2. Bis 5. September 1937
Buch, Deutsch, 398 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1103 g
ISBN: 978-3-7091-9559-8
Verlag: Springer Vienna
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Bergbau
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
Festvorträge: Österreichs Bergbau seit dem Weltkrieg. Von Prof. Dr. W. Petrascheck und Oberbergrat Ing. R. Pohl.- Fachvorträge.- Gruppe: Allgemeine Bergbautechnik.- Gruppe: Aufbereitung.- Gruppe: Bergwirtschaft.- Gruppe: Lagerstätten und Bergbau in Österreich.- Gruppe: Der Bergbau im Nahen Osten und seine Entwicklungsmöglichkeiten.- Gruppe: Tektonische Vorgänge der Gegenwart in Bergbaugebieten sowie scheinbare Bergschäden.- Gruppe: Alpen- und Karpathenvorland als Erdölgebiete und Erdölfragen.- Verzeichnis der Vorträge.- Bohrungen im Vorlande des Ölgebietes von Rumänien.- Uber ein neues Auf bereitungsverfahren.- Neue Aufgaben der Elektrotechnik im Bergbau.- Entwicklung des Abbaues mit Versatz bei den Brucher Kohlenwerken, vom Kammerbruchbau mit Spülversatz bis zum Scheibenbau mit Trockenschleuderversatz.- Seilschwebebahnen mit großer Spannweite.- Über Gesteinbohrer und deren Einfluß auf Leistung und Wirtschaftlichkeit des Bohrbetriebes.- Die ostalpine Hauptvererzung und ihre magmatischen Beziehungen.- Über laboratoriumsmäßige Ermittlungen der Entflammbarkeit von Kohlenstauben.- Der Erzbezirk von Panagjurischte in Bulgarien.- Tagebautechnik im deutschen Braunkohlenbergbau.- Die Entfaltung des Bergbaues in der neuen Türkei.- Die autogene Auftragschweißung im Bergbau.- Der Film in der Aufbereitung.- Scheinbare Bergschäden.- Ungarns Kohlenlagerstätten und der ungarische Kohlenbergbau.- Geologie und Bergbau der Chromeisenerzlagerstätten des Balkans.- Die Entwicklung des Kohlenbergbaues in Rumänien nach dem Kriege.- Gestehungskosten und Verkaufspreise der Steinkohle während der Weltwirtschaftskrise.- Forschungen über jugendliche tektonische Vorgänge in Kärnten und deren praktische Auswertung.- Neuzeitliche Preßluftwerkzeuge für den Bergbau undihre betriebswissenschaftliche Beurteilung.- Technische und wirtschaftliche Gegenüberstellung einiger Typen von Flotationsmaschinen.- Die geologischen Grundlagen des Goldbergbaues in den Hohen Tauern.- Nutzbare Feldspat- und Kaolinlagerstätten in Mittel-, Ost- und Südeuropa sowie deren wirtschaftliche Bedeutung.- Das Wesen der orogenen Kräfte.- Neuere Erfahrungen beim Trocknen von Kohlen nach dem Verfahren Prof. Fleißner.- Energiewirtschaft und Bergbau.- Beziehungen zwischen Kohlenmikrogefüge und Reinkohle.- BewegungsVorgänge der Erdkruste.- Entwicklung des Magnesitwerkes in Satka während des ersten Fünf jahresplanes.- Fortschritte auf dem Gebiet der Eisenerzaufbereitung.- Der Freischurf im österreichischen Rechte.- Das Gold der Donau.- Österreichs Bergbau seit dem Weltkrieg.- Der Goldbergbau in Jugoslawien.- Österreichs Bergbau seit dem Weltkrieg.- Allgemeine Gesichtspunkte über Förderung des Erdöles.- Die drei Hauptfördermethoden, ihre Ober- und Untertaginstallation.- Die Prinzipien der quantitativen chemischen Spurenbestimmung.- Die neuesten Resultate der Petroleumschürfungen in Ungarn.- Einiges über den Salzsolebergbau und den modernen Sudhüttenbetrieb.- Explosionsversuche in einem Steinkohlenbergwerk.- Korrosionen an Eisen und Stahl im Bergbau, insbesondere der Förderseile.- Über die wirtschaftliche Bedeutung der Erdölgewinnung in Österreich.- Die Lagerstätten kristallinen Magnesits und ihre Verteilung im Gebirgsbau der Ostalpen.- Fördermittel im Streb mit flacher und steiler Lagerung.- Optimale Beschäftigungsgrade.- Betriebsverhältnisse im Kusnjezker Steinkohlenbecken in Sibirien.- Die stratigraphischen und tektonischen Grundlagen der Erdöllagerstätten im Neogen von Südmähren und der Slowakei.- Die Kohlenwirtschaft Bulgariens.-Über die Gasausbrüche im Ignazschacht der Berg- und Hüttenwerksgesellschaft in Mährisch-Ostrau.- Schlagwetter-Prüfstellen in Österreich.- Die Katastrophe und der Wiederaufbau der Mathildegrube bei Chrzanöw in Polen.- Bergschläge in Bleiberg und ihre Beziehung zur jugendlichen Tektonik.- Zur Frage der Ölhöffigkeit der österreichischen Flyschzone.- Schema der Thermalwasserquellen Bulgariens.- Der neue Erzrayon von Karamazar in Westturkestan.- Der Breitpfeiler- oder Strebbau in den Lignitflözen des Hausruckes.