Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-0356-2681-0
Verlag: De Gruyter
Diese Monographie bietet erstmal eine kritische bau-, planungs- und gestaltungshistorische Analyse und Würdigung der Saffa 1958, vor dem Hintergrund schweizerischen Politik, Sozial- und Frauengeschichte vorgestellt.Ergänzt mit einem Kapitel über die Schweizer Architektur- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit wird die kreative Tätigkeit von Frauen dokumentiert und mit zahlreichen Archivabbildungen untermalt. Fragestellungen zu Funktion, Ästhetik und Bedeutung der Saffa 1958, die auch die Gender Perspektive einbeziehen, sind in wissenschaftlichen und anschaulich illustrierten Texten dargelegt. Im Zentrum stehen, in den Aufsätzen verschiedener Autorinnen, die Gesamtplanung und die ephemeren Ausstellungsarchitekturen der Saffa 1958, sowie ihre historiographische Einordnung in eine nationale und internationale Architekturgeschichte. Weitere Schwerpunkte beleuchten spezifische Aspekte wie die Musterhäuser, die Wohnausstellung, Kunst und Graphik, Film und Reklame, wie auch die sozialpolitische Bedeutung der Ausstellung.