Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, PB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1050 g
Reihe: Bibliographica
Erschließung, Digitalisierung, Forschung
Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, PB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1050 g
Reihe: Bibliographica
ISBN: 978-3-99012-080-4
Verlag: Hollitzer
und/oder Digitalisierung ihrer – aufgrund des regionalen Bezugs stets einzigartigen – Theaterzettelbestände.
Das Don Juan Archiv Wien widmet den vorliegenden ersten Band der Reihe Bibliographica dem Theaterzettel und seinen Sammlungen. Neben theaterhistorisch und theater-wissenschaftlich orientierten Aufsätzen behandeln Beiträge Fragen zu Konzeption und Präsentation von Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben. Neben allgemeinen Darstellungen werden konkrete Projekte von Berlin über Detmold, Düsseldorf, Erfurt, Moskau und Weimar/Jena bis Wien präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
- Matthias J. Pernerstorfer
Theatergeschichte
- Theaterzettel und Theateralmanache – Quellenkritische Anmerkungen
Paul S. Ulrich
- Zum Quellenwert der Theaterzettel von Burg- und Kärntnerthortheater. Ein Vergleich der Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek und des Österreichischen Theatermuseums für die Jahre 1811 und 1856
Silvia Freudenthaler
Theaterwissenschaft
- Theaterzettel – Über die Entdeckung einer minimalistischen Archivalie
Gertrude Cepl-Kaufmann
- Theaterzettel und Historiographie – Forschungsperspektiven aus der universitären Lehre
Birgit Peter
- Medien von Flüchtigkeit. Theaterzettel als Spur theatraler Formen in Wien
Markus Lehner
- Orient im Theater – Theater im Orient. Eine Dokumentation komplexer Wechselbeziehungen Über die Archivalie Theaterzettel
Caroline Herfert
- „Poetik“ des Theaterzettels – Eine Analyse grafischer Elemente
Dominik Kepczynski, Eva Hanauska, Nadja Sailer, Tanita Müller, Dominique Piech
Theaterzettel-Projekte
1. Grundlagen
- Vom Suchen und Finden von Theaterzetteln. Über die unterschiedliche Erschließungssituation von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut
Margret Schild
- Katalogisierung und Erfassung von Theaterzetteln in bibliothekarischen Nachweissystemen
Franziska Voss
- Von der Digitalisierung zur Digitalen Edition
Johannes H. Stigler
2. Konkrete Projekte
- Das „Theaterzettelprojekt“ der Staatsbibliothek zu Berlin
Paul S. Ulrich
- Die Theaterzettel-Sammlung der Lippischen Landesbibliothek Detmold. Bestand, Erschließung, Digitalisierung, Präsentation
Joachim Eberhardt
- Erschließung und Digitalisierung von 10.000 Düsseldorfer Theaterzetteln. Ein von der DFG gefördertes Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Thorsten Lemanski und Rainer Weber
- Erfurter Theaterzettel
Arne Langer
- The collection of playbills in the A. A. Bakhrushin State Central Theatre Museum and our plans, concerning the digitalization of playbills
Ksenia Lapina
- Hoftheater in Weimar. Die Theaterzettel des Weimarer Hoftheaters
Axel Schröter
- Wienbibliothek im Rathaus
Franz Josef Gangelmayer
- Das Programmarchiv des Österreichischen Theatermuseums
Daniela Franke
- „THEO – Theaterzettel Online“. Ein Digitalisierungskonzept am Beispiel von Wiener Theaterzetteln des 19. Jahrhunderts
Claudia Mayerhofer