Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-451-83143-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
Weitere Infos & Material
1;Ganztag im besten Interesse der Kinder;2
2;Impressum;2
3;Vorwort;6
4;Einleitung: Vom Kind her denken – Den Ganztag im besten Interesse der Großen Kinder gestalten;8
5;TEIL I: Qualitätsdimensionen für eine gesunde Entwicklung;22
5.1;„Am liebsten treffe ich mich mit meinen Freundinnen“ – Die Bedeutung der Gleichaltrigen;23
5.2;Der Kinderrechtsansatz im Ganztag – Beteiligung – Förderung – Schutz;32
5.3;Mobbing im Kontext Ganztag – Präventionsmöglichkeiten und Interventionsstrategien;48
5.4;„Dass man so halb in der Natur leben kann?…“ – Eigenständiges Erkunden des Umfeldes;60
5.5;„Da kribbelt’s mir im Bauch“ – Kulturelle Bildung im Ganztag;70
5.6;Partizipation als Qualitätsdimension im Ganztag – Denn ohne Kinder geht es nicht (gut);80
5.7;„Wenn ich laufe, springe, renne, dann fühle ich mich richtig frei“ – Bewegung und Körpererfahrung als Grundlagen der Entwicklung;90
6;TEIL II: Rolle und Aufgaben der Erwachsenen;100
6.1;Vielfältigkeit wird möglich durch Kooperation – Zur Zusammenarbeit von Fachkräften im Interesse der Kinder;101
6.2;Kinder stärken! – Resilienzentwicklung fördern im pädagogischen Alltag;112
6.3;Von der Raumerfahrung zur partizipativen Architektur – Entwerfen, planen und bauen für Kinder;126
6.4;Kinder an die Macht – Digitale Teilhabe als Voraussetzung für einen Ganztag im Interesse der Kinder;135
6.5;Qualität pädagogischer Beziehungen im Ganztag – Impulse der „Reckahner Reflexionen“;146
6.6;„Ich habe Rechte und kann darauf vertrauen, dass sie umgesetzt werden“ – Kinderrechtsansatz und Kinderperspektive als Qualitätsmerkmal;161
6.7;Checkliste: Bildungseinrichtungen im besten Interesse der Kinder gestalten;175
7;ANHANG: Materialien – Empfohlen und kommentiert von der Initiative für Große Kinder;180
8;Die Autor:innen;191