Perlinger | Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten | Buch | 978-3-658-44139-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule

Perlinger

Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten

Eine (auto-)biographisch-narrative Forschung
2024
ISBN: 978-3-658-44139-5
Verlag: Springer

Eine (auto-)biographisch-narrative Forschung

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule

ISBN: 978-3-658-44139-5
Verlag: Springer


Die vorliegende Studie befasst sich mit differenten Sozialisationsprozessen von männlichen Nachwuchsleistungssportlern aus dem Sektor Handball, welche in (Sport-)Internaten leben. Um der Forschungsfrage ‚Wie gestalten sich Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Leistungssportinstitutionen mit Internat?‘ nachgehen zu können, wurden in drei verschiedenen Internatseinrichtungen mit leistungssportlichem Profil biographisch-narrative Interviews durchgeführt. Die empirische Arbeit wird der qualitativen Sozialforschung zugeordnet. Die Zielgruppe der Biographieforschung setzt sich aus Nachwuchsleistungssportlern im Alter von 15 bis 20 Jahren zusammen, um die subjektive Sichtweise und Erfahrungswerte aus Perspektive der Nachwuchsleistungssportler transparent machen zu können. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss anhand der Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet.

Perlinger Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretischer Bezugsrahmen – Sozialisationstheorie.- Begriffliche Einordnungen.- Aktueller Stand der Forschung.- Design der Studie.- Empirisches Material.- Die fallübergreifende Analyse oder auch Der Fallvergleich.- Typologie und Theoretisierung.- Fazit und Ausblick.


Julia Perlinger ist zum aktuellen Zeitpunkt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Europa-Universität in Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der interdisziplinären Sozialisations- und Persönlichkeitsforschung in den Bereichen Sport- und Erziehungswissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.