Peschl / Risku | Kognition und Technologie im kooperativen Lernen | Buch | 978-3-89971-772-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 249 mm, Gewicht: 589 g

Peschl / Risku

Kognition und Technologie im kooperativen Lernen

Vom Wissenstransfer zur Knowledge Creation

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 249 mm, Gewicht: 589 g

ISBN: 978-3-89971-772-3
Verlag: V & R Unipress GmbH


Wissen ist zur wichtigsten Ressource in vielen ökonomischen, technologischen und wissenschaftlichen Bereichen geworden. Um zu verstehen, welche Konsequenzen und welches Potenzial diese Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft hat, ist ein neues Verständnis für die Prozesse der Wissensgenerierung nötig. Aktuelle Forschungen bestätigen, dass kooperative Lernformen eine primäre Quelle neuen Wissens sind. Daher versteht dieses Buch Lernen nicht als bloßen Wissenstransfer, sondern als kooperative Wissensgenerierung.Wie kann man Kommunikation, Kooperation, Verhandlung, Knowledge Creation und Innovation zu einem integrierten Bild des Lernens zusammenführen? Welche Rolle spielen kognitive Prozesse und (Wissens-)Technologie? Dieser Band gibt einen Überblick über die aktuellen Ansätze, Modelle und Technologien im dynamischen Feld des kooperativen Lernens. Die Artikel sprechen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Perspektive und bieten eine Vielzahl an konkreten Anwendungsbeispielen aus diesem Bereich.
Peschl / Risku Kognition und Technologie im kooperativen Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knowledge has become one of the most important resources in many economic, technological and academic domains. To understand the impact and potential of this development towards a knowledge based economy and technology in the respective fields, we have to take a closer look at the processes responsible for bringing about new knowledge. Work in this field reveals that cooperative forms of learning are among the major sources of such knowledge. Consequently, this book supports the claim that learning is a process of cooperative knowledge creation and not simply a process of knowledge transfer.The focus of the collection of articles in this book lies on how communication, cooperation, negotiation, knowledge creation, and innovation can be integrated into a comprehensive notion of learning. Cognition and technology both play a major role in the integration of these knowledge processes, as they are ultimately the foundation on which any form of cooperative learning is based.The articles in this book provide an overview of the state-of-the-art approaches, models and technologies in the highly dynamic field of cooperative learning. They cover the subject matter from both a theoretical and a practical perspective and offer several best practice examples of some of the key work being carried out in this field.>


Risku, Hanna
Dr. Hanna Risku ist Universitätsprofessorin für Angewandte Kognitionswissenschaft und Technische Kommunikation, Leiterin des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems in Österreich und Präsidentin des Europäischen Dachverbandes für Technische Kommunikation.

Peschl, Markus F.
Dr. Markus F. Peschl ist Professor für Wissenschaftstheorie und Kognitionswissenschaften an der Universität Wien.

Dr. Hanna Risku ist Universitätsprofessorin für Angewandte Kognitionswissenschaft und Technische Kommunikation, Leiterin des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems in Österreich und Präsidentin des Europäischen Dachverbandes für Technische Kommunikation.

Dr. Markus F. Peschl ist Professor für Wissenschaftstheorie und Kognitionswissenschaften an der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.