E-Book, Deutsch, 186 Seiten
Das Lobo-Kindergartenprogramm
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-8409-2216-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Programm kann im Rahmen der Vorbereitung auf die Einschlung insbesondere bei Kindern im letzten Halbjahr vor dem Schuleintritt eingesetzt werden. Die kindgerechten Übungen und Aufgaben sind in eine Geschichte rund um den kleinen Drachen Lobo eingebettet, der von seinem Planeten Globo auf die Erde kommt und mit Hilfe der Kinder die Sprache lernen möchte. Die Schwierigkeiten, die Lobo mit der Sprache hat, und die einzelnen Entwicklungsschritte, die er macht, werden anhand von kleinen Geschichten und Erlebnisschilderungen aufgezeigt. Das Buch enthält alle Anleitungen zur Durchführung der 24 etwa halbstündigen Trainingseinheiten sowie eine CD-ROM mit allen Materialien zum direkten Ausdrucken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel 1 Kindergarten als Entwicklungsbegleiter;10
4;Kapitel 2 Sprachentwicklung;13
4.1;2.1 Aufgaben in der Sprachentwicklung;13
4.2;2.2 Voraussetzungen für den Spracherwerb;15
4.3;2.3 Verlauf der Sprachentwicklung;21
4.3.1;2.3.1 Sprachwahrnehmung;21
4.3.2;2.3.2 Sprachproduktion;24
5;Kapitel 3 Sprachentwicklungsstörungen;31
6;Kapitel 4 Phonologische Bewusstheit;37
6.1;4.1 Bedeutung phonologischer Bewusstheit;37
6.2;4.2 Zwei Dimensionen der phonologischen Bewusstheit;39
6.3;4.3 Entwicklungsverlauf der phonologischen Bewusstheit;41
6.4;4.4 Förderung der phonologischen Bewusstheit;43
7;Kapitel 5 Konzeption und Aufbau der kindergartenbasierten Förderung „Lobo vom Globo“;45
7.1;5.1 Durchführung des Trainings;46
7.2;5.2 Ziele des „Lobo vom Globo“-Trainings;46
7.3;5.3 Aufbau des Trainings;47
7.4;5.4 Rahmenbedingungen;49
7.5;5.5 Qualitätssicherung;56
7.6;5.6 Übertragung der Inhalte in den Alltag;57
7.7;5.7 Fortbildungsangebot;57
8;Kapitel 6 Inhalte der kindergartenbasierten Förderung „Lobo vom Globo“;58
8.1;6.1 Trainingseinheit 1;58
8.2;6.2 Trainingseinheit 2;67
8.3;6.3 Trainingseinheit 3;72
8.4;6.4 Trainingseinheit 4;77
8.5;6.5 Trainingseinheit 5;82
8.6;6.6 Trainingseinheit 6;86
8.7;6.7 Trainingseinheit 7;91
8.8;6.8 Trainingseinheit 8;97
8.9;6.9 Trainingseinheit 9;101
8.10;6.10 Trainingseinheit 10;106
8.11;6.11 Trainingseinheit 11;110
8.12;6.12 Trainingseinheit 12;114
8.13;6.13 Trainingseinheit 13;118
8.14;6.14 Trainingseinheit 14;123
8.15;6.15 Trainingseinheit 15;130
8.16;6.16 Trainingseinheit 16;135
8.17;6.17 Trainingseinheit 17;140
8.18;6.18 Trainingseinheit 18;145
8.19;6.19 Trainingseinheit 19;151
8.20;6.20 Trainingseinheit 20;155
8.21;6.21 Trainingseinheit 21;159
8.22;6.22 Trainingseinheit 22;162
8.23;6.23 Trainingseinheit 23;167
8.24;6.24 Trainingseinheit 24;169
9;Kapitel 7 Wirksamkeit des Lobo-Kindergarten- programms;173
9.1;7.1 Stichprobenbeschreibung;173
9.2;7.2 Methode;174
9.3;7.3 Ergebnisse;174
9.4;7.4 Diskussion;177
9.5;7.5 Modifikation des Trainings;178
10;Literatur;179
11;Anhang;184
"Kapitel 7 Wirksamkeit des Lobo-Kindergarten - programms (S. 172-173)
Die hier beschriebenen Ergebnisse zur Wirksamkeitsprüfung des Trainings beziehen sich auf die erste Fassung der kindergartenbasierten Förderung (vgl. Fröhlich et al., 2009). Die Studie fand im Zeitraum von Februar 2009 bis Ende Juni 2009 statt. Aufgrund der Erfahrungen mit der ersten Fassung wurde das kindergartenbasierte Lobo-Programm leicht modifiziert. An der Studie nahmen verschiedene Kindergärten aus Bremen und Niedersachsen teil. Die Teilnahme an dem Projekt war freiwillig.
Die Eltern der Kinder wurden durch Informationsabende und Flyer über die Studie informiert. Die Teilnahme an den Testungen erfolgte nur, wenn die Eltern ihr schriftliches Einverständnis gegeben hatten. Es wurden zwei Gruppen gebildet: Kindergärten, die das Lobo- Programm durchführten (Fördergruppe = FG) und Kindergärten, die sich als Vergleichsgruppe (VG) zur Verfügung stellten. Diese Kinder nahmen lediglich an den Testungen teil und erfuhren keine spezifische Förderung.
Alle Kinder der Fördergruppe durften an dem Lobo-Programm teilnehmen, unabhängig da von, ob sie getestet werden durften. Vor Beginn der Trainingsdurchführung fand eine Schulung für die pädagogischen Fachkräfte statt, deren Einrichtungen das Lobo-Programm durchführten. Vermittelt wurden Grundlagen zur Entwicklung der Sprache und zur phonologischen Bewusstheit bei Kindern im Vorschulalter.
Zudem wurde die Umsetzung des Trainings besprochen und Übungen aus der Förderung praktisch umgesetzt. Unmittelbar vor Beginn der dreimonatigen Lobo-Förderung und danach wurden sowohl die Kinder der Vergleichs- als auch die Kinder der Fördergruppe getestet. Zudem wurden die Eltern gebeten, einen Fragebogen mit Angaben zum familiären Hintergrund und Entwicklungsstand ihres Kindes auszufüllen.
7.1 Stichprobenbeschreibung
Die Lobo-Förderung wurde an einer Stichprobe von 191 Kindergartenkindern über - prüft; davon waren 88 Jungen und 103 Mädchen. Das Alter der Kinder lag zwischen 62 und 83 Monaten. Die Kinder der Fördergruppe waren durchschnittlich 6,0 Jahre und die Kinder der Vergleichsgruppe im Durchschnitt einen Monat jünger. Insgesamt wiesen von den 191 Kindern 60 Kinder einen Migrationshintergrund auf (mindestens ein Elternteil ist im Ausland geboren)."