie;54
1.7.5.4.2;Reflexstatus;54
1.7.5.4.3;Lagereaktionen nach Vojta;54
1.7.5.4.4;General Movements;55
1.7.6;6 Reifung;56
1.7.6.1;Skelett;56
1.7.6.2;Organe;56
1.7.6.3;Nervensystem;57
1.8;Teil 2 Untersuchung und Behandlung;59
1.8.1;7 Allgemeine osteopathische Untersuchung und Behandlung;60
1.8.1.1;Osteopathische Untersuchung;60
1.8.1.1.1;Säugling;60
1.8.1.1.2;Kleinkind;62
1.8.1.1.3;Schulkind;63
1.8.1.2;Behandlungsprinzipien;63
1.8.1.3;Indikationen;64
1.8.1.3.1;Kraniale Behandlungen;64
1.8.1.3.2;Viszerale Behandlungen (allgemein);65
1.8.1.3.3;Parietale Behandlung (allgemein);65
1.8.1.4;Kontraindikationen;66
1.8.2;8 Kopf und Schädel;67
1.8.2.1;Schädelbasis;67
1.8.2.1.1;Anatomie und prä-/postnatale Entwicklung;67
1.8.2.1.2;Leitsymptome;69
1.8.2.1.3;Untersuchung;69
1.8.2.1.4;Behandlung;70
1.8.2.2;Os occipitale;72
1.8.2.2.1;Anatomie und prä-/postnatale Entwicklung;72
1.8.2.2.2;Leitsymptome;73
1.8.2.2.3;Untersuchung;73
1.8.2.2.4;Behandlung;74
1.8.2.3;Os temporale;76
1.8.2.3.1;Anatomie und prä-/postnatale Entwicklung;76
1.8.2.3.2;Leitsymptome;77
1.8.2.3.3;Untersuchung;77
1.8.2.3.4;Behandlung;78
1.8.2.4;Os sphenoidale;80
1.8.2.4.1;Anatomie und prä-/postnatale Entwicklung;80
1.8.2.4.2;Leitsymptome;81
1.8.2.4.3;Untersuchung;81
1.8.2.4.4;Behandlung;82
1.8.2.5;Neurokranium;83
1.8.2.5.1;Anatomie;83
1.8.2.5.2;Untersuchung und Behandlung;84
1.8.2.6;Os frontale;85
1.8.2.6.1;Anatomie und prä-/postnatale Entwicklung;85
1.8.2.6.2;Leitsymptome;85
1.8.2.6.3;Untersuchung;86
1.8.2.6.4;Behandlung;86
1.8.2.7;Os parietale;87
1.8.2.7.1;Prä- und postnatale Entwicklung;87
1.8.2.7.2;Leitsymptome;87
1.8.2.7.3;Untersuchung;87
1.8.2.7.4;Behandlung;88
1.8.2.8;Viszerokranium;88
1.8.2.8.1;Prä- und postnatale Entwicklung;88
1.8.2.8.2;Leitsymptome;89
1.8.2.8.3;Untersuchung;90
1.8.2.8.4;Behandlung;90
1.8.2.9;Orbitae;94
1.8.2.9.1;Untersuchung;94
1.8.2.9.2;Behandlung;94
1.8.2.10;Os vomer;95
1.8.2.10.1;Untersuchung;95
1.8.2.10.2;Behandlung;96
1.8.2.11;Mandibula;98
1.8.2.11.1;Anatomie;98
1.8.2.11.2;Behandlung;99
1.8.2.12;Kiefergelenk;99
1.8.2.12.1;Untersuchung und Behandlung;100
1.8.2.13;Os hyoideum;100
1.8.2.13.1;Anatomie;100
1.8.2.13.2;Untersuchung und Behandlung;101
1.8.2.14;Reziproke Spannungsmembranen;102
1.8.2.14.1;Prä- und postnatale Entwicklung;102
1.8.2.14.2;Leitsymptome;104
1.8.2.14.3;Untersuchung;104
1.8.2.14.4;Behandlung;105
1.8.2.15;Intrakranielle Membranen;106
1.8.2.15.1;Anatomie;106
1.8.2.15.2;Leitsymptome;106
1.8.2.15.3;Untersuchung;107
1.8.2.15.4;Behandlung;107
1.8.2.16;Venöse Sinus;110
1.8.2.16.1;Prä- und postnatale Entwicklung;110
1.8.2.16.2;Leitsymptome;111
1.8.2.16.3;Untersuchung;111
1.8.2.16.4;Behandlung;111
1.8.3;9 Bewegungsapparat;113
1.8.3.1;Allgemeine Entwicklung des Körpers und Skeletts;113
1.8.3.1.1;Anatomie der Wirbelsäule des Säuglings;114
1.8.3.1.2;Entwicklung der Wirbelsäule von der Geburt bis zum aufrechten Stand;115
1.8.3.2;Lendenwirbelsäule, Becken und Hüfte;117
1.8.3.2.1;Anatomie;117
1.8.3.2.2;Leitsymptome;118
1.8.3.2.3;Untersuchung;118
1.8.3.2.4;Behandlung;119
1.8.3.3;Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule;121
1.8.3.3.1;Anatomie;121
1.8.3.3.2;Leitsymptome;121
1.8.3.3.3;Untersuchung;121
1.8.3.3.4;Behandlung;122
1.8.3.4;Hüftgelenk und untere Extremität;123
1.8.3.4.1;Entwicklung der unteren Extremitäten;123
1.8.3.4.2;Anatomie des Hüftgelenks;125
1.8.3.4.3;Leitsymptome;126
1.8.3.4.4;Untersuchung;126
1.8.3.4.5;Behandlung;127
1.8.3.5;Kniegelenk;128
1.8.3.5.1;Anatomie und Entwicklung;128
1.8.3.5.2;Leitsymptome;130
1.8.3.5.3;Untersuchung;130
1.8.3.5.4;Behandlung;132
1.8.3.6;Fuß;134
1.8.3.6.1;Entwicklung des Fußes und der Fußwölbungen;134
1.8.3.6.2;Leitsymptome;135
1.8.3.6.3;Untersuchung;135
1.8.3.6.4;Behandlung;137
1.8.3.7;Thorax;137
1.8.3.7.1;Anatomie beim Säugling;137
1.8.3.7.2;Leitsymptome;138
1.8.3.7.3;Untersuchung;138
1.8.3.7.4;Behandlung;140
1.8.3.8;Schultergürtel und obere Extremität;142
1.8.3.8.1;Anatomie und prä-/postnatale Entwicklung;142
1.8.3.8.2;Leitsymptome;143
1.8.3.8.3;Untersuchung;143
1.8.3.8.4;Behandlung des Schultergürtels;144
1.8.3.9;Ellenbogen;147
1.8.3.9.1;Anatomie;147
1.8.3.9.2;Leitsymptome;148
1.8.3.9.3;Untersuchung;148
1.8.3.9.4;Behandlung;148
1.8.3.10;Hand;151
1.8.3.10.1;Anatomie;151
1.8.3.10.2;Leitsymptome;152
1.8.3.10.3;Untersuchung;152
1.8.3.10.4;Behandlung;152
1.8.4;10 Gehirn;153
1.8.4.1;Entwicklung des Gehirns;153
1.8.4.2;Großhirn;154
1.8.4.2.1;Leitsymptome;154
1.8.4.2.2;Untersuchung;154
1.8.4.2.3;Behandlung;155
1.8.4.3;Kleinhirn;155
1.8.4.3.1;Leitsymptome;155
1.8.4.3.2;Untersuchung;155
1.8.4.3.3;Behandlung;156
1.8.5;11 Respiratorisches System;157
1.8.5.1;Kehlkopf;157
1.8.5.1.1;Anatomie des Kehlkopfes;157
1.8.5.1.2;Leitsymptome;158
1.8.5.1.3;Untersuchung und Behandlung;158
1.8.5.2;Lunge;159
1.8.5.2.1;Anatomie und Entwicklung;159
1.8.5.2.2;Atemfrequenz;159
1.8.5.2.3;Leitsymptome;160
1.8.5.2.4;Untersuchung und Behandlung;160
1.8.5.3;Mediastinum;162
1.8.5.3.1;Anatomie;162
1.8.5.3.2;Leitsymptome;162
1.8.5.3.3;Untersuchung und Behandlung;163
1.8.6;12 Verdauungssystem und Viszera;165
1.8.6.1;Mundhöhle, Mundboden und Zunge;165
1.8.6.1.1;Anatomie der Mundhöhle;165
1.8.6.1.2;Leitsymptome;166
1.8.6.1.3;Untersuchung;166
1.8.6.1.4;Behandlung;166
1.8.6.2;Ösophagus;169
1.8.6.2.1;Leitsymptome;169
1.8.6.2.2;Untersuchung und Behandlung;169
1.8.6.3;Diaphragma abdominale;170
1.8.6.3.1;Anatomie und Funktionsweise beim Säugling;170
1.8.6.3.2;Leitsymptome;170
1.8.6.3.3;Untersuchung und Behandlung;170
1.8.6.4;Abdomen;172
1.8.6.4.1;Anatomie;172
1.8.6.4.2;Leitsymptome;173
1.8.6.4.3;Untersuchung;173
1.8.6.5;Magen;174
1.8.6.5.1;Anatomie;174
1.8.6.5.2;Leitsymptome;175
1.8.6.5.3;Untersuchung;175
1.8.6.5.4;Behandlung;175
1.8.6.6;Milz;176
1.8.6.6.1;Leitsymptome;176
1.8.6.6.2;Untersuchung;176
1.8.6.6.3;Behandlung;176
1.8.6.7;Leber;177
1.8.6.7.1;Anatomie;177
1.8.6.7.2;Leitsymptome;177
1.8.6.7.3;Untersuchung;178
1.8.6.7.4;Behandlung;179
1.8.6.8;Dünndarm;181
1.8.6.8.1;Leitsymptome;181
1.8.6.8.2;Untersuchung;181
1.8.6.8.3;Behandlung;181
1.8.6.9;Zäkum;183
1.8.6.9.1;Leitsymptome;183
1.8.6.9.2;Untersuchung und Behandlung;183
1.8.6.10;Sigmoid;184
1.8.6.10.1;Leitsymptome;184
1.8.6.10.2;Untersuchung und Behandlung;184
1.8.6.11;Nieren;185
1.8.6.11.1;Anatomie;185
1.8.6.11.2;Leitsymptome;185
1.8.6.11.3;Untersuchung;185
1.8.6.11.4;Behandlung;186
1.8.6.12;Blase;187
1.8.6.12.1;Anatomie;187
1.8.6.12.2;Entwicklung der Blasenkontrolle;188
1.8.6.12.3;Leitsymptome;188
1.8.6.12.4;Untersuchung;189
1.8.6.12.5;Behandlung;190
1.8.6.13;Hoden;191
1.8.6.13.1;Leitsymptome;191
1.8.6.13.2;Untersuchung;191
1.8.6.13.3;Behandlung;192
1.8.6.14;Uterus;193
1.8.6.14.1;Pubertäre Entwicklung;193
1.8.6.14.2;Leitsymptome;194
1.8.6.14.3;Untersuchung des Uterus;194
1.8.6.14.4;Behandlung;194
1.8.6.15;Beckenboden;196
1.8.6.15.1;Leitsymptome;196
1.8.6.15.2;Untersuchung und Behandlung;196
1.9;Teil 3 Indikationen;199
1.9.1;13 Einleitung;200
1.9.2;14 Frühgeborene;203
1.9.2.1;Komplikationen bei Frühgeborenen/Unreife;204
1.9.2.1.1;Atemnotsyndrom;204
1.9.2.1.2;Bronchopulmonale Dysplasie;204
1.9.2.1.3;Kardiale Anpassungsstörung;205
1.9.2.1.4;Frühgeborenen-Retinopathie;206
1.9.2.1.5;Nekrotisierende Enterokolitis;206
1.9.3;15 Neugeborene und Säuglinge;208
1.9.3.1;Geburtstraumata;209
1.9.3.1.1;Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst);209
1.9.3.1.2;Kephalhämatom;210
1.9.3.1.3;Klavikulafraktur;210
1.9.3.2;Plexusparesen;211
1.9.3.2.1;Obere Plexusparese (Erb-Duchenne);211
1.9.3.2.2;Untere Plexusparese (Klumpke);212
1.9.3.3;Neugeborenenzeit;212
1.9.3.3.1;Respiratorische Anpassungsstörung;212
1.9.3.3.2;Apnoe;213
1.9.3.3.3;Saug-, Schluck- und Stillprobleme;214
1.9.3.3.4;Pylorusstenose;215
1.9.3.3.5;Gastroösophagealer Reflux;215
1.9.3.3.6;Vegetative Anpassungs- bzw. Regulationsstörung;216
1.9.3.3.7;Icterus neonatorum (Hyperbilirubinämie, Neugeborenenikterus);217
1.9.3.4;Säuglingszeit;218
1.9.3.4.1;Dreimonatskoliken (Trimenonkoliken);218
1.9.3.4.2;Tortikollis;219
1.9.3.4.3;Schädelasymmetrie (Plagiozephalus);220
1.9.4;16 Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche;222
1.9.4.1;Hals-Nasen-Ohren;222
1.9.4.1.1;Serotympanon (Paukenerguss);222
1.9.4.1.2;Otitis media (Mittelohrentzündung);223
1.9.4.1.3;Sinusitis;224
1.9.4.1.4;Adenoide/Tonsillenhypertrophie;225
1.9.4.1.5;Tonsillitis/Pharyngitis (Angina);226
1.9.4.1.6;Pseudokrupp (Laryngitis hypoglottica);226
1.9.4.2;Kiefergelenk;227
1.9.4.2.1;Malokklusion;227
1.9.4.2.2;Bruxismus;228
1.9.4.3;Augen;229
1.9.4.3.1;Amblyopie;229
1.9.4.3.2;Strabismus;230
1.9.4.3.3;Tränenkanalstenose;231
1.9.4.4;Atemwege;231
1.9.4.4.1;Bronchitis;231
1.9.4.4.2;Asthma bronchiale;232
1.9.4.5;Verdauungsapparat;233
1.9.4.5.1;Obstipation;233
1.9.4.5.2;Diarrhoe;234
1.9.4.5.3;Nabelbruch (Hernia umbilicalis);235
1.9.4.5.4;Leistenbruch (Hernia inguinalis);236
1.9.4.6;Urogenitalbereich;237
1.9.4.6.1;Blasenentleerungsstörung;237
1.9.4.6.2;Enuresis nocturna;237
1.9.4.6.3;Maldescensus testis (Hodenhochstand);238
1.9.4.6.4;Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe);239
1.9.4.7;Bewegungsapparat;241
1.9.4.7.1;Angeborene Hüftdysplasie;241
1.9.4.7.2;Coxitis fugax (Hüftschnupfen);242
1.9.4.7.3;Morbus Perthes (juvenile Hüftkopfnekrose);242
1.9.4.7.4;Beinachsenfehlstellung: Genu varum, Genu valgum;243
1.9.4.7.5;Morbus Osgood-Schlatter;244
1.9.4.7.6;Chondropathia patellae (peripatelläres Schmerzsyndrom);245
1.9.4.7.7;Morbus Scheuermann;246
1.9.4.7.8;Skoliose;246
1.9.4.8;Fußdeformitäten;247
1.9.4.8.1;Sichelfuß (Pes adductus);247
1.9.4.8.2;Klumpfuß (Pes equinovarus);248
1.9.4.8.3;Spitzfuß (Pes equinus);249
1.9.4.9;Schmerzen;250
1.9.4.9.1;Kopfschmerzen;250
1.9.4.9.2;Bauchschmerzen;251
1.9.4.9.3;Wachstumsschmerzen;252
1.9.4.10;Schlafstörungen (Parasomnie);253
1.9.4.10.1;Definition und Ursachen;254
1.9.4.10.2;Osteopathisches Vorgehen;254
1.9.4.11;Teilleistungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen;254
1.9.4.11.1;Osteopathisches Vorgehen;255
1.9.4.12;Unfälle;256
1.9.4.12.1;Frakturen;256
1.9.4.12.2;Operationen;256
1.9.4.12.3;Schädel-Hirn-Trauma;257
1.9.4.13;Neurologie;258
1.9.4.13.1;Epilepsie;258
1.9.4.13.2;Entwicklungsneurologische Defizite;259
1.10;Teil 4 Übersichten;263
1.10.1;17 Kindliche Entwicklung;264
1.10.1.1;Durchschnittliche Entwicklung von Größe und Gewicht;264
1.10.1.2;Entwicklung der knöchernen Strukturen;264
1.10.1.2.1;Skelettsystem und Knochen;264
1.10.1.2.2;Schädel;270
1.10.1.3;Entwicklung der Organe;273
1.10.1.4;Entwicklung des Nervensystems;275
1.10.2;18 Neurokinesiologische Diagnostik;276
1.10.2.1;Frühkindliche Reflexe;276
1.10.2.1.1;Komplexe orofaziale Auslösemechanismen;278
1.10.2.1.2;Tonische Reflexe;279
1.10.2.1.3;Pathologische Reflexe;279
1.10.2.1.4;Angeborene Fremdreflexe;279
1.10.2.2;Lagereaktionen nach Vojta;280
1.10.2.3;Meilensteine der Entwicklung – Diagnostik Pädiater;281
1.10.3;19 Behandlungsabfolgen bei spezifischen Symptomkomplexen;284
1.10.3.1;Kindliche Dranginkontinenz;284
1.10.3.2;Stimulation des venolymphatischen Rückflusses;285
1.10.3.3;Entlastung des Gesichtsschädels in mehreren Schritten;285
1.10.3.4;Behandlung der zentralen Kette nach Philippe Druelle;286
1.10.3.5;Behandlung der Plexus des Bauchraumes;286
1.10.4;20 Tipps für die Eltern;287
1.10.4.1;Hochnehmen und Hinlegen des Säuglings aus der Rückenlage;287
1.10.4.1.1;Hochnehmen des Säuglings aus der Rückenlage;287
1.10.4.1.2;Hinlegen des Säuglings auf den Rücken;288
1.10.4.2;Trageposition;288
1.10.4.2.1;Seitliche Trageposition;288
1.10.4.2.2;Vertikale Trageposition;289
1.10.4.3;Drehen auf den Bauch;289
1.11;Teil 5 Anhang;293
1.11.1;21 Abkürzungen;294
1.11.2;22 Danksagung;295
1.11.3;23 Literatur;296
1.12;Sachverzeichnis;299
1.13;Nachsatz;304