Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Eine (auto-)biographisch-narrative Forschung
Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
ISBN: 978-3-658-44139-5
Verlag: Springer
Die vorliegende Studie befasst sich mit differenten Sozialisationsprozessen von männlichen Nachwuchsleistungssportlern aus dem Sektor Handball, welche in (Sport-)Internaten leben. Um der Forschungsfrage ‚Wie gestalten sich Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Leistungssportinstitutionen mit Internat?‘ nachgehen zu können, wurden in drei verschiedenen Internatseinrichtungen mit leistungssportlichem Profil biographisch-narrative Interviews durchgeführt. Die empirische Arbeit wird der qualitativen Sozialforschung zugeordnet. Die Zielgruppe der Biographieforschung setzt sich aus Nachwuchsleistungssportlern im Alter von 15 bis 20 Jahren zusammen, um die subjektive Sichtweise und Erfahrungswerte aus Perspektive der Nachwuchsleistungssportler transparent machen zu können. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss anhand der Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Privatschulen, alternative Schulformen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretischer Bezugsrahmen – Sozialisationstheorie.- Begriffliche Einordnungen.- Aktueller Stand der Forschung.- Design der Studie.- Empirisches Material.- Die fallübergreifende Analyse oder auch Der Fallvergleich.- Typologie und Theoretisierung.- Fazit und Ausblick.