Von der Gliedergruppe zum technisierten Kultobjekt Körperimaginationen im Werk Giorgia de Chiricos
Buch, Deutsch, 195 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 375 g
ISBN: 978-3-89739-587-9
Verlag: VDG
Als traditionsreiche Kunstfigur, die den sich wandelnden Zeitgeist verkörpert und deren irritierende Modellhaftigkeit zugleich viele Fragen aufwirft, wird der Manichino im weiteren Kontext der kulturellen Entwicklung als ein kritischer Reflex auf den modernen Menschen erkennbar.
Diese Studie widmet sich in kultur- und technikgeschichtlicher Perspektive den vielgestaltigen Facetten einer Kunstfigur und zeigt im historischen Rückgriff, welche Dienste die Gliederpuppe seit dem 16. Jahrhundert vor allem in den Malerwerkstätten leistet, bis sie schließlich selbst als Motiv in den Blick gerät und im aufkommenden Warenfetischismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ihre neue Bestimmung als modernes Objekt zwischen Kunst und Werbung, zwischen Modellkörper und Schaufensterpuppe findet.
Zielgruppe
Künstler, Kunsthistoriker, Fachbibliotheken