Peter / Scheer | Holzbau-Taschenbuch | Buch | 978-3-433-03082-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 811 g

Reihe: Holzbau-Taschenbuch

Peter / Scheer

Holzbau-Taschenbuch

Bemessungsbeispiele nach Eurocode 5
11. Auflage 2015
ISBN: 978-3-433-03082-0
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Bemessungsbeispiele nach Eurocode 5

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 811 g

Reihe: Holzbau-Taschenbuch

ISBN: 978-3-433-03082-0
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Das Holzbau-Taschenbuch ist das Standardwerk im Ingenieurholzbau. Der Band "Bemessungsbeispiele" beinhaltet Berechnungen für alle wesentlichen Bauteile, Verbindungen und Konstruktionen des Holzbaus auf der Grundlage der Eurocodes. Darüber hinaus werden die Bemessungsregeln zum Nachweis für den Brandfall anhand von Beispielen veranschaulicht.
Der Band "Bemessungsbeispiele" des Holzbau-Taschenbuchs dient dem in der Praxis tätigen Ingenieur als Nachschlagewerk und ist für Studierende eine wertvolle Ergänzung zum Studium im Fach Ingenieurholzbau.
Peter / Scheer Holzbau-Taschenbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Stäbe und Stabwerke
A.1 Stäbe unter Normalkraftbeanspruchung
A.2 Stäbe unter Biegebeanspruchung
A.3 Stäbe unter kombinierter Beanspruchung
A.4 Ausklinkungen und Durchbrüche
A.5 Satteldachträger und gekrümmte Träger
 
B Verbindungen und Anschlüsse
B.1 Zimmermannsmäßige Verbindungen
B.2 Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln
B.3 Geklebte Verbindungen
 
C Holzkonstruktionen
C.1 Dächer
C.2 Spezielle Holzkonstruktionen
 
D Bemessung für den Brandfall
D.1 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt für den Brandfall (F 30)
D.2 Gelenkig gelagerte Stütze für den Brandfall (F 30)
D.3 Zugstoß mit Stabdübeln für den Brandfall (F 30)

Vorwort V

Tabellenverzeichnis X

Abbildungsverzeichnis X

Formelzeichen XI

Einführung in den Eurocode 5 „Holzbau“

1 Allgemeines 1

2 Holz und Holzwerkstoffe 1

2.1 Vollholz 1

2.2 Brettschichtholz 3

2.3 Balkenschichtholz 4

2.4 Holzwerkstoffe 4

3 Verbindungen und Verbindungsmittel im Holzbau 4

4 Grundlagen der Bemessung im Holzbau 4

4.1 Einwirkungen 7

4.2 Schnittgrößen und Verformungen 9

4.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen 11

4.4 Tragwiderstände 12

5 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 20

5.1 Zug 20

5.2 Druck 20

5.3 Biegung 22

5.4 Normalkraft und Biegung 23

5.5 Schub 23

5.6 Nachweis für Stäbe nach dem Ersatzstabverfahren 23

6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit 24

7 Nachweis der Tragfähigkeit von Verbindungen 25

7.1 Allgemeines 25

8 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen für den Brandfall 29

8.1 Einführung 29

8.2 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach DIN 1995-1-2 29

8.3 Brandschutzbemessung von Verbindungen nach DIN 1995-1-2 32

Bemessungsbeispiele nach DIN EN 1995-1-1 und DIN EN 1995-1-2

A Stäbe und Stabwerke

A.1 Stäbe unter Normalkraftbeanspruchung

A.1.1 Zugbemessung 39

A.1.2 Einteiliger Druckstab 42

A.1.3 Zweiteiliger Rahmenstab mit Zwischenhölzern 44

A.1.4 Dreiteiliger Rahmenstab mit Bindehölzern 51

A.1.5 Gelenkig gelagerter Gitterstab 58

A.2 Stäbe unter Biegebeanspruchung

A.2.1 Einfeldbalken 65

A.2.2 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt 69

A.2.3 Zusammengesetzter Biegestab 74

A.2.4 Koppelpfette 84

A.2.5 Gerberpfette 90

A.2.6 Genagelter Hohlkastenträger 97

A.2.7 Geleimter Doppel-T-Träger 107

A.3 Stäbe unter kombinierter Beanspruchung

A.3.1 Eingespannte Stütze 114

A.4 Ausklinkungen und Durchbrüche

A.4.1 Ausgeklinkter Träger 121

A.4.2 Brettschichtholzträger mit Durchbrüchen 124

A.5 Satteldach und gekrümmte Träger

A.5.1 Satteldachträger mit geradem Untergurt 130

A.5.2 Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt 138

A.5.3 gekrümmter Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt 146

B Verbindungen und Anschlüsse

B.1 Zimmermannsmäßige Verbindungen

B.1.1 Einfacher Versatz 153

B.1.2 Doppelter Versatz 157

B.1.3 Schwellenanschluss 162

B.2 Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln

B.2.1 Genagelter Zugstoß 164

B.2.2 Zugstoß mit Dübeln besonderer Bauart 169

B.2.3 Fachwerkknoten – Zweischnittige Verbindung mit Stabdübeln 174

B.2.4 Fachwerkknoten – Einschnittige Verbindung mit Nägeln 179

B.2.5 Hirnholzanschluss mit Dübeln besonderer Bauart 184

B.2.6 Haupt-/Nebenträgeranschluss mit geneigt angeordneten

Schrauben 187

B.2.7 Queranschluss 191

B.2.8 Koppelpfettenanschluss 200

B.2.9 Gerbergelenkanschluss 204

B.2.10 Firstgelenk 212

B.2.11 Gedübelte Rahmenecke 216

B.3 Geklebte Verbindungen

B.3.1 Keilgezinkte Rahmenecke 221

B.3.2 Eingespannte Stütze mit eingeklebten Stahlstäben 224

C Holzkonstruktionen

C.1 Dächer

C.1.1 Sparrendach 229

C.1.2 Verschiebliches Kehlbalkendach 256

C.2 Spezielle Holzkonstruktionen

C.2.1 Fachwerkträger – Dreiecksbinder 275

C.2.2 Wind- und Aussteifungsverbände für Biegeträger 299

C.2.3 Holztafelelement – Wandtafel 316

D Bemessung für den Brandfall

D.1 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt

für den Brandfall (R30) 325

D.2 Gelenkig gelagerte Stütze für den Brandfall (R30) 329

D.3 Zweischnittige Zugverbindung mit Stabdübeln

für eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten 334

D.4 Anschluss mit innenliegendem Stahlblech und Stabdübeln

für eine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten 341

Literaturverzeichnis 343


Prof. Dipl.-Ing. Claus Scheer war bis 2003 Leiter des Fachgebietes Baukonstruktionen/ Holz- und Mauerwerksbau an der Technischen Universität Berlin. Er ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und seit der 7. Auflage Mitherausgeber des Holzbau-Taschenbuches. Er war jahrelang in der Holzbaunormung tätig.
Dr.-Ing. Mandy Peter ist ö.b.u.v. Sachverständige für Holzbau bei der IHK München und Prokuristin der Niederlassung der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, München.

Dr.-Ing. Mandy Peter ist ö. b. u. v. Sachverständige für Holzbau bei der IHK München und Prokuristin der Niederlassung der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, München. Sie ist darüber hinaus in verschiedenen Normenausschüssen zum Holzbau sowie zum Brandschutz tätig.

Prof. Dipl.-Ing. Claus Scheer war Leiter des Fachgebietes Baukonstruktionen / Holz- und Mauerwerksbau an der Technischen Universität Berlin und in der Holzbaunormung tätig. Er ist seit der 7. Au_ age Mitherausgeber des Holzbau-Taschenbuchs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.