E-Book, Deutsch, 329 Seiten
Petermann Training mit sozial unsicheren Kindern
11. Auflage 2015
ISBN: 978-3-621-28291-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst. Mit Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 329 Seiten
ISBN: 978-3-621-28291-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrike Petermann ist emeritierte Lehrstuhlinhaberin für Klinische Kinderpsychologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Verhaltensmodifikation, Kinderverhaltenstherapie und Klinische Kinderpsychologie. Bei Beltz erschien unter anderem das Kartenset »Kinderängste bewältigen« (2016) und gemeinsam mit Franz Petermann »Training mit aggressiven Kindern«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 11. Auflage;10
3;Vorwort zur 1. Auflage;12
4;I Störungsbild;14
4.1;Ausdrucksformen und Verlauf;15
4.1.1;1.1 Erscheinungsbild;16
4.1.2;1.2 Beschreibung von Ängsten im Kindes- und Jugendalter;17
4.1.3;1.3 Häufigkeit, Verlauf und Komorbidität;24
4.2;Diagnostik;27
4.2.1;2.1 Multimodale Diagnostik;28
4.2.2;2.2 Klassifikation;29
4.2.3;2.3 Elterneinschätzungen und Elternexploration;33
4.2.4;2.4 Befragung des Kindes;38
4.2.5;2.5 Verhaltensbeobachtung;44
4.3;Erklärungsansätze;48
4.3.1;3.1 Biologische Faktoren;49
4.3.2;3.2 Psychische Faktoren und psychologische Mechanismen;50
4.3.3;3.3 Soziale Faktoren;52
4.3.4;3.4 Multikausales Entwicklungsmodell;53
5;Therapie;58
5.1;Konzeption des Vorgehens;59
5.1.1;4.1 Therapieziele;59
5.1.2;4.2 Behandlungsmethoden;61
5.1.3;4.3 Aufbau des Vorgehens;63
5.1.4;4.4 Therapeutische Beziehung;68
5.1.5;4.5 Indikation;70
5.2;Einzeltherapie mit Schulkindern;73
5.2.1;5.1 Ziele und Aufbau;73
5.2.2;5.2 Therapeutische Elemente der Module;76
5.2.3;5.3 Erstkontakt;86
5.2.4;5.4 Erstes Einzeltherapiemodul;90
5.2.5;5.5 Zweites Einzeltherapiemodul;92
5.2.6;5.6 Drittes Einzeltherapiemodul;95
5.2.7;5.7 Viertes Einzeltherapiemodul;101
5.2.8;5.8 Fünftes Einzeltherapiemodul;105
5.2.9;5.9 Kritische Therapiesituationen;109
5.3;Gruppentherapie mit Schulkindern;113
5.3.1;6.1 Ziele und Aufbau;113
5.3.2;6.2 Spezifische Therapieziele;114
5.3.3;6.3 Therapeutische Elemente der Module;116
5.3.4;6.4 Rahmenbedingungen und Setting;118
5.3.5;6.5 Die Kennenlernphase;119
5.3.6;6.6 Erstes Gruppentherapiemodul;122
5.3.7;6.7 Zweites Gruppentherapiemodul;126
5.3.8;6.8 Drittes Gruppentherapiemodul;128
5.3.9;6.9 Viertes Gruppentherapiemodul;130
5.3.10;6.10 Fünftes Gruppentherapiemodul;132
5.3.11;6.11 Sechstes Gruppentherapiemodul;135
5.3.12;6.12 Siebtes Gruppentherapiemodul;138
5.3.13;6.13 Achtes Gruppentherapiemodul;140
5.3.14;6.14 Kritische Therapiesituationen;144
5.4;Einzeltherapie mit Vorschulkindern;146
5.4.1;7.1 Ziele, Aufbau und therapeutische Elemente;146
5.4.2;7.2 Erstkontakt;148
5.4.3;7.3 Erstes Einzeltherapiemodul;152
5.4.4;7.4 Zweites Einzeltherapiemodul;155
5.4.5;7.5 Drittes Einzeltherapiemodul;159
5.4.6;7.6 Viertes Einzeltherapiemodul;161
5.4.7;7.7 Fünftes Einzeltherapiemodul;163
5.5;Gruppentherapie mit Vorschulkindern;168
5.5.1;8.1 Ziele, Aufbau, therapeutische Elemente und Rahmenbedingungen;168
5.5.2;8.2 Die Kennenlernphase;170
5.5.3;8.3 Erstes Gruppentherapiemodul;172
5.5.4;8.4 Zweites Gruppentherapiemodul;174
5.5.5;8.5 Drittes Gruppentherapiemodul;176
5.5.6;8.6 Viertes Gruppentherapiemodul;178
5.5.7;8.7 Fünftes Gruppentherapiemodul;180
5.5.8;8.8 Sechstes Gruppentherapiemodul;182
5.5.9;8.9 Siebtes Gruppentherapiemodul;185
5.5.10;8.10 Achtes Gruppentherapiemodul;187
5.6;Eltern- und Familienberatung;190
5.6.1;9.1 Notwendigkeit einer familienbezogenen Intervention;190
5.6.2;9.2 Familienbezogene Sichtweise kindlicher Verhaltensstörungen;191
5.6.3;9.3 Aufbau und Konzeption der Elternberatung;192
5.6.4;9.4 Spezifische Therapieziele;193
5.6.5;9.5 Erstkontakt;193
5.6.6;9.6 Erstes Elternberatungsmodul;195
5.6.7;9.7 Zweites Elternberatungsmodul1;198
5.6.8;9.8 Drittes Elternberatungsmodul;201
5.6.9;9.9 Viertes Elternberatungsmodul;205
5.6.10;9.10 Fünftes Elternberatungsmodul;207
5.6.11;9.11 Nachgespräch;212
5.7;Erfolgskontrolle;214
5.7.1;10.1 Einzelfallstudien;214
5.7.2;10.2 Gruppenstudien;220
5.7.3;10.3 Schlussfolgerungen für die Praxis;224
5.8;Hinweise zum Erlernen des Vorgehens;225
5.8.1;11.1 Einige Prinzipien bei der Anwendung des Vorgehens;225
5.8.2;11.2 Lernhilfen;226
5.8.3;11.3 Erschwernisse;227
6;Übersicht über die Arbeitsblätter;229
7;Glossar;309
8;Literatur;317
9;Bezugsquellen für weitere Materialien;327
10;Hinweise zum Arbeitsmaterial;327
11;Sachwortverzeichnis;328