E-Book, Deutsch, 1220 Seiten
E-Book, Deutsch, 1220 Seiten
ISBN: 978-3-456-95007-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Lernunterstützung und Wissensüberprüfung sind kostenlos zusätzliche Übungen abrufbar.
Ausserdem stellt der Verlag Hans Huber die Abbildungen und Tabellen als Download zur Verfügung, sie können für die Erstellung von Präsentationen oder Overheadfolien verwendet werden.
Ergänzend ist ein Band mit Falldarstellungen zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie, herausgegeben von Prof. Stieglitz, Prof. Baumann und Prof. Perrez, erhältlich.
Zielgruppe
Studierende der Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Vorwort zur vierten Auflage;18
3;Autorenverzeichnis;22
4;A. Störungsübergreifender Teil;28
4.1;Teil I Allgemeine Grundlagen;28
4.1.1;1 Grundbegriffe – Einleitung;30
4.1.1.1;1. Begriff Klinische Psychologie;30
4.1.1.2;2. Begriffe Krankheit, Störung, Gesundheit;31
4.1.1.3;3. Klinische Psychologie und Nachbargebiete;38
4.1.1.4;4. Klinische Psychologie und Psychotherapie;41
4.1.1.5;5. Geschichte der Klinischen Psychologie;42
4.1.1.6;6. Struktur der Klinischen Psychologie;45
4.1.1.7;7. Struktur des Lehrbuches;46
4.1.1.8;8. Weiterführende Literatur;48
4.1.1.9;9. Literatur;48
4.1.2;2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen;52
4.1.2.1;2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik;53
4.1.2.1.1;1. Einleitung;53
4.1.2.1.2;2. Therapeutische Handlungsregeln;54
4.1.2.1.3;3. Klassifikation;54
4.1.2.1.4;4. Ätiologie;57
4.1.2.1.5;5. Diagnostik;64
4.1.2.1.6;6. Weiterführende Literatur;65
4.1.2.1.7;7. Literatur;66
4.1.2.2;2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention;67
4.1.2.2.1;1. Einleitung;67
4.1.2.2.2;2. Verschiedene Arten des Wissens: Nomologisches, nomopragmatisches und Tatsachenwissen;68
4.1.2.2.3;3. Unterschiedliche Wissensstandards;72
4.1.2.2.4;4. Psychotherapeutische Methoden als technologische Regeln;73
4.1.2.2.5;5. Psychotherapie als Anwendung von Theorien der Psychologie?;75
4.1.2.2.6;6. Unter welchen Voraussetzungen soll eine psychotherapeutische Methode als wissenschaftlich fundiert betrachtet werden?;79
4.1.2.2.7;7. Wie beeinflusst wissenschaftliches Wissen das praktische Handeln?;81
4.1.2.2.8;8. Normative Aspekte des therapeutischen Handelns;83
4.1.2.2.9;9. Gibt es die wissenschaftliche Fundierung?;84
4.1.2.2.10;10. Weiterführende Literatur;85
4.1.2.2.11;11. Literatur;85
4.1.3;3 Ethik in der Klinischen Psychologie;88
4.1.3.1;1. Einführung;88
4.1.3.2;2. Beiträge der Ethik zur Klinischen Psychologie;89
4.1.3.3;3. Instrumente für die ethische Analyse;93
4.1.3.4;4. Anwendung auf Konfliktfelder in der Klinischen Psychologie;96
4.1.3.5;5. Forschung über Ethik in der Klinischen Psychologie;101
4.1.3.6;6. Fazit und Ausblick;102
4.1.3.7;7. Weiterführende Literatur;102
4.1.3.8;8. Literatur;103
4.1.3.9;9. Internetadressen;104
4.2;Teil II Klassifikation, Diagnostik: Allgemeine Grundlagen;106
4.2.1;4 Klassifikation;108
4.2.1.1;1. Methodische Bemerkungen;108
4.2.1.2;2. Klassifikationssysteme für Personen mit psychischen Störungen;110
4.2.1.3;3. Merkmalsklassifikationen;123
4.2.1.4;4. Weiterführende Literatur;124
4.2.1.5;5. Literatur;124
4.2.2;5 Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte;127
4.2.2.1;1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik;127
4.2.2.2;2. Diagnostische Konzepte;129
4.2.2.3;3. Veränderungsmessung;135
4.2.2.4;4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik;136
4.2.2.5;5. Schlussbemerkungen;142
4.2.2.6;6. Weiterführende Literatur;143
4.2.2.7;7. Literatur;143
4.3;Teil III Epidemiologie;146
4.3.1;6 Epidemiologie;148
4.3.1.1;1. Definition und Aufgabenbereiche;148
4.3.1.2;2. Zentrale Maße der Krankheitshäufigkeit: Prävalenz und Inzidenz;152
4.3.1.3;3. Epidemiologische Methoden und Studiendesigns;152
4.3.1.4;4. Epidemiologie psychischer Störungen: ausgewählte Befunde;159
4.3.1.5;5. Ausblick;166
4.3.1.6;6. Weiterführende Literatur;167
4.3.1.7;7. Literatur;167
4.4;Teil IV Ätiologie/Bedingungsanalyse;170
4.4.1;7 Ätiologie/Bedingungsanalyse: Methodische Gesichtspunkte;172
4.4.1.1;1. Begriffe;172
4.4.1.2;2. Vulnerabilisierende vs. protektive Faktoren; Vulnerabilität vs. Resilienz;174
4.4.1.3;3. Phasen des Störungsverlaufs;175
4.4.1.4;4. Verlaufsformen einzelner Störungs-Episoden;177
4.4.1.5;5. Versuchsplanung für Ätiologie- und Bedingungsforschung;179
4.4.1.6;6. Bilanz;184
4.4.1.7;7. Weiterführende Literatur;184
4.4.1.8;8. Literatur;185
4.4.2;8 Genetische Faktoren;187
4.4.2.1;1. Historischer Hintergrund;187
4.4.2.2;2. Ausgangspunkte und Ziele der genetischen Analyse psychischer Eigenschaften und Krankheiten;188
4.4.2.3;3. Grundbegriffe: Gene, Genotyp, Phänotyp;189
4.4.2.4;4. Forschungsmethoden;194
4.4.2.5;5. Genetik einzelner psychischer Störungen und Verhaltensdispositionen;199
4.4.2.6;6. Genetische Beratung;207
4.4.2.7;7. Bilanz;208
4.4.2.8;8. Weiterführende Literatur;209
4.4.2.9;9. Literatur;210
4.4.3;9 Biologische Faktoren;213
4.4.3.1;1. Einleitung;213
4.4.3.2;2. Das Nervensystem;214
4.4.3.3;3. Das endokrine System;225
4.4.3.4;4. Das Immunsystem;231
4.4.3.5;5. Interaktionen zwischen Nervensystem, endokrinem System und Immunsystem;233
4.4.3.6;6. Ausblick: Implikationen für die Diagnostik und Intervention;234
4.4.3.7;7. Weiterführende Literatur;236
4.4.3.8;8. Literatur;236
4.4.4;10 Psychologische Faktoren: Sozialisation und Verhaltensanpassung;239
4.4.4.1;1. Einleitung;239
4.4.4.2;2. Entwicklung und Entwicklungsstörung: Vulnerabilität und Resilienz;240
4.4.4.3;3. Störungen im Entwicklungsverlauf: Konzept der Entwicklungsaufgaben;241
4.4.4.4;4. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell;243
4.4.4.5;5. Störungen als Folge misslungener Beziehungsentwicklung: Das bindungstheoretische Modell;246
4.4.4.6;6. Störungen als Folge der Lerngeschichte: Lerntheoretische Modelle;254
4.4.4.7;7. Gestörte Entwicklung – Entwicklung von Störungen;265
4.4.4.8;8. Weiterführende Literatur;266
4.4.4.9;9. Literatur;266
4.4.5;11 Psychologische Faktoren: Stress und Coping;271
4.4.5.1;1. Einleitung;271
4.4.5.2;2. Begriffe Stress, Stressoren und Stressprozess;272
4.4.5.3;3. Stressoren und ihre Zusammenhänge mit psychischen Störungen;273
4.4.5.4;4. Faktoren, die die Wirkungen von belastenden Situationen beeinflussen;279
4.4.5.5;5. Persönlichkeitsmerkmale als Vermittlungsfaktoren;283
4.4.5.6;6. Merkmale der sozialen Umwelt als Vermittlungsfaktoren;285
4.4.5.7;7. Die Erfassung von Belastungen, Belastungsreaktionen, Belastungsverarbeitung (Coping), Sozialem Netzwerk und Sozialer Unterstützung;287
4.4.5.8;8. Modelle zum Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren;295
4.4.5.9;9. Bilanz;299
4.4.5.10;10. Weiterführende Literatur;299
4.4.5.11;11. Literatur;299
4.4.6;12 Sozialpsychologische Faktoren: Evolutionäre und attributionale Aspekte;304
4.4.6.1;1. Einleitung;304
4.4.6.2;2. Die evolutionäre Perspektive in der Sozialpsychologie;305
4.4.6.3;3. Interaktion und Kommunikation als Einflussfaktoren psychischer Störungen;313
4.4.6.4;4. Kausalattributionen als Determinante psychischer Störungen;316
4.4.6.5;5. Bilanz;321
4.4.6.6;6. Weiterführende Literatur;322
4.4.6.7;7. Literatur;322
4.4.7;13 Transkulturelle Faktoren;325
4.4.7.1;1. Einflüsse der Kultur auf Definition und Entstehung psychischer Störungen;325
4.4.7.2;2. Kultur: Konzepte – Definitionen;326
4.4.7.3;3. Kulturelle Einflüsse auf Definition/Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen;327
4.4.7.4;4. Beispiele transkultureller Psychopathologie;330
4.4.7.5;5. Klinisch-psychologische Probleme bei Migranten;333
4.4.7.6;6. Weiterführende Literatur;334
4.4.7.7;7. Literatur;334
4.4.7.8;8. Internetadressen;336
4.5;Teil V Intervention: Allgemeine Grundlage;338
4.5.1;14 Systematik der klinisch-psychologischen Intervention;340
4.5.1.1;1. Psychologische Interventionsmethoden;340
4.5.1.2;2. Klinisch-psychologische Interventionsmethoden;341
4.5.1.3;3. Ebenen der klinisch-psychologischen Intervention und ihre Verbindung zu den Interventionsfunktionen;346
4.5.1.4;4. Struktur der Interventionskapitel;349
4.5.1.5;5. Weiterführende Literatur;350
4.5.1.6;6. Literatur;350
4.5.2;15 Gesundheitsversorgung;351
4.5.2.1;1. Einleitung;351
4.5.2.2;2. Geschichte der Gesundheitsversorgung;352
4.5.2.3;3. Leitbilder der Gesundheitsversorgung;353
4.5.2.4;4. Institutionen der Gesundheitsversorgung;356
4.5.2.5;5. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung;361
4.5.2.6;6. Evaluation in der Gesundheitsforschung;363
4.5.2.7;7. Berufssituation der Klinischen Psychologie;364
4.5.2.8;8. Weiterführende Literatur;374
4.5.2.9;9. Literatur;374
4.5.3;16 Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung;377
4.5.3.1;1. Einleitung;377
4.5.3.2;2. Leitbilder der Interventionsforschung und Interventionspraxis;378
4.5.3.3;3. Evaluationskriterien;380
4.5.3.4;4. Methodik der Phase I: Erkundungsphase;383
4.5.3.5;5. Methodik der Phasen II, III: Pilot- und Test-Phasen;385
4.5.3.6;6. Methodik der Phase IV: Praxiskontrolle;390
4.5.3.7;7. Weiterführende Literatur;394
4.5.3.8;8. Literatur;394
4.5.4;17 Prävention;397
4.5.4.1;1. Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit;397
4.5.4.2;2. Unterschiedliche Aspekte der Prävention;398
4.5.4.3;3. Ausgewählte Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung;406
4.5.4.4;4. Wissenschaftliche Fundierung und Evaluation von präventiven und gesundheitsfördernden Interventionsprogrammen;416
4.5.4.5;5. Schlussbetrachtungen;421
4.5.4.6;6. Weiterführende Literatur;422
4.5.4.7;7. Literatur;422
4.5.4.8;8. Internetadressen;426
4.5.5;18 Psychotherapie;428
4.5.5.1;18.1 Psychotherapie: Systematik und methodenübergreifende Faktoren;429
4.5.5.1.1;1. Was charakterisiert psychotherapeutische Methoden?;429
4.5.5.1.2;2. Die schulenübergreifende Struktur von Psychotherapie;430
4.5.5.1.3;3. Gemeinsamkeiten in der Verlaufsstruktur;432
4.5.5.1.4;4. Schulenübergreifende Grundmechanismen der Veränderung in Psychotherapien;436
4.5.5.1.5;5. Methodenübergreifende Therapiewirkungen;441
4.5.5.1.6;6. Methodenübergreifende Therapeutenvariablen;442
4.5.5.1.7;7. Methodenübergreifende Patientenvariablen;444
4.5.5.1.8;8. Methodenübergreifende Merkmale der Therapeut-Patient-Dyade;445
4.5.5.1.9;9. Methodenübergreifende institutionelle, soziale und soziokulturelle Kontextvariablen;445
4.5.5.1.10;10. Systematik der psychotherapeutischen Behandlungsformen;446
4.5.5.1.11;11. Schlussbemerkungen;450
4.5.5.1.12;12. Weiterführende Literatur;451
4.5.5.1.13;13. Literatur;451
4.5.5.2;18.2 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie;455
4.5.5.2.1;1. Einleitung;455
4.5.5.2.2;2. Symptom, Krankheit und Diagnostik im psychoanalytischen Verständnis;456
4.5.5.2.3;3. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung;458
4.5.5.2.4;4. Behandlungsformen, Indikationen und Therapieziele;461
4.5.5.2.5;5. Technische Konzepte, Behandlungsregeln und Interventionsformen;463
4.5.5.2.6;6. Wirksamkeitsnachweise in der psychoanalytischen Psychotherapieforschung;466
4.5.5.2.7;7. Erklärungsmodelle der therapeutischen Wirksamkeit;468
4.5.5.2.8;8. Weiterführende Literatur;471
4.5.5.2.9;9. Literatur;471
4.5.5.3;18.3 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Gesprächstherapeutisch orientierte Psychotherapie;475
4.5.5.3.1;1. Einleitung;475
4.5.5.3.2;2. Therapieziele und Störungsmodell;476
4.5.5.3.3;3. Interventionstechniken;477
4.5.5.3.4;4. Ebenen der Intervention und Anwendungsfelder;486
4.5.5.3.5;5. Wirksamkeit und Indikation;488
4.5.5.3.6;6. Erklärung der Wirksamkeit;492
4.5.5.3.7;7. Weiterführende Literatur;494
4.5.5.3.8;8. Literatur;494
4.5.5.4;18.4 Ansatzpunkt Erleben, Verhalten: Verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie;498
4.5.5.4.1;1. Einleitung;498
4.5.5.4.2;2. Interventionstechniken;503
4.5.5.4.3;3. Ebenen der Intervention;510
4.5.5.4.4;4. Wirksamkeit;513
4.5.5.4.5;5. Erklärung der Wirksamkeit;515
4.5.5.4.6;6. Weiterführende Literatur;515
4.5.5.4.7;7. Literatur;515
4.5.5.5;18.5 Ansatzpunkt Kultur: Transkulturell orientierte Psychotherapie;520
4.5.5.5.1;1. Einleitung;520
4.5.5.5.2;2. Die Ethnopsychotherapie;522
4.5.5.5.3;3. Kulturzentrierte Psychotherapie;522
4.5.5.5.4;4. Weiterführende Literatur;527
4.5.5.5.5;5. Literatur;527
4.5.6;19 Rehabilitation;529
4.5.6.1;1. Grundlagen der Rehabilitation;529
4.5.6.2;2. Psychosoziale Krankheitsfolgen und Krankheitsverarbeitung;534
4.5.6.3;3. Das System der Rehabilitation;538
4.5.6.4;4. Psychologische Rehabilitation;541
4.5.6.5;5. Rehabilitationsforschung, insbesondere Wirksamkeitsforschung;546
4.5.6.6;6. Weiterführende Literatur;549
4.5.6.7;7. Literatur;549
4.5.7;20 Psychopharmakotherapie;553
4.5.7.1;1. Einleitung;553
4.5.7.2;2. Die heutigen Psychopharmaka;556
4.5.7.3;3. Psychopharmakotherapie und/oder Psychotherapie;566
4.5.7.4;4. Zum Einfluss von Psychopharmaka auf das Erleben, Verhalten und die Persönlichkeit;569
4.5.7.5;5. Schlussbetrachtung;570
4.5.7.6;6. Weiterführende Literatur;570
4.5.7.7;7. Literatur;570
5;B. Störungsbezogener Teil;576
5.1;Teil VI Störungen von Funktionen;576
5.1.1;21 Motorische Störungen;578
5.1.1.1;21.1 Motorische Störungen: Klassifikation und Diagnostik;579
5.1.1.1.1;1. Einleitung;579
5.1.1.1.2;2. Klassifikation;580
5.1.1.1.3;3. Diagnostik;583
5.1.1.1.4;4. Weiterführende Literatur;587
5.1.1.1.5;5. Literatur;587
5.1.1.2;21.2 Motorische Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;588
5.1.1.2.1;1. Epidemiologische Angaben;588
5.1.1.2.2;2. Ätiologische Faktoren;589
5.1.1.2.3;3. Weiterführende Literatur;595
5.1.1.2.4;4. Literatur;595
5.1.1.3;21.3 Motorische Störungen: Intervention;597
5.1.1.3.1;1. Neurologische Bewegungsstörungen;597
5.1.1.3.2;2. Psychogene Bewegungsstörungen;598
5.1.1.3.3;3. Der Schreibkrampf;600
5.1.1.3.4;4. Weiterführende Literatur;602
5.1.1.3.5;5. Literatur;603
5.1.2;22 Wahrnehmungsstörungen;604
5.1.2.1;22.1 Wahrnehmungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik;605
5.1.2.1.1;1. Bedeutung der Wahrnehmung;605
5.1.2.1.2;2. Klassifikation;606
5.1.2.1.3;3. Diagnostik;609
5.1.2.1.4;4. Weiterführende Literatur;611
5.1.2.1.5;5. Literatur;611
5.1.2.2;22.2 Wahrnehmungsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;612
5.1.2.2.1;1. Einleitung;612
5.1.2.2.2;2. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit vom Ort der Hirnschädigung;613
5.1.2.2.3;3. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit von der Ätiologie;615
5.1.2.2.4;4. Die Bedeutung von Wahrnehmungsstörungen für Erleben und Verhalten;618
5.1.2.2.5;5. Weiterführende Literatur;620
5.1.2.2.6;6. Literatur;620
5.1.2.3;22.3 Wahrnehmungsstörungen: Intervention;622
5.1.2.3.1;1. Einleitung;622
5.1.2.3.2;2. Komponenten der Behandlung von Wahrnehmungsstörungen;623
5.1.2.3.3;3. Therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Wahrnehmungsstörungen;623
5.1.2.3.4;4. Ausblick;627
5.1.2.3.5;5. Literatur;628
5.1.3;23 Gedächtnisstörungen;630
5.1.3.1;23.1 Gedächtnisstörungen: Klassifikation und Diagnostik;631
5.1.3.1.1;1. Einleitung: Was ist Gedächtnis?;631
5.1.3.1.2;2. Klassifikation;633
5.1.3.1.3;3. Diagnostik;636
5.1.3.1.4;4. Weiterführende Literatur;638
5.1.3.1.5;5. Literatur;638
5.1.3.2;23.2 Gedächtnisstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;639
5.1.3.2.1;1. Einleitung: Gedächtnisstörungen und Vergessen;639
5.1.3.2.2;2. Unterschiedliche Bedeutungen und Ursachen für Vergessen;640
5.1.3.2.3;3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen;640
5.1.3.2.4;4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen?;645
5.1.3.2.5;5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht;646
5.1.3.2.6;6. Weiterführende Literatur;648
5.1.3.2.7;7. Literatur;648
5.1.3.3;23.3 Gedächtnisstörungen: Intervention;649
5.1.3.3.1;1. Einleitung;649
5.1.3.3.2;2. Interventionsziele;650
5.1.3.3.3;3. Interventionsmethoden;651
5.1.3.3.4;4. Schlussbemerkungen;658
5.1.3.3.5;5. Weiterführende Literatur;658
5.1.3.3.6;6. Literatur;659
5.1.4;24 Lernstörunge;662
5.1.4.1;24.1 Lernstörungen: Klassifikation und Diagnostik;663
5.1.4.1.1;1. Klassifikation;663
5.1.4.1.2;2. Diagnostik;666
5.1.4.1.3;3. Weiterführende Literatur;667
5.1.4.1.4;4. Literatur;668
5.1.4.2;24.2 Lernstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;669
5.1.4.2.1;1. Genetische Faktoren;670
5.1.4.2.2;2. Neurobiologische Faktoren;671
5.1.4.2.3;3. Psychologische Faktoren;674
5.1.4.2.4;4. Weiterführende Literatur;678
5.1.4.2.5;5. Literatur;678
5.1.4.3;24.3 Lernstörungen:Intervention;680
5.1.4.3.1;1. Interventionen bei Aneignungsbeeinträchtigungen;680
5.1.4.3.2;2. Interventionen bei abnormen individuellen Lernvoraussetzungen;686
5.1.4.3.3;3. Schlussfolgerung;690
5.1.4.3.4;4. Weiterführende Literatur;690
5.1.4.3.5;5. Literatur;690
5.1.5;25 Schlafstörungen;692
5.1.5.1;25.1 Schlafstörungen: Klassifikation und Diagnostik;693
5.1.5.1.1;1. Klassifikation;693
5.1.5.1.2;2. Diagnostik;695
5.1.5.1.3;3. Weiterführende Literatur;698
5.1.5.1.4;4. Literatur;698
5.1.5.2;25.2 Schlafstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;700
5.1.5.2.1;1. Epidemiologie der Insomnien;700
5.1.5.2.2;2. Genetische Faktoren;701
5.1.5.2.3;3. Chronobiologische Ursachen;701
5.1.5.2.4;4. Organische Ursachen;702
5.1.5.2.5;5. Substanzbedingte Insomnien;702
5.1.5.2.6;6. Insomnien bei psychischen Störungen;703
5.1.5.2.7;7. Ein psychophysiologisches Modell der primären Insomnie;704
5.1.5.2.8;8. Das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation/Funktion des Schlafs;706
5.1.5.2.9;9. Weiterführende Literatur;708
5.1.5.2.10;10. Literatur;708
5.1.5.3;25.3 Schlafstörungen: Intervention;710
5.1.5.3.1;1. Entspannungsmethoden;710
5.1.5.3.2;2. Schlafhygiene;711
5.1.5.3.3;3. Strukturierung des Schlaf-Wach-Rhythmus;712
5.1.5.3.4;4. Kognitive Techniken;713
5.1.5.3.5;5. Pharmakologische Interventionen;716
5.1.5.3.6;6. Kombinationstherapie;717
5.1.5.3.7;7. Abschließende Bemerkungen;718
5.1.5.3.8;8. Weiterführende Literatur;719
5.1.5.3.9;9. Literatur;719
5.1.6;26 Essstörungen;722
5.1.6.1;26.1 Essstörungen: Klassifikation und Diagnostik;723
5.1.6.1.1;1. Einleitung;723
5.1.6.1.2;2. Symptomatik und Klassifikation;724
5.1.6.1.3;3. Diagnostik;729
5.1.6.1.4;4. Weiterführende Literatur;732
5.1.6.1.5;5. Literatur;732
5.1.6.2;26.2 Essstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;734
5.1.6.2.1;1. Epidemiologische Befunde;734
5.1.6.2.2;2. Genetische Faktoren;735
5.1.6.2.3;3. Einflüsse der Sozialisation;736
5.1.6.2.4;4. Behaviorale Konzepte;738
5.1.6.2.5;5. Belastungsfaktoren;739
5.1.6.2.6;6. Prämorbide Persönlichkeitsmerkmale;740
5.1.6.2.7;7. Integration der Befunde;741
5.1.6.2.8;8. Weiterführende Literatur;742
5.1.6.2.9;9. Literatur;742
5.1.6.3;26.3 Essstörungen: Intervention;745
5.1.6.3.1;1. Einleitung;745
5.1.6.3.2;2. Kognitiv-behaviorale Behandlungskonzepte;746
5.1.6.3.3;3. Interpersonelle Therapie;751
5.1.6.3.4;4. Wirksamkeit der Psychotherapie;751
5.1.6.3.5;5. Schlussbemerkungen;757
5.1.6.3.6;6. Weiterführende Literatur;757
5.1.6.3.7;7. Literatur;757
5.2;Teil VII Störungen von Funktionsmustern;760
5.2.1;27 Psychotrope Substanzen;762
5.2.1.1;27.1 Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik;763
5.2.1.1.1;1. Klassifikation;763
5.2.1.1.2;2. Diagnostik;765
5.2.1.1.3;3. Weiterführende Literatur;767
5.2.1.1.4;4. Literatur;767
5.2.1.2;27.2 Störungen durch psychotrope Substanzen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;768
5.2.1.2.1;1. Einleitung;768
5.2.1.2.2;2. Genetische Bedingungen der Entstehung von Abhängigkeiten;769
5.2.1.2.3;3. Biologisch-psychologische Konzepte;771
5.2.1.2.4;4. Lerntheoretische Konzepte der Entwicklung und Aufrechterhaltung substanzinduzierter Abhängigkeiten;774
5.2.1.2.5;5. Sozialisationseinflüsse;775
5.2.1.2.6;6. Soziologische Bedingungsfaktoren;777
5.2.1.2.7;7. Sozialprotektive Bedingungsfaktoren;778
5.2.1.2.8;8. Ausblick;778
5.2.1.2.9;9. Weiterführende Literatur;779
5.2.1.2.10;10. Literatur;779
5.2.1.3;27.3 Störungen durch psychotrope Substanzen: Intervention;781
5.2.1.3.1;1. Einführung;781
5.2.1.3.2;2. Behandlungsrelevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Substanzklassen;782
5.2.1.3.3;3. Behandlung der Alkoholabhängigkeit;789
5.2.1.3.4;4. Behandlung der Drogenabhängigkeit;795
5.2.1.3.5;5. Behandlung der Medikamenten- und Tabakabhängigkeit;799
5.2.1.3.6;6. Ausblick;802
5.2.1.3.7;7. Weiterführende Literatur;803
5.2.1.3.8;8. Literatur;804
5.2.2;28 Schizophrenie;808
5.2.2.1;28.1 Schizophrenie: Klassifikation und Diagnostik;809
5.2.2.1.1;1. Klassifikation;809
5.2.2.1.2;2. Diagnostik;813
5.2.2.1.3;3. Weiterführende Literatur;815
5.2.2.1.4;4. Literatur;815
5.2.2.2;28.2 Schizophrenie: Ätiologie/Bedingungsanalyse;817
5.2.2.2.1;1. Epidemiologische Befunde;817
5.2.2.2.2;2. Biologische Faktoren;819
5.2.2.2.3;3. Neurokognitive Befunde;825
5.2.2.2.4;4. Psychosoziale Faktoren;826
5.2.2.2.5;5. Ausblick;828
5.2.2.2.6;6. Weiterführende Literatur;829
5.2.2.2.7;7. Literatur;829
5.2.2.3;28.3 Schizophrenie: Intervention;832
5.2.2.3.1;1. Behandlungsansätze im Verlauf schizophrener Erkrankungen;832
5.2.2.3.2;2. Frühintervention und Früherkennung;833
5.2.2.3.3;3. Behandlung akut psychotischer Episoden;834
5.2.2.3.4;4. Längerfristige Behandlungsmaßnahmen für schizophrene Patienten;841
5.2.2.3.5;5. Ausblick;844
5.2.2.3.6;6. Weiterführende Literatur;846
5.2.2.3.7;7. Literatur;846
5.2.3;29 Depressive Störungen;850
5.2.3.1;29.1 Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik;851
5.2.3.1.1;1. Einleitung;851
5.2.3.1.2;2. Klassifikation;852
5.2.3.1.3;3. Einteilung depressiver Symptomatik nach psychologischen Funktionsbereichen;853
5.2.3.1.4;4. Verlauf depressiver Erkrankungen;854
5.2.3.1.5;5. Auswirkungen und Folgen;856
5.2.3.1.6;6. Komorbidität;856
5.2.3.1.7;7. Diagnostische Verfahren;856
5.2.3.1.8;8. Individuelle Diagnostik;858
5.2.3.1.9;9. Weiterführende Literatur;859
5.2.3.1.10;10. Literatur;859
5.2.3.2;29.2 Depressive Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;861
5.2.3.2.1;1. Epidemiologische Befunde;861
5.2.3.2.2;2. Genetische Faktoren;863
5.2.3.2.3;3. Biologische Faktoren;863
5.2.3.2.4;4. Psychosoziale Faktoren;865
5.2.3.2.5;5. Integration der Perspektiven in einem multifaktoriellen Modell;872
5.2.3.2.6;6. Weiterführende Literatur;875
5.2.3.2.7;7. Literatur;875
5.2.3.3;29.3 Depressive Störungen: Intervention;877
5.2.3.3.1;1. Einleitung;877
5.2.3.3.2;2. Pharmakotherapie und andere medizinische Strategien;877
5.2.3.3.3;3. Wirksame psychologische Behandlungen;878
5.2.3.3.4;4. Ausblick;887
5.2.3.3.5;5. Weiterführende Literatur;889
5.2.3.3.6;6. Literatur;889
5.2.4;30 Angststörungen;892
5.2.4.1;30.1 Angststörungen: Klassifikation und Diagnostik;893
5.2.4.1.1;1. Normale und pathologische Angst;893
5.2.4.1.2;2. Klassifikation;894
5.2.4.1.3;3. Diagnostik von Angststörungen;898
5.2.4.1.4;4. Schlussbemerkungen;901
5.2.4.1.5;5. Weiterführende Literatur;902
5.2.4.1.6;6. Literatur;902
5.2.4.2;30.2 Angststörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;904
5.2.4.2.1;1. Einleitung;904
5.2.4.2.2;2. Panikstörung und Agoraphobie;905
5.2.4.2.3;3. Generalisierte Angststörung;912
5.2.4.2.4;4. Soziale Phobie und Zwangsstörung;915
5.2.4.2.5;5. Schlussbemerkungen;921
5.2.4.2.6;6. Weiterführende Literatur;921
5.2.4.2.7;7. Literatur;921
5.2.4.3;30.3 Angststörungen: Intervention;924
5.2.4.3.1;1. Allgemeine verhaltenstherapeutische Interventionsstrategien bei Angststörungen;924
5.2.4.3.2;2. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Panikstörung und Agoraphobie;926
5.2.4.3.3;3. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Generalisierten Angststörung;930
5.2.4.3.4;4. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Zwangsstörung;932
5.2.4.3.5;5. Schlussfolgerungen;934
5.2.4.3.6;6. Weiterführende Literatur;935
5.2.4.3.7;7. Literatur;935
5.2.5;31 Somatoforme und dissoziative Störungen;938
5.2.5.1;31.1 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Klassifikation und Diagnostik;939
5.2.5.1.1;1. Psychosomatik, Somatisierung, somatoforme Störungen: Historische Aspekte und Begriffsbestimmung;939
5.2.5.1.2;2. Klassifikation;940
5.2.5.1.3;3. Weiterentwicklungen bei klassifikatorischen Ansätzen;943
5.2.5.1.4;4. Diagnostik;943
5.2.5.1.5;5. Weiterführende Literatur;945
5.2.5.1.6;6. Literatur;945
5.2.5.2;31.2 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Ätiologie/Bedingungsanalyse;946
5.2.5.2.1;1. Genetische Aspekte;947
5.2.5.2.2;2. Biologische Aspekte;947
5.2.5.2.3;3. Umweltkonzepte;948
5.2.5.2.4;4. Persönlichkeitskonzepte;951
5.2.5.2.5;5. Die «somatisierte Depression» und andere psychische Störungen als Risikofaktoren für die Entwicklung von Somatisierungssyndromen;952
5.2.5.2.6;6. Interozeption und externale Stimulierung;953
5.2.5.2.7;7. Verhaltensmerkmale bei somatoformen Störungen;953
5.2.5.2.8;8. Zusammenwirken möglicher Risikofaktoren bei somatoforme Störungen;953
5.2.5.2.9;9. Weiterführende Literatur;954
5.2.5.2.10;10. Literatur;954
5.2.5.3;31.3 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Intervention;956
5.2.5.3.1;1. Empirische Basis klinisch-psychologischer Interventionen;957
5.2.5.3.2;2. Empirische Basis psychopharmakologischer Interventionen;959
5.2.5.3.3;3. Ein Therapiemodell zur psychologischen Behandlung beim Somatisierungssyndrom;961
5.2.5.3.4;4. Weiterführende Literatur;965
5.2.5.3.5;5. Literatur;966
5.2.6;32 Posttraumatische Belastungsstörung;968
5.2.6.1;32.1 Posttraumatische Belastungsstörung: Klassifikation und Diagnostik;969
5.2.6.1.1;1. Einleitung: Was ist ein Trauma?;969
5.2.6.1.2;2. Klassifikation;969
5.2.6.1.3;3. Diagnostik;972
5.2.6.1.4;4. Weiterführende Literatur;974
5.2.6.1.5;5. Literatur;974
5.2.6.2;32.2 Posttraumatische Belastungsstörung: Ätiologie/Bedingungsanalyse;976
5.2.6.2.1;1. Epidemiologie;976
5.2.6.2.2;2. Ätiologische Faktoren;978
5.2.6.2.3;3. Weiterführende Literatur;992
5.2.6.2.4;4. Literatur;992
5.2.6.3;32.3 Posttraumatische Belastungsstörung: Intervention;994
5.2.6.3.1;1. Einleitung;994
5.2.6.3.2;2. Frühinterventionen;995
5.2.6.3.3;3. Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung;996
5.2.6.3.4;4. Traumakonfrontation bzw. -exposition;997
5.2.6.3.5;5. Kognitive Verarbeitung und Umstrukturierung;1001
5.2.6.3.6;6. Kombinierte Verfahren;1003
5.2.6.3.7;7. Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie;1006
5.2.6.3.8;8. Ausblick;1006
5.2.6.3.9;9. Weiterführende Literatur;1007
5.2.6.3.10;10. Literatur;1007
5.2.7;33 Persönlichkeitsstörungen;1010
5.2.7.1;33.1 Persönlichkeitsstörungen: Klassifikation und Diagnostik;1011
5.2.7.1.1;1. Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen;1011
5.2.7.1.2;2. Klassifikation;1012
5.2.7.1.3;3. Mehrfachdiagnosen (Komorbidität);1012
5.2.7.1.4;4. Diagnostik;1015
5.2.7.1.5;5. Biographische Problemanalyse;1017
5.2.7.1.6;6. Weiterführende Literatur;1018
5.2.7.1.7;7. Literatur;1018
5.2.7.2;33.2 Persönlichkeitsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;1019
5.2.7.2.1;1. Häufigkeit und Verbreitung;1019
5.2.7.2.2;2. Verlauf und Prognose;1021
5.2.7.2.3;3. Die bio-psycho-soziale Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen: ein Rahmenmodell;1021
5.2.7.2.4;4. Temperament, Persönlichkeitsstile, Persönlichkeitsstörungen;1022
5.2.7.2.5;5. Genetik und Biologie;1022
5.2.7.2.6;6. Psychologische Einflüsse und Sozialisation;1024
5.2.7.2.7;7. Weitere soziale Einflüsse und aktuelle Belastungen;1026
5.2.7.2.8;8. Integration und Zusammenschau: Disposition, Vulnerabilität und Stress;1028
5.2.7.2.9;9. Weiterführende Literatur;1031
5.2.7.2.10;10. Literatur;1031
5.2.7.3;33.3 Persönlichkeitsstörungen: Intervention;1033
5.2.7.3.1;1. Allgemeine Leitlinien einer psychotherapeutischen Behandlung;1034
5.2.7.3.2;2. Differentielle Indikation und Behandlungsplanung;1035
5.2.7.3.3;3. Weiterführende Literatur;1043
5.2.7.3.4;4. Literatur;1043
5.2.8;34 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen;1046
5.2.8.1;34.1 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Klassifikation und Diagnostik;1047
5.2.8.1.1;1. Einleitung;1047
5.2.8.1.2;2. Klassifikation;1048
5.2.8.1.3;3. Diagnostik;1053
5.2.8.1.4;4. Perspektiven;1058
5.2.8.1.5;5. Weiterführende Literatur;1058
5.2.8.1.6;6. Literatur;1058
5.2.8.2;34.2 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Intervention;1060
5.2.8.2.1;1. Einleitung;1060
5.2.8.2.2;2. Aggression;1062
5.2.8.2.3;3. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS);1064
5.2.8.2.4;4. Soziale Phobie und Trennungsangst;1068
5.2.8.2.5;5. Autistische Störungen;1069
5.2.8.2.6;6. Elternberatung und familienbezogene Intervention;1072
5.2.8.2.7;7. Weiterführende Literatur;1076
5.2.8.2.8;8. Literatur;1076
5.2.9;35 Störungen im Alter;1078
5.2.9.1;35.1 Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik;1079
5.2.9.1.1;1. Einführung;1079
5.2.9.1.2;2. Klassifikation;1080
5.2.9.1.3;3. Diagnostik;1081
5.2.9.1.4;4. Weiterführende Literatur;1084
5.2.9.1.5;5. Literatur;1085
5.2.9.2;35.2 Störungen im Alter: Intervention;1086
5.2.9.2.1;1. Einführung;1086
5.2.9.2.2;2. Das Verständnis von Alter und Altern;1086
5.2.9.2.3;3. Eine kurze demographische Skizze;1088
5.2.9.2.4;4. Differenzierung zwischen drittem und viertem Lebensalter;1088
5.2.9.2.5;5. Die individuelle Bewältigung von Anforderungen und Verlusten im hohen Alter: Ausmaß und Grenzen der Widerstandsfähigkeit;1089
5.2.9.2.6;6. Grenzen der Bewältigungskapazität;1091
5.2.9.2.7;7. Die Bedeutung biographischer Erfahrungen für die Belastungsbewältigung im Alter;1091
5.2.9.2.8;8. Behandlung psychischer Störungen im Alter: Aspekte der Pharmakotherapie, der Psychotherapie, der psychosozialen Intervention;1093
5.2.9.2.9;9. Versorgungsaspekte;1099
5.2.9.2.10;10. Weiterführende Literatur;1101
5.2.9.2.11;11. Literatur;1101
5.3;Teil VIII Störungen von interpersonellen Systemen;1104
5.3.1;36 Störungen der Partnerschaft;1106
5.3.1.1;36.1 Partnerschaftsstörungen: Klassifikation und Diagnostik;1107
5.3.1.1.1;1. Einleitung;1107
5.3.1.1.2;2. Klassifikation;1107
5.3.1.1.3;3. Diagnostik;1109
5.3.1.1.4;4. Schlussbemerkungen;1112
5.3.1.1.5;5. Weiterführende Literatur;1113
5.3.1.1.6;6. Literatur;1113
5.3.1.2;36.2 Partnerschaftsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse;1114
5.3.1.2.1;1. Einleitung;1114
5.3.1.2.2;2. Störungsverständnis bei Partnerschaftsstörungen;1115
5.3.1.2.3;3. Ätiologie von Partnerschaftsstörungen;1117
5.3.1.2.4;4. Schlussbemerkungen;1122
5.3.1.2.5;5. Weiterführende Literatur;1123
5.3.1.2.6;6. Literatur;1123
5.3.1.3;36.3 Partnerschaftsstörungen: Intervention;1124
5.3.1.3.1;1. Einleitung;1124
5.3.1.3.2;2. Methoden der Paartherapie;1125
5.3.1.3.3;3. Wirksamkeit und Indikation;1131
5.3.1.3.4;4. Erklärung der Wirksamkeit;1132
5.3.1.3.5;5. Prävention bei Paaren;1133
5.3.1.3.6;6. Schlussbemerkungen;1134
5.3.1.3.7;7. Weiterführende Literatur;1135
5.3.1.3.8;8. Literatur;1135
5.3.2;37 Störungen (in) der Familie;1138
5.3.2.1;37.1 Störungen (in) der Familie: Klassifikation und Diagnostik;1139
5.3.2.1.1;1. Einleitung;1139
5.3.2.1.2;2. Klassifikation;1139
5.3.2.1.3;3. Diagnostik;1146
5.3.2.1.4;4. Weiterführende Literatur;1152
5.3.2.1.5;5. Literatur;1152
5.3.2.2;37.2 Störungen (in) der Familie: Ätiologie/Bedingungsanalyse;1155
5.3.2.2.1;1. Einleitung;1155
5.3.2.2.2;2. Allgemeine Aspekte;1157
5.3.2.2.3;3. Familienexterne, distale Risikofaktoren;1158
5.3.2.2.4;4. Familieninterne, proximale Risikofaktoren;1160
5.3.2.2.5;5. Störungen (in) der Familie als Risikofaktoren;1161
5.3.2.2.6;6. Binnenfamiliäre Störungsmechanismen;1164
5.3.2.2.7;7. Kriterien zur Einschätzung des psychosozialen Risikos;1164
5.3.2.2.8;8. Weiterführende Literatur;1166
5.3.2.2.9;9. Literatur;1166
5.3.2.3;37.3 Störungen (in) der Familie: Intervention;1169
5.3.2.3.1;1. Einleitung;1169
5.3.2.3.2;2. Familientherapeutische Methoden;1170
5.3.2.3.3;3. Die Multisystemische Therapie (MST);1171
5.3.2.3.4;4. Die Funktionale Familientherapie (FFT);1172
5.3.2.3.5;5. Gemeinsamkeiten von Multisystemischer Therapie und Funktionaler Familientherapie;1172
5.3.2.3.6;6. Evidenzbasierte familientherapeutische Methoden;1174
5.3.2.3.7;7. Wirkfaktoren der Familientherapie;1177
5.3.2.3.8;8. Offene Fragen;1177
5.3.2.3.9;9. Weiterführende Literatur;1179
5.3.2.3.10;10. Literatur;1179
6;Personenregister;1182
7;Sachregister;1206
1 Grundbegriffe – Einleitung (S. 31-32)
Urs Baumann und Meinrad Perrez
1. Begriff Klinische Psychologie
Der Begriff der Klinischen Psychologie hat im Laufe der Zeit unterschiedliche Akzentuierungen erfahren. Die Anfänge der wissenschaftlichen Klinischen Psychologie datieren aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Der Amerikaner Lightner Witmer (1867–1956), der bei Wundt in Leipzig studierte, prägte den Begriff der Klinischen Psychologie durch die erste Psychologische Klinik und die erste klinisch-psychologische Fachzeitschrift «The Psychological Clinic» (zur Geschichte der Klinischen Psychologie s. Abschnitt 5). Seit 1917 ist die Klinische Psychologie als Organisation von Forschern und Praktikern durch die American Association of Clinical Psychologists repräsentiert (nachher in der American Psychological Association APA integriert). Im deutschsprachigen Raum gibt es zwar seit Beginn des 20. Jahrhunderts in der Psychologie eine Vielzahl an wissenschaftlichen und praktischen Aktivitäten, die dem Felde der Klinischen Psychologie zuzuordnen sind; den Begriff selbst finden wir aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts. So hat Hellpach (1946) ein Buch zur Klinischen Psychologie verfasst, wobei er aber unter Klinischer Psychologie die Psychologie der somatischen Medizin verstand. Schraml (1970, S. 21) hat als einer der ersten im deutschsprachigen Raum betont, dass Klinische Psychologie sehr breit zu konzipieren und nicht nur als Psychologie der Klinik zu verstehen sei: «Klinische Psychologie ist die Anwendung der Erkenntnisse, Techniken und Methoden der psychologischen Grundlagenfächer und ihrer Nachbardisziplinen der Tiefenpsychologie, der Soziologie und Sozialpädagogik im breiten klinischen Felde von der Beratungsstelle über Heilerziehungsheime bis zu Krankenhäusern». Während die Definition von Schraml über die Institutionen erfolgt, definieren wir Klinische Psychologie vom Forschungsgegenstand – den Störungen – her: Klinische Psychologie ist diejenige Teildisziplin der Psychologie, die sich mit psychischen Störungen und den psychischen Aspekten somatischer Störungen/Krankheiten befasst. Dazu gehören u. a. die Themen Ätiologie/Bedingungsanalyse, Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Intervention (Prävention, Psychotherapie, Rehabilitation, Gesundheitsversorgung, Evaluation). Im englischsprachigen Raum finden wir ebenso den Begriff der Klinischen Psychologie; teilweise wird bei Fachzeitschriften und Lehrbüchern auch der Begriff Abnormal Psychology verwendet. Dabei handelt es sich zum Teil um ein Synonym für Klinische Psychologie (z.B. Kring, Davison, Neale & Johnson, 2007), zum Teil wird der Bereich der psychologischen Deskription und Ätiologie psychischer Störungen umschrieben (z.B. in dem wegweisenden Handbuch von Eysenck, das er 1969 zum ersten Mal herausgegeben hat; Eysenck, 1973).
Die Fächer der Psychologie werden vielfach unterteilt in Grundlagen- und Anwendungsfächer; die Klinische Psychologie wird dabei als Anwendungsfach betrachtet. Die wissenschaftstheoretische Diskussion (vgl. auch Kap. 2) hat aber gezeigt, dass die Unterteilung in Grundlagen- und Anwendungsfächer teilweise willkürlich ist, da auch in den Anwendungsfächern Grundlagenfragen behandelt werden und die Grundlagenfächer Lösungen für Anwendungsgebiete bereitstellen. Dies trifft auch für die Klinische Psychologie zu, bei der z.B. aus der Erforschung von gestörten Funktionen sich allgemeine Erkenntnisse über ungestörte Funktionen ergeben. Dies gilt insbesondere für die Ätiologieforschung, die einerseits Grundlagencharakter hat, andererseits aber auch wesentlich ist für die Intervention.
Bezüglich der wissenschaftstheoretischen Grundposition besteht innerhalb der wissenschaftlichen Klinischen Psychologie weitgehend Konsens darüber, dass es sich um eine empirische Wissenschaft (Baumann, 1995; s. Kap. 2), d. h. um eine erfahrungswissenschaftliche Disziplin handelt. Ungeachtet dessen ist aber im Praxisbereich dieses Selbstverständnis nicht unumstritten, da eine beachtliche Zahl an Klinischen Psychologen sich aufgrund ihrer tiefenpsychologischen oder humanistischen psychotherapeutischen Tätigkeit eher einen verstehenden Ansatz (phänomenologisches, hermeneutisches Wissenschaftsverständnis) zugehörig fühlt und den empirischen Ansatz kritisch betrachtet.
2. Begriffe Krankheit, Störung, Gesundheit
Die Definition zur Klinischen Psychologie enthält den Begriff Störung. Anstelle von psychischen Krankheiten spricht man heute meist von psychischen Störungen (vgl. DSM-IV-TR, ICD- 10; s. Kap. 4). Der Begriff Krankheit impliziert zum Teil Einheiten mit spezifischen Symptomund Verlaufsmustern, dazugehörigen biologischen Prozessen und biologischer Ursache; s. Abschnitt 2.2), wie sie häufig bei somatischen Krankheiten vorkommen. Bei gestörten psychischen Phänomenen sind derartige Zusammenhänge zum Teil strittig, zum Teil sind andere Konzepte sinnvoll, so dass der offenere Begriff der psychischen Störung verwendet wird. Im Folgenden verwenden wir den Krankheitsbegriff, wenn wir den somatischen und psychischen Bereich einschließen, den Störungsbegriff, wenn es um den psychischen Bereich allein geht.
2.1 Warum ein Krankheitsbegriff
Eine wissenschaftliche Begründung von Krankheit ist aus den in Kasten 1 angeführten Gründen wichtig (zum Krankheitsbegriff bei psychischen Störungen s.Vollmoeller, 2001).
2.2 Allgemeiner Krankheits-, Störungsbegriff
Es kann der allgemeine Krankheits-, Störungsbegriff vom speziellen, spezifischen Krankheitsbegriff unterschieden werden. Ersterer beinhaltet Aussagen, was allgemein eine Krankheit, ...