E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8438-0653-4
Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gisella Perl (1907-1988) war eine jüdische Gynäkologin aus der rumänischen Stadt Sighet, die seit 1940 von Ungarn besetzt war. 1944 wurde sie zusammen mit ihrer Familie in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie ihre Eltern, ihren Sohn und weitere Angehörige verlor. Als Lagerärztin half sie Hunderten von Frauen und nahm Schwangerschaftsabbrüche vor, um sie vor den grausamen Experimenten des Lagerarztes Josef Mengele zu bewahren. Sie überlebte, emigrierte 1947 in die USA und veröffentlichte ein Jahr später als eine der ersten ein Buch über Auschwitz. Im Mount Sinai Hospital in New York arbeitete sie erfolgreich als Gynäkologin. 1979 ging sie zusammen mit ihrer Tochter nach Israel und lebte dort bis zu ihrem Tod. # [Rudorff] Dr. Andrea Rudorff studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Polonistik in Berlin und promovierte 2012 mit der Arbeit »Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen«. Sie bearbeitete den Band 16 zum Thema Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45 der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933- 1945«, hg. vom Institut für Zeitgeschichte München/Berlin u. a. Seit März 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut. # [Ruschkowski] Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und literarische Übersetzerin, lebt in Volterra, Italien, und in Berlin. Sie konzipiert Kunst- und Literaturprojekte, ist als Hörspielautorin und Herausgeberin tätig. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Englischen, zuletzt Etel Adnan, Vincenzo Latronico, Enrico Deaglio. Dr. Andrea Rudorff studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Polonistik in Berlin und promovierte 2012 mit der Arbeit »Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen«. Sie bearbeitete den Band 16 zum Thema Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45 der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945«, herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte München/Berlin u. a. Seit März 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut. Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und literarische Übersetzerin, lebt in Volterra (Italien) und in Berlin. Sie konzipiert Kunst- und Literaturprojekte, ist als Hörspielautorin und Herausgeberin tätig. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Englischen, zuletzt Etel Adnan, Vincenzo Latronico, Enrico Deaglio.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Einführung in die deutsche Ausgabe
Vorwort
Dr. Capesius
»Ich will mit ihnen gehen …«
Ankunft in Auschwitz
Auschwitz – und ein Tag innerhalb seiner Grenzen |Essen in Auschwitz
Der »Schönheitssalon«
Schatzkammer Auschwitz – Julika Farkas
Charlotte Junger
Der Preis für ein Stück Schnur …
Irma Grese
Konzert in Auschwitz
Margarine
Block VII – Die Latrine
Entbindung in Lager C
Das Hospitalpersonal
Der verhängnisvolle Stofffetzen
Der Tod einer Frau
Ein Beutel voll Diamanten
Der lebensrettende Embryo
Die Geschichte von Jeanette
Die Auflösung des Lagers C
Abschied von Auschwitz
Fahrt nach Hamburg
Hamburg – Drägerwerke
Bergen-Belsen
General Glyn Hughes
Abbé Brand
Dr. Capesius2
Dezember 1943, Máramarossziget, Siebenbürgen. Nach Jahren der Angst, des Leids und des unaufhörlichen Kampfes gegen Hoffnungslosigkeit und Resignation waren die Jäger schließlich zu Gejagten geworden. In beständig zunehmendem Ausmaß strömten die nationalsozialistischen »Eroberer« durch unsere Stadt, frierend, hungrig und bestürzt, nach Westen zurückgedrängt durch die unaufhaltsame Wucht der russischen Gegenoffensive. Als wir ihre ausgezehrten Körper erblickten, ihre erfrorenen Hände und in Stofflappen gehüllten Füße, regte sich in unseren Herzen nicht mehr Mitleid als im Herzen des Máramaros-Gebirges mit seinen schneebedeckten Gipfeln, unberührt von den wechselnden Gezeiten der Geschichte. Jeder jüdischen Mutter, Ehefrau und Schwester galt der deutsche Soldat als Symbol allen Übels. Wir hassten ihn mit einem wilden, unauslöschlichen Hass. Er war verantwortlich für das Schicksal unserer Männer, die, eingezogen in Sklavenarbeitsbataillone, in den russischen Winter gehetzt worden waren, um halbverhungert, in Lumpen gekleidet und unbewaffnet Landminen zu entschärfen und den deutschen Armeen den Weg zu ebnen. Wer nicht von explodierenden Minen getötet wurde, erfror, verhungerte oder starb an den brutalen Schlägen, als Lohn für seine Dienstbarkeit. Mit den Armeen auf dem Rückzug kamen jetzt jedoch auch einige der Überlebenden zurück, kaum wiederzuerkennen, mit langen Bärten und durch das Leid gealterten Gesichtern. Doch sie lebten und – zumindest dachten wir das – waren in Sicherheit. Ich arbeitete damals für drei und ersetzte mehrere Gynäkologen, die mit den Arbeitsbataillonen fortgeschickt worden waren. Ich half jungen Müttern, ihre Kinder auf die Welt zu bringen, linderte ihre Schmerzen, indem ich ihnen lange, optimistische Geschichten von einer friedvollen, sicheren Zukunft erzählte, wo es keine Nazis mehr geben würde, die ihr Leben und das ihrer Kinder bedrohten. Ich war unermüdlich und voller Hoffnung, belebt durch den Wind der Befreiung aus dem Osten und dem Westen. Eines Nachmittags erschien ein ruhiger, kultivierter Herr in meiner Praxis. »Ich bin Dr. Capesius«, stellte er sich vor, »medizinischer Handelsvertreter der I.G. Farben. Ich bringe Ihnen hier einige unserer neuesten Präparate, aber das ist – offen gestanden – nur ein Vorwand. Ich interessiere mich nicht für die heutige I. G. Farben. Sie sind ein grundlegender Bestandteil des Nazisystems, und obwohl ich sie immer noch vertrete, ist es mir egal, ob ich ihre Produkte verkaufe oder nicht. Ich bin hier, da ich weiß, dass Sie und Ihr Mann während der Weimarer Republik lange in Berlin gewesen sind. Ich möchte über Deutschland sprechen, wie es zu jener Zeit war und wie es wieder sein wird, wenn der Nationalsozialismus besiegt ist. Ich bitte Sie, mir zu vertrauen … Glauben Sie mir, es gibt viele Menschen in Deutschland, die wie ich nur für den Tag der Befreiung leben …« Vertrauen konnte ich ihm nicht. Zumindest nicht sofort. Aber indem ich mich zur Raison rief, eine Nation nicht wegen der Verbrechen einiger ihrer Söhne zu verurteilen, auch wenn es sich um die Mehrzahl handeln sollte, lud ich ihn zu uns nach Hause ein, damit er meinen Mann und meinen Sohn kennenlernte. Der lange Abend, den wir zusammen verbrachten, hebt sich in meiner Erinnerung wie ein farbenfrohes Bild vor einem schwarzen Hintergrund ab. Wir wohnten in einem schönen Haus, das Kornélia Prielle, der großen ungarischen Bühnenkünstlerin französischer Herkunft, gehört hatte. In den Wänden meines grünen Salons, behütet durch die Liebe und Achtung meines Mannes und meines Sohnes, fühlte ich mich glücklich und sicher. Dort sammelte ich jeden Abend die Kraft und den Willen, meine Arbeit, die zunehmend schwieriger wurde, fortzusetzen. Als Dr. Capesius zu Besuch war, sprachen wir über Musik und Literatur, über die künstlerischen und wissenschaftlichen Errungenschaften in Deutschland vor Hitler. Im Laufe des Abends wuchs unser Vertrauen in seine aufrichtige Liebe zur Freiheit und seinen Hass auf die Nazis, bis unsere Träume vom Vorkriegseuropa kühner und kühner wurden. Er teilte alle unsere Ansichten und half, den schönen Stoff weiterzuspinnen, den wir vor seinen Augen ausgebreitet hatten. Als ich Gedichte von Heine und Lessing vortrug, füllten sich seine Augen mit Tränen, und als mein Sohn Stücke aus Hubays Oper »Der Geigenmacher von Cremona« spielte, kannten sein Lob und sein Enthusiasmus keine Grenzen mehr. Über die Maßen dankbar für den wundervollen Abend, den er in einem »Schrein der Kultur in Osteuropa« verbracht hatte, wie er sich ausdrückte, schüttelte er mir warm die Hand, bewunderte meine ausgefallene Armbanduhr und ging, nachdem er nochmals bekräftigt hatte, dass der Tag der Freiheit nah sei. »Behaltet euren Mut«, waren seine letzten Worte an uns. Fünf Monate später sollte ich ihn wiedersehen, im zweiten Monat meines Aufenthalts in Auschwitz, in der Uniform eines SS-Hauptsturmführers. Er war der Leiter der Lagerapotheke. »Jüdische Ärzte vortreten!«, befahl Dr. Mengele, der leitende Lagerarzt. »Wir bauen eine Krankenstation auf.« Mit einigen anderen trat ich vor und sah mich Dr. Capesius, der neben dem Lagerarzt stand, von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Ich hatte mich gerade von einem misslungenen Selbstmordversuch erholt. Mein Kopf war rasiert, und die schmutzigen Lumpen, die meinen Körper verhüllten, verbargen meinen bemitleidenswert geschwächten Zustand nicht. Einen Moment lang traute ich meinen Augen kaum. Blitzartig sah ich mein Zuhause, meinen Sohn, die Geige unter dem Kinn, meinen Mann und unseren Gast, die ihm mit gespannter Aufmerksamkeit lauschten. Die Szene drehte sich vor meinen Augen, während sein Gesicht freudlos lächelte, dann wurde alles dunkel. Als ich zu mir kam, lag ich auf dem Fußboden meines Blocks und wurde angewiesen, mich sofort bei Dr. Capesius zu melden. Er betrachtete mich von Kopf bis Fuß – und lächelte wieder. Als er zu sprechen begann, klang seine Stimme kalt und höhnisch. Meine Abscheu war so groß, dass ich seine Worte zunächst kaum verstehen konnte. Seine Stimme drang jedoch bald bis zu meinem Bewusstsein durch. »Sie werden die Lager-Gynäkologin sein …«, bellte er. »Um Instrumente brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen … Sie werden keine haben. Ihre medizinische Ausrüstung gehört jetzt mir, auch die ausgefallene Armbanduhr, die ich so bewundert habe … Ich habe auch Ihre Papiere, die werden Sie aber nicht brauchen … Sie können gehen.« Ich sah ihn nie wieder. Doch all dies geschah viel später. Im Januar und Februar 1944 waren wir noch zu Hause, frierend, unterernährt, überarbeitet, doch voller Hoffnung. Es lag eine fast unerträgliche Spannung in der Luft. Die kleine Stadt hielt ihren Atem an, wartete auf den Durchbruch in den Karpaten, der uns vor dem ansonsten unvermeidlichen braunen Tod bewahren würde. Als der Durchbruch erfolgte, war es zu spät. Am 19. März 1944, einem sonnigen Frühlingssonntag, wurde Ungarn von den Deutschen überrannt. Unser Schicksal war besiegelt. Ununterbrochen, so als wollten sie ihr ganzes bestialisches Programm in die kürzeste Zeitspanne pressen, bombardierten sie uns mit einem Befehl nach dem anderen. Zuerst mussten wir den gelben Davidstern aufnähen … dann folgte die Ausgangssperre … Reisen war verboten … Häuser wurden durchsucht … Menschen interniert … Läden, Geschäfte beschlagnahmt … eine endlose Folge überfallartiger Schrecken. Dann der Befehl, wir dürften unsere Häuser drei Tage lang nicht verlassen. Wir kauerten in unseren Wohnungen, krank vor Angst, warteten auf den nächsten Schlag. Den offiziellen Raubüberfall. Die Polizei brach in ein Haus nach dem anderen ein, forderte Gold, Silber, Juwelen, Wertsachen, Geld. Sie öffnete Schränke, Schubladen, Spinde und nahm alles mit, was sie wollte, ohne Rücksicht auf unsere Gegenwart, als wären wir schon tot. Nachdem wir unseres ganzen Besitzes beraubt waren, wurden wir ins Ghetto getrieben, auf dem Rücken kleine Bündel mit dem Allernötigsten. Am Ende der Stadt gab es ein paar enge, schmutzige, schlammbedeckte Straßen, gesäumt von heruntergekommenen Schuppen. Acht bis zehn Menschen mussten sich einen Raum teilen. Das Leben war auf das niedrigste Niveau reduziert. Und trotzdem waren wir noch zu Hause. Noch konnten wir die Sonne über unseren Bergen untergehen sehen und in unseren Herzen hoffen, dass unsere Befreier bald über die Berghänge zu uns hinabkämen. Um uns waren Freunde und Verwandte, und ihre Liebe verscheuchte die Angst, die unsere Seelen erfüllte. Das Ghetto diente nur einem einzigen Zweck. Es machte es unseren Peinigern leichter, uns den letzten mageren Besitz zu rauben. Sie kamen morgens und abends, ließen uns keine Ruhe, durchsuchten unsere Räume, unsere Kleider. Nichts und niemand war vor ihrer unermüdlichen Suche gefeit. Ich erinnere mich, es war ein Samstag, als wir erfuhren, dass...