Pernpeintner | Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56 | Sonstiges | 978-3-901974-18-2 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 308 Seiten, Partitur - Gesamtausgabe, Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 1433 g

Reihe: Richard Strauss Werke

Pernpeintner

Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56

Singstimme und Klavier. Partitur.
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-901974-18-2
Verlag: Schott

Singstimme und Klavier. Partitur.

Sonstiges, Deutsch, 308 Seiten, Partitur - Gesamtausgabe, Format (B × H): 245 mm x 325 mm, Gewicht: 1433 g

Reihe: Richard Strauss Werke

ISBN: 978-3-901974-18-2
Verlag: Schott


Um die Jahrhundertwende befand sich Richard Strauss in einer besonders intensiven Phase der Liedkomposition. So fällt im chronologischen Strauss-Werkverzeichnis von Franz Trenner gegenüber den vorangegangenen Jahren eine nochmalige Verdichtung auf: Von den Fünf Liedern op. 41 von 1899 bis zur als 'Singgedicht' bezeichneten Oper Feuersnot op. 50 von 1901 wird die Folge der Liedkompositionen (inklusive Liedbearbeitungen, Liedorchestrierungen und genuinen Orchestergesängen) lediglich vom im Skizzenstadium verbliebenen Ballettentwurf Kythere unterbrochen und anschließend mit den Acht Liedern op. 49 unmittelbar fortgesetzt. Allein von November 1899 bis September 1901 entstanden 23 Klavierlieder: die Lieder op. 46, 47, 48 und 49. Sie machen zusammen mit den Liedern op. 56 (1903–1906) und den beiden Fassungen der Einzelkomposition Der Graf von Rom (1906) den Werkbestand des vorliegenden Editionsbandes aus.

Wie in den Liederbänden RSW II/2 und II/3 dargelegt, begleitete Richard Strauss seine Frau bei seinen Liedern häufig selbst am Klavier (bzw. dirigierte Lied-Orchestrierungen und Orchestergesänge). Diese Interpretationen schlugen sich in Pauline Strauss’ Lieder-Handexemplaren in zahlreichen Eintragungen nieder. Sie umfassen Anmerkungen im Sinne einer gesangstechnischen Hilfe (z. B. Atemzeichen), aber auch Modifikationen des Notentextes: versetzte Dynamikangaben, ergänzte Vortragsbezeichnungen, gelegentliche Fehlerkorrekturen sowie in besonderen Fällen sogar geänderte Gesangslinien (siehe Faksimiles). Da diese Eintragungen oft vom Komponisten persönlich stammen oder jedenfalls von ihm als Klavierbegleiter mitgetragen wurden, werden sie in der kritischen Ausgabe exakt dokumentiert – wenngleich im Regelfall nicht so interpretiert, als lägen Eingriffe in die gültige Werkgestalt vor. Natürlich sind zahlreiche Vermerke speziell auf Pauline Strauss und ihre Stimme zugeschnitten. Doch gerade weil Strauss in seinen Liedern die Vortragsweise der Singstimme häufig weniger ausdifferenziert bezeichnete als den Klavierpart, können manche dieser Eintragungen auch heutigen Interpretinnen und Interpreten als Anregung dienen. In signifikanten Fällen werden sie deshalb in Spitzklammern in den neuen Notentext aufgenommen.

Pernpeintner Lieder mit Klavierbegleitung op. 46 bis op. 56 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Einleitung - Faksimiles - Fünf Gedichte von Friedrich Rückert op. 46: - 1. Ein Obdach gegen Sturm und Regen - 2. Gestern war ich Atlas - 3. Die sieben Siegel - 4. Morgenrot - 5. Ich sehe wie in einem Spiegel - Fünf Lieder (Ludwig Uhland) op. 47: - 1. Auf ein Kind - 2. Des Dichters Abendgang - 3. Rückleben - 4. Einkehr - 5. Von den sieben Zechbrüdern - Fünf Lieder op. 48: - 1. Freundliche Vision (Otto Julius Bierbaum) - 2. Ich schwebe... (Karl Henckell) - 3. Kling!... (Karl Henckel) - 4. Winterweihe (Karl Henckell) - 5. Winterliebe (Karl Henckell) - Acht Lieder op. 49: - 1. Waldseligkeit (Richard Dehmel) - 2. In goldener Fülle (Paul Remer) - 3. Wiegenliedchen (Richard Dehmel) - 4. Das Lied des Steinklopfers ( Karl Henckell) - 5. Sie wissen's nicht ( Oskar Panizza) - 6. Junggesellenschwur (Aus "Des Knaben Wunderhorn") - 7. Wer lieben will, muss leiden (Aus "Elsässische Volkslieder") - 8. Ach was Kummer, Qual und Schmerzen (Aus "Elsässische Volkslieder") - Sechs Lieder op. 56: - 1. Gefunden (Johann Wolfgang v. Goethe) - 2. Blindenklage (Karl Henckell) - 3. Im Spätboot (Conrad Ferdinand Meyer) - 4. Mit deinen blauen Augen (Heinrich Heine) - 5. Frühlingsfeier ( Heinrich Heine) - 6. Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland (Heinrich Heine) - Anhang: Der Graf von Rom - I. (längere) Fassung - II. Fassung (kürzer und von geringerem Stimmenumfang) - Kritischer Bericht - Quellenübersicht - II. Quellenbeschreibung - III. Quellenbewertung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.